Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 7VK61 Handbuch Seite 192

Schaltermanagement gerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage und Inbetriebsetzung
3.1 Montage und Anschluss
Bild 3-1
Auslösekreisüberwachung
Beachten Sie bitte, dass 2 Binäreingänge bzw. 1 Binäreingang und ein Ersatzwiderstand R in Reihe geschaltet
sind. Die Schaltschwelle der Binäreingänge muss also deutlich unterhalb des halben Nennwertes der Steuer-
gleichspannung bleiben.
Bei Verwendung von zwei Binäreingängen für die Auslösekreisüberwachung müssen die Eingänge für die Aus-
lösekreisüberwachung potentialfrei, also ungewurzelt sein. Ggf. ist deshalb durch externe Maßnahmen für eine
galvanische Entkopplung zu sorgen.
Bei Verwendung von einem Binäreingang ist ein Ersatzwiderstand R einzufügen (siehe das folgende Bild).
Dieser Widerstand R wird in den Kreis des zweiten Leistungsschalterhilfskontaktes (HiKo2) eingeschleift, um
eine Störung auch bei geöffnetem Leistungsschalterhilfskontakt 1 (HiKo1) und zurückgefallenem Kommando-
relais erkennen zu können. Der Widerstand muss in seinem Wert so dimensioniert werden, dass bei geöffne-
tem Leistungsschalter (somit ist HiKo1 geöffnet und HiKo2 geschlossen) die Leistungsschalterspule (LSS)
nicht mehr erregt wird und bei gleichzeitig geöffnetem Kommandorelais der Binäreingang (BE1) noch erregt
wird.
Bild 3-2
192
Anschlussschema (Beispiel) für Einstellgruppenumschaltung über Binäreingänge
Auslösekreisüberwachung mit einem Binäreingang — Beispiel für Auslösekreis 1
SIPROTEC, 7VK61, Handbuch
C53000-G1100-C159-3, Ausgabedatum 04.2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis