Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 7VK61 Handbuch Seite 34

Schaltermanagement gerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.1 Allgemeines
Spannungsanschluss
Das Gerät verfügt über 4 Messspannungseingänge, von denen 3 an den Spannungswandlersatz angeschlos-
sen werden. Für den vierten Spannungseingang U
• Anschluss des U
Adresse 210 wird dann eingestellt: U4-WANDLER = Uen-Wandler.
Bei Anschluss an die e-n-Wicklungen des Spannungswandlersatzes lautet die Spannungsübersetzung der
Wandler normalerweise
Dann ist Faktor Uph/Uen (Sekundärspannung, Adresse 211 Uph/Uen WDL) zu 3/√3 = √3 anzusetzen. Bei
anderen Übersetzungsverhältnissen, z.B. bei Bildung der Verlagerungsspannung über einen zwischenge-
schalteten Wandlersatz, muss der Faktor entsprechend korrigiert werden. Dieser Faktor ist wichtig für die
Messgrößenüberwachungen und die Skalierung der Mess- und Störwerte.
• Anschluss des U
Adresse 210 wird dann eingestellt: U4-WANDLER = Usy2-Wandler.
Befinden sich die Spannungswandler für die Schutzfunktionen U
Wandler an eine Sammelschienenspannung U
lich, wenn die Spannungswandler für die Schutzfunktionen U
der zusätzliche U4-Wandler muss dann an einer Abzweigspannung angeschlossen sein.
Mittels Adresse 215 Usy1/Usy2 WDL kann eine ggf. abweichende Übersetzung angepasst werden. Unter
Adresse 212 ANSCHLUSS Usy2 wird dem Gerät mitgeteilt, welche Spannung an Messstelle U
Synchronkontrolle angeschlossen ist. Das Gerät wählt dann selbsttätig die Spannung an Messstelle U
aus. Sind zwischen den beiden Messstellen für den Synchronismus – also z.B. Abzweigspannungswandler
und Sammelschienenspannungswandler – keine phasendrehenden Betriebsmittel, so wird der Parameter
Adresse 214 ϕ Usy2-Usy1 nicht benötigt. Diese Einstellung ist nur mittels DIGSI unter Weitere Parameter
möglich. Ist jedoch ein Leistungstransformator zwischengeschaltet, muss dessen Schaltgruppe angepasst
werden. Dabei wird der Phasenwinkel von U
Beispiel: (siehe auch Bild 2-3)
Sammelschiene
Abzweig
Transformator
Die Schaltgruppe des Transformators ist von der Oberspannungsseite zur Unterspannungsseite definiert.
Die Abzweigspannungswandler sind in diesem Beispiel die der Unterspannungsseite des Transformators.
Da das Gerät von den Abzweigspannungswandlern her „schaut", ist der Winkel 5 · 30° (gemäß Schaltgrup-
pe) negativ, also -150°. Um einen positiven Winkel zu erhalten, werden 360° addiert:
Adresse 214: ϕ Usy2-Usy1 = 360° - 150° = 210°.
Da die Sammelschienenwandler bei primärem Nennbetrieb 110 V sekundär liefern, während die Nennspan-
nung der Abzweigwandler 100 V sekundär ist, muss auch dieser Unterschied angepasst werden:
Adresse 215: Usy1/Usy2 WDL = 100 V/110 V = 0,91.
34
-Eingangs an die offene Dreieckswicklung e-n des Spannungswandlersatzes:
4
-Eingangs zur Durchführung der Synchronkontrolle:
4
400 kV primär, 110 V sekundär,
220 kV primär, 100 V sekundär,
400 kV / 220 kV, Schaltgruppe Dy(n) 5
bestehen verschiedene Möglichkeiten:
4
auf der Abzweigseite, so ist der U
sy1
anzuschließen. Eine Synchronisation ist auch dann mög-
sy2
sammelschienenseitig angeschlossen sind;
sy1
nach U
positiv gewertet.
sy1
sy2
C53000-G1100-C159-3, Ausgabedatum 04.2009
-
4
für die
sy2
sy1
SIPROTEC, 7VK61, Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis