Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 7VK61 Handbuch Seite 97

Schaltermanagement gerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für Befehle über die integrierte Steuerung (vor Ort, DIGSI, serielle Schnittstelle) bestimmt Adresse 3509
Schaltgerät, ob Synchronkontrollen durchgeführt werden sollen oder nicht. Über diese Adresse teilen Sie
dem Gerät gleichzeitig mit, auf welches Schaltmittel der Steuerung sich die Synchronabfrage bezieht. Zur
Auswahl stehen die Schaltmittel, die für die integrierte Steuerung möglich sind. Wählen Sie den Leistungs-
schalter aus, der mit Synchronkontrolle geschaltet werden soll, in der Regel also den, welcher auch bei Hand-
Einschaltung und ggf. bei Automatik-Einschaltung betätigt wird. Wenn Sie Schaltgerät = kein einstellen,
wird bei einem EIN-Befehl über die integrierte Steuerung ohne Synchronkontrolle eingeschaltet.
Mit der Adresse 3530 HE-ZUSCHALTUNG bestimmen Sie, ob Schalten unter asynchronen Netzbedingungen
bei Hand-Einschaltung oder Einschaltung durch Steuerbefehl erlaubt ist. Stellen Sie mit T LS-EIN ein, wenn
es erlaubt sein soll; dann wird beim Einschalten die Leistungsschaltereigenzeit berücksichtigt. Beachten Sie,
dass das Schalten bei asynchronen Netzbedingungen nur zulässig ist, wenn die Leistungsschaltereigenzeit
richtig eingestellt wurde (siehe oben unter „Vorbedingungen")! Wenn Sie Einschaltung von Hand oder durch
Steuerbefehl nur bei synchronen Netzbedingungen zulassen wollen, stellen Sie ohne T LS-EIN ein.
Die zulässige Differenz der Spannungsbeträge wird in Adresse 3531 HE-Udiff eingestellt. Die Einstellung
erfolgt in Volt sekundär. Bei Parametrierung mittels Personalcomputer und DIGSI kann dieser Wert als Primär-
wert eingegeben werden. Je nach Anschluss der Spannungen sind Leiter-Erde-Spannungen oder verkettete
Spannungen gemeint.
Die zulässige Betragsdifferenz der Frequenzen stellen Sie in Adresse 3532 HE-Fdiff ein, die zulässige Be-
tragsdifferenz der Phasenlagen in Adresse 3533 HE-PHIdiff.
In den Adressen 3535 bis 3539 werden die Freigabebedingungen für Hand-Einschaltung oder Einschaltung
durch Steuerbefehl eingestellt.
Dabei bedeuten:
3535 HE-SYNCHRON
3536 HE SYN Us1<Us2>
3537 HE SYN Us1>Us2<
3538 HE SYN Us1<Us2<
3539 HE-DURCHST.
Die fünf möglichen Freigabebedingungen sind unabhängig voneinander und können auch kombiniert werden.
SIPROTEC, 7VK61, Handbuch
C53000-G1100-C159-3, Ausgabedatum 04.2009
beide Messtellen U
und U
sy1
Adresse 3503); die Synchronbedingungen werden kontrolliert, d.h. HE-
Udiff (Adresse 3531), HE-Fdiff (Adresse 3532) und HE-PHIdiff
(Adresse 3533). Diese Einstellung ist nur mittels DIGSI unter Weitere Pa-
rameter möglich;
muss spannungslos sein (U<, Adresse 3502), die
die Messstelle U
sy1
muss unter Spannung stehen (U>, Adresse 3503) ;
Messtelle U
sy2
muss unter Spannung stehen (U>, Adresse 3503), die
die Messstelle U
sy1
muss spannungslos sein (U<, Adresse 3502);
Messstelle U
sy2
beide Messstellen U
und U
sy1
3502);
die Hand- bzw. Steuer-Einschaltung wird ohne Kontrollen freigegeben.
2.4 Synchron- und Einschaltkontrolle (wahlweise)
müssen unter Spannung stehen (U>,
sy2
müssen spannungslos sein (U<, Adresse
sy2
Funktionen
97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis