Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenbau; Montage; Schalttafeleinbau - Siemens 7VK61 Handbuch

Schaltermanagement gerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage und Inbetriebsetzung
3.1 Montage und Anschluss

3.1.2.5 Zusammenbau

Der Zusammenbau des Gerätes wird in folgenden Schritten durchgeführt:
• Baugruppen vorsichtig in das Gehäuse einschieben. Die Einbauplätze der Baugruppen gehen aus den
Bildern 3-3 und 3-4 hervor. Bei der Gerätevariante für Schalttafelaufbau wird empfohlen, beim Stecken der
Prozessorbaugruppe C-CPU-2 auf die Metallwinkel der Module zu drücken, damit das Einschieben in die
Steckverbinder erleichtert wird.
• Steckverbinder des Flachbandkabels zuerst auf die Ein-/Ausgabebaugruppen I/O und dann auf die Prozes-
sorbaugruppe C-CPU-2 aufstecken. Dabei Vorsicht, damit keine Anschlussstifte verbogen werden! Keine
Gewalt anwenden!
• Steckverbinder des Flachbandkabels zwischen Prozessorbaugruppe C-CPU-2 und der Frontkappe auf den
Steckverbinder der Frontkappe aufstecken.
• Verriegelungen der Steckverbinder zusammendrücken.
• Frontkappe aufsetzen und mit den Schrauben wieder am Gehäuse befestigen.
• Die Abdeckungen wieder aufstecken.
• Die Schnittstellen auf der Rückseite des Gerätes wieder festschrauben. Diese Tätigkeit entfällt bei der Ge-
rätevariante für Schalttafelaufbau.
3.1.3

Montage

3.1.3.1 Schalttafeleinbau

• Die 4 Abdeckungen an den Ecken der Frontkappe abnehmen. Dadurch werden 4 Langlöcher im Befesti-
gungswinkel zugänglich.
• Gerät in den Schalttafelausschnitt einschieben und mit 4 Schrauben befestigen. Maßbilder siehe Abschnitt
4.10.
• Die 4 Abdeckungen wieder aufstecken.
• Solide niederohmige Schutz- und Betriebserde an der Rückseite des Gerätes mit mindestens einer Schrau-
be M4 anbringen. Der Querschnitt der hierfür verwendeten Leitung muss dem maximalen angeschlossenen
Querschnitt entsprechen, mindestens jedoch 2,5 mm
• Anschlüsse über die Steck- oder Schraubanschlüsse an der Gehäuserückwand gemäß Schaltplan herstel-
len.
Bei Schraubanschlüssen müssen bei Verwendung von Gabelkabelschuhen oder bei Direktanschluss vor
dem Einführen der Leitungen die Schrauben soweit eingedreht werden, dass der Schraubenkopf mit der Au-
ßenkante des Anschlussmoduls fluchtet.
Bei Verwendung von Ringkabelschuhen muss der Kabelschuh in der Anschlusskammer so zentriert
werden, dass das Schraubengewinde in das Loch des Kabelschuhes passt.
Die Angaben über maximale Querschnitte, Anzugsdrehmomente, Biegeradien und Zugentlastung aus der
SIPROTEC 4-Systembeschreibung sind unbedingt zu beachten. Hinweise enthält auch die dem Gerät bei-
liegende Kurzanleitung.
214
2
betragen.
C53000-G1100-C159-3, Ausgabedatum 04.2009
SIPROTEC, 7VK61, Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis