Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 7VK61 Handbuch Seite 62

Schaltermanagement gerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.2 Wiedereinschaltautomatik (wahlweise)
trennt einstellbarer Pausenzeit gestartet. Dies ist nur sinnvoll, wenn auch 3-polige Unterbrechungen zulässig
sind.
Adresse 3408 T ANWURFÜBERW. überwacht die Reaktion des Leistungsschalters nach einem Auslösekom-
mando. Wenn der Schalter nach dieser Zeit (ab Beginn des Auslösekommandos) nicht geöffnet hat, wird die
Wiedereinschaltautomatik dynamisch blockiert. Kriterium für das Öffnen ist die Stellung der Leistungsschalter-
Hilfskontakte bzw. das Verschwinden des Auslösekommandos. Wenn an dem Abzweig ein Schalterversager-
schutz (intern oder extern) eingesetzt wird, soll diese Zeit kürzer sein als die Verzögerungszeit des Schalter-
versagerschutzes, damit im Fall eines Versagens des Leistungsschalters keine Wiedereinschaltung durchge-
führt wird.
Konfiguration der Wiedereinschaltautomatik
Die Konfiguration betrifft das Zusammenwirken zwischen den Schutz- und Zusatzfunktionen des Gerätes und
der Wiedereinschaltautomatik. Sie können hier bestimmen, welche Funktionen des Gerätes die Wiederein-
schaltautomatik anwerfen sollen und welche nicht.
Adresse 3425
Für die Funktionen, die die Wiedereinschaltautomatik anwerfen sollen, wird die entsprechende Adresse auf Ja
gestellt, für die übrigen auf Nein. Die restlichen Funktionen können die Wiedereinschaltautomatik nicht anwer-
fen, da eine Wiedereinschaltung hier nicht sinnvoll ist.
3-polige Schaltermitnahme
Wenn es während der Pausenzeit eines 1-poligen Zyklus zu einer Blockierung der Wiedereinschaltung kommt,
ohne dass ein 3-poliges Auslösekommando abgegeben wurde, bleibt die Leitung 1-polig abgeschaltet. Mit
Adresse 3430 MITNAHME 3POL. bestimmen Sie, dass die Auslöselogik des Gerätes in diesem Fall ein 3-
poliges Auslösekommando absetzt (Zwangsgleichlauf der Schalterpole). Stellen Sie diese Adresse auf Ja,
wenn der Schalter einzelpolig gesteuert werden kann und selbst keinen Zwangsgleichlauf hat. Aber auch sonst
kommt das Gerät dem Zwangsgleichlauf der Schalterpole zuvor, da die 3-polige Mitnahme des Gerätes sofort
wirksam ist, sobald die Wiedereinschaltung nach 1-poliger Auslösung blockiert wird oder die Schalterhilfskon-
takte eine unplausible Schalterstellung melden (siehe auch Abschnitt 2.2 unter Randtitel „Verarbeitung der
Hilfskontakte des Leistungsschalters"). Die 3-polige Schaltermitnahme wird auch wirksam, wenn ausschließ-
lich 3-polige Zyklen erlaubt sind, aber von extern über Binäreingabe eine 1-polige Auslösung gemeldet wird.
Wenn nur eine gemeinsame 3-polige Steuerung des Schalters möglich ist, wird die Mitnahme nicht benötigt.
Rückspannungsüberwachung / Verkürzte Wiedereinschaltung
Unter Adresse 3431 kann die Rückspannungsüberwachung oder die verkürzte Wiedereinschaltung wirksam
geschaltet werden. Beide Möglichkeiten schließen sich gegenseitig aus. Sie setzen voraus, dass die Span-
nungswandler leitungsseitig angeordnet sind. Ist das nicht der Fall oder soll keine der beiden Funktionen ver-
wendet werden, stellen Sie RSÜ/VWE = ohne ein. Wird von der adaptiven spannungslosen Pause Gebrauch
gemacht (siehe unten), entfallen die hier erwähnten Parameter, da die adaptive spannungslose Pause die Ei-
genschaften der verkürzten Wiedereinschaltung impliziert.
RSÜ/VWE = RSÜ bedeutet, dass die Leitungsrückspannungsüberwachung verwendet wird. Diese erlaubt nur
dann eine Wiedereinschaltung, wenn vorher fest steht, dass die Leitung spannungslos gewesen ist. In diesem
Fall stellen Sie unter Adresse 3441 Uphe Betrieb< die Grenzspannung Phase-Erde ein, unterhalb derer die
Leitung mit Sicherheit als spannungslos (abgeschaltet) gelten soll. Die Einstellung erfolgt in Volt sekundär. Bei
Parametrierung mittels Personalcomputer und DIGSI kann dieser Wert als Primärwert eingegeben werden.
Adresse 3438 T U STABIL bestimmt die für die Feststellung der Spannungslosigkeit zur Verfügung stehende
Messzeit. Adresse 3440 ist hier irrelevant.
RSÜ/VWE = VWE bedeutet, dass die verkürzte Wiedereinschaltung verwendet wird. Diese ist im Detail in Ab-
schnitt 2.2 unter Randtitel „Verkürzte Wiedereinschaltung (VWE)" beschrieben. In diesem Fall stellen Sie unter
Adresse 3440 Uphe Betrieb> die Grenzspannung Phase-Erde ein, oberhalb derer die Leitung als fehlerfrei
62
AWE mit U/AMZ, d.h. mit Überstromzeitschutz
SIPROTEC, 7VK61, Handbuch
C53000-G1100-C159-3, Ausgabedatum 04.2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis