Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 7VK61 Handbuch Seite 155

Schaltermanagement gerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

stimmt und damit eine Störmeldung bei kurzzeitigen Übergangsphasen vermieden. Nach Beseitigung der
Störung im Auslösekreis fällt die Störmeldung nach der gleichen Zeit automatisch zurück.
Bild 2-54
Überwachung mit einem Binäreingang
Die Binäreingabe wird gemäß Bild 2-55 parallel zum zugehörigen Kommandorelaiskontakt des Schutzgerätes
angeschlossen. Der Leistungsschalter-Hilfskontakt ist mittels eines hochohmigen Ersatzwiderstandes R über-
brückt.
Die Steuerspannung für den Leistungsschalter sollte etwa doppelt so groß sein wie der Mindestspannungsab-
fall an dem Binäreingang (U
Überwachung bei einer anlagenseitigen Steuerspannung über etwa 38 V anwendbar.
Hinweise zur Berechnung des Ersatzwiderstandes R sind in den Projektierungshinweisen im Abschnitt „Mon-
tage und Anschluss" unter dem Randtitel „Auslösekreisüberwachung" gegeben.
Bild 2-55
Im normalen Betriebsfall ist bei offenem Kommandorelaiskontakt und intaktem Auslösekreis die Binäreingabe
angesteuert (logischer Zustand „H"), da der Überwachungskreis über den Hilfskontakt (bei geschlossenem
Leistungsschalter) oder über den Ersatzwiderstand R geschlossen ist. Nur solange das Kommandorelais ge-
schlossen ist, ist der Binäreingang kurzgeschlossen und damit entregt (logischer Zustand „L").
SIPROTEC, 7VK61, Handbuch
C53000-G1100-C159-3, Ausgabedatum 04.2009
Logikdiagramm der Auslösekreisüberwachung mit zwei Binäreingängen
> 2·U
). Da für den Binäreingang mindestens 19 V notwendig sind, ist die
St
BEmin
Prinzip der Auslösekreisüberwachung mit einem Binäreingang
Funktionen
2.7 Überwachungsfunktion
155

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis