4 Installation
Achtung: Vor Installation des Gerätes müssen die Hinweise zur
und verstanden werden.
4.1 Installation und Konfiguration
Für den Anschluss an ein Computernetzwerk verfügt der rc_visard über eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle. Die
gesamte Kommunikation mit dem Gerät wird über diese Schnittstelle abgewickelt. Der rc_visard besitzt zudem
eine eigene Prozessierungseinheit welche nach dem Starten des Geräts eine gewisse Zeit für den Boot-Vorgang
benötigt.
4.2 Einschalten
Hinweis: Vergewissern Sie sich, bevor Sie die Stromzufuhr einschalten, dass der M12-Stromanschluss am
rc_visard sicher befestigt ist.
Sobald der rc_visard an den Strom angeschlossen ist, schaltet sich die LED an der Gerätefront ein. Während des
Boot-Vorgangs ändert sich die Farbe der LED, bis sie schließlich grün leuchtet. Dies bedeutet, dass alle Prozesse
laufen und der rc_visard einsatzbereit ist.
Ist kein Netzwerkkabel angeschlossen bzw. das Netzwerk nicht ordnungsgemäß konfiguriert, blinkt die LED al-
le fünf Sekunden rot. In diesem Fall muss die Netzwerkkonfiguration des Geräts überprüft werden. Für nähere
Informationen zu den LED-Farbcodes siehe
4.3 Netzwerkkonfiguration
Für die Kommunikation mit anderen Netzwerkgeräten muss dem rc_visard eine Internet-Protokoll-Adresse (IP)
zugewiesen werden. Jede IP-Adresse darf innerhalb des lokalen Netzwerks nur einmal vergeben werden. Sie kann
entweder automatisch oder manuell zugewiesen werden.
LED-Farben
Hostname
MAC Adresse
Abb. 4.1: Typenschild des rc_visard
Sicherheit
(Abschnitt 2) des rc_visard gelesen
(Abschnitt 10.1).
18