Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 7VK61 Handbuch Seite 114

Schaltermanagement gerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.5 Spannungsschutz (wahlweise)
Überspannung Mitsystem U
Auch die Mitsystemspannungsstufen können Sie anstelle der bisher genannten Überspannungsstufen oder zu-
sätzlich verwenden. Entsprechend stellen Sie Adresse 3731 U1>(>) auf Ein, Aus, Nur Meldung oder
U>Meld.U>>Ausl..
Eine Erhöhung des Mitsystems entspricht bei symmetrischen Spannungen einer UND-Verknüpfung der Span-
nungen. Diese Stufen sind daher besonders für die Erfassung stationärer Überspannungen auf schwach be-
lasteten Übertragungsleitungen großer Länge geeignet (Ferranti-Effekt). Auch hier dient die U1>-Stufe (Adres-
se 3732) mit einer längeren Verzögerung T U1> (Adresse 3733) der Erfassung stationärer Überspannungen
(einige Sekunden), die U1>>-Stufe (Adresse 3734) mit kurzer Verzögerung T U1>> (Adresse 3735) der Er-
fassung hoher Überspannungen, die die Isolation gefährden.
Beachten Sie, dass das Mitsystem gemäß seiner Definitionsgleichung U
wird. Bei symmetrischen Spannungen entspricht es also dem Betrag nach einer Leiter-Erde-Spannung.
Das Rückfallverhältnis (Adresse 3739 U1>(>) RÜCK) wird in Hinblick auf die Erfassung auch geringer statio-
närer Überspannungen wieder möglichst hoch eingestellt. Diese Einstellung ist nur mittels DIGSI unter Weitere
Parameter möglich.
Überspannung Gegensystem U
Die Gegensystemspannungsstufen erfassen unsymmetrische Spannungen. Wenn solche zur Auslösung
führen sollen, stellen Sie Adresse 3741 U2>(>) auf Ein. Sollen solche Zustände nur gemeldet werden, stellen
Sie Adresse 3741 U2>(>) auf Nur Meldung. Soll nur eine Stufe ein Auslösekommando erzeugen, wählen
Sie die Einstellung U>Meld.U>>Ausl.. Mit dieser Einstellung löst nur die 2. Stufe aus. Wird der Gegensys-
temschutz nicht benötigt stellen Sie hier Aus ein.
Diese Schutzfunktion ist ebenfalls zweistufig mit einer U2>-Stufe (Adresse 3742) mit einer längeren Verzöge-
rung T U2> (Adresse 3743) für stationäre Unsymmetriespannungen und einer U2>>-Stufe (Adresse 3744) mit
kurzer Verzögerung T U2>> (Adresse 3745) für hohe Unsymmetriespannungen.
Beachten Sie, dass das Gegensystem gemäß seiner Definitionsgleichung U
rechnet wird. Bei symmetrischen Spannungen und zwei getauschten Phasen entspricht es also dem Betrag
nach einer Leiter-Erde-Spannung.
Das Rückfallverhältnis U2>(>) RÜCK kann unter Adresse 3749 verändert werden. Diese Einstellung ist nur
mittels DIGSI unter Weitere Parameter möglich.
Überspannung Nullsystem
Die Nullspannungsstufen können unter Adresse 3721 3U0>(>) oder Ux Ein- oder Ausgeschaltet werden.
Außerdem können sie auf Nur Meldung gesetzt werden; d.h. diese Stufen arbeiten und geben auch Meldun-
gen ab, es wird aber kein Auslösekommando erzeugt. Wenn Sie dennoch ein Auslösekommando der 2. Stufe
wünschen, muss die Einstellung U>Meld.U>>Ausl. gesetzt werden. Diese Schutzfunktion können Sie auch
für eine beliebige einphasige Spannung verwenden, die dann an den vierten Spannungsmesseingang U
zuschließen ist. Siehe auch unter Abschnitt 2.1.3.1 unter Randtitel „Spannungsanschluss".
Die Schutzfunktion ist ebenfalls zweistufig. Die Einstellungen der Spannungs- und Zeitwerte richten sich nach
dem Verwendungszweck. Allgemeine Richtlinien können daher nicht gegeben werden. Die Stufe 3U0> (Adres-
se 3722) wird meist empfindlich mit einer längeren Verzögerung T 3U0> (Adresse 3723) eingestellt. Mittels
der 3U0>>-Stufe (Adresse 3724) und ihrer Verzögerung T 3U0>> (Adresse 3725) können Sie eine höher ein-
gestellte zweite Stufe mit kürzerer Verzögerung realisieren.
Entsprechendes gilt auch, wenn diese Spannungsstufe für eine andere Spannung am Messeingang U
wendet wird.
Die Nullspannungsstufen sind durch Messwiederholung besonders zeitlich stabilisiert, so dass sie recht emp-
findlich eingestellt werden können. Diese Stabilisierung ist unter Adresse 3728 3U0>(>) Stabil. abschalt-
bar, wenn eine kürzere Ansprechzeit erforderlich ist. Diese Einstellung ist nur mittels DIGSI unter Weitere Pa-
114
1
2
1
=
/
·|U
+ a·U
+ a
1
3
L1
L2
1
2
=
/
·|U
+ a
·U
2
3
L1
SIPROTEC, 7VK61, Handbuch
C53000-G1100-C159-3, Ausgabedatum 04.2009
2
·U
| berechnet
L3
+ a·U
| be-
L2
L3
an-
4
ver-
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis