Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 7VK61 Handbuch Seite 195

Schaltermanagement gerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

unter den Randtiteln „Prozessorbaugruppe C-CPU-2", „Baugruppe C-I/O-4 und „Baugruppe C-I/O-11" be-
schrieben.
Hinweis
Werden Binäreingänge für die Auslösekreisüberwachung eingesetzt, ist zu beachten, dass zwei Binäreingänge
(bzw. ein Binäreingang und ein Ersatzwiderstand) in Reihe geschaltet sind. Hier muss die Schaltschwelle deut-
lich unterhalb der halben Nennsteuerspannung liegen.
Kontaktart für Ausgangsrelais
Ein-/Ausgabebaugruppen können Relais enthalten, deren Kontakte wahlweise als Schließer oder Öffner ein-
gestellt werden können. Hierzu ist eine Brücke umzustecken. Für welche Relais auf welchen Baugruppen das
gilt, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten unter „Schaltelemente auf Leiterplatten".
Austausch von Schnittstellen
Die seriellen Schnittstellen sind nur bei Geräten für Schalttafel- und Schrankeinbau austauschbar. Welche
Schnittstellen dies sind und wie sie ausgetauscht werden können, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten
unter dem Randtitel „Austausch von Schnittstellenmodulen".
Terminierung busfähiger Schnittstellen
Für eine sichere Datenübertragung ist der RS485-Bus beim jeweils letzten Gerät am Bus zu terminieren (Ab-
schlusswiderstände zuschalten). Hierzu sind auf der Leiterplatte der Prozessorbaugruppe C-CPU-2 und auf
dem RS485- bzw. Profibus-/DNP-Schnittstellenmodul Abschlusswiderstände vorgesehen, die durch Steckbrü-
cken zugeschaltet werden können. Die räumliche Anordnung der Brücken auf der Leiterplatte der Prozessor-
baugruppe C-CPU-2 ist in den folgenden Abschnitten unter Randtitel „Prozessorbaugruppe C-CPU-2" und auf
den Schnittstellenmodulen unter den Randtiteln „RS485-Schnittstelle" und „Profibus-/DNP-Schnittstelle" be-
schrieben. Beide Brücken müssen stets gleich gesteckt sein.
Im Lieferzustand des Gerätes sind die Abschlusswiderstände ausgeschaltet.
Ersatzteile
Ersatzteile können die Pufferbatterie, die bei Ausfall der Versorgungsspannung die im Batterie-gepufferten
RAM gespeicherten Daten erhält, und die Feinsicherung der internen Stromversorgung sein. Ihre räumliche
Anordnung geht aus dem Bild der Prozessorbaugruppe hervor. Die Daten der Sicherung sind auf der Baugrup-
pe neben der Sicherung aufgedruckt. Beim Austausch beachten Sie bitte die Hinweise in der SIPROTEC 4-
Systembeschreibung unter „Wartungsmaßnahmen" und „Instandsetzung".
SIPROTEC, 7VK61, Handbuch
C53000-G1100-C159-3, Ausgabedatum 04.2009
Montage und Inbetriebsetzung
3.1 Montage und Anschluss
195

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis