Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltobjekte; Beschreibung; Informationsübersicht - Siemens 7VK61 Handbuch

Schaltermanagement gerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.10.2

Schaltobjekte

Die Steuerung von Schaltgeräten kann über das Bedienfeld des Gerätes, über die Bedienschnittstelle mittels
Personalcomputer, über die serielle Schnittstelle und einer Verbindung zur Leittechnik für Schaltanlagen mit
Einfach- und Doppelsammelschienen erfolgen.
Die Anzahl der zu steuernden Betriebsmittel ist begrenzt durch die vorhandenen binären Ein- und Ausgänge.
Anwendungsfälle
• Schaltanlagen mit Einfach- und Doppelsammelschienen
Voraussetzungen
Die Anzahl der zu steuernden Betriebsmittel ist begrenzt durch die:
– vorhandenen binären Einänge
– vorhandenen binären Ausgänge

2.10.2.1 Beschreibung

Bedienung über integriertes Bedienfeld
Mit den Navigationstasten ▲, ▼,
Schaltgerät aussuchen. Nach Eingabe eines Passwortes wird ein neues Fenster geöffnet, in dem die verschie-
denen Möglichkeiten (z.B. Ein, Aus, Abbruch) angeboten und mittels der Tasten ▼ und ▲ ausgewählt werden
können. Danach erfolgt eine Sicherheitsabfrage. Erst wenn diese durch erneutes Betätigen der E
beantwortet ist, erfolgt die eigentliche Schalthandlung. Erfolgt diese Freigabe nicht innerhalb einer Minute, so
wird der Vorgang abgebrochen. Ein Abbruch ist vor der Befehlsfreigabe oder während der Schalterauswahl je-
derzeit mit der Taste E
Bedienung über DIGSI
Die Steuerung von Schaltgeräten kann über die Bedienschnittstelle mit einem Personalcomputer mittels Bedi-
enprogramm DIGSI erfolgen. Die Vorgehensweise ist in der SIPROTEC 4–Systembeschreibung (Anlagensteu-
erung) beschrieben.
Bedienung über Systemschnittstelle
Die Steuerung von Schaltgeräten kann über die serielle Systemschnittstelle und eine Verbindung zur Leittech-
nik für Schaltanlagen erfolgen. Dazu ist es notwendig, dass die erforderliche Peripherie sowohl im Gerät als
auch in der Anlage physisch vorhanden ist. Ferner sind im Gerät bestimmte Einstellungen für die serielle
Schnittstelle vorzunehmen (siehe SIPROTEC 4–Systembeschreibung).
2.10.2.2 Informationsübersicht
Nr.
Information
-
Q0 EIN/AUS
-
Q0 EIN/AUS
-
Q1 EIN/AUS
-
Q1 EIN/AUS
-
Q8 EIN/AUS
SIPROTEC, 7VK61, Handbuch
C53000-G1100-C159-3, Ausgabedatum 04.2009
,
gelangt man in das Steuerungsmenü und kann dort das zu betätigende
SC
möglich.
Info-Art
BR_D12
DM
BR_D2
DM
BR_D2
Erläuterung
Leistungsschalter Q0
Leistungsschalter Q0
Trenner Q1
Trenner Q1
Erder Q8
Funktionen
2.10 Befehlsbearbeitung
NTER
-Taste
185

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis