Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
®
SECUTEST
SII
3-349-223-01
Prüfgerät für DIN VDE 0701, 0702 und 0751
9/3.06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt SECUTEST SII

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ® SECUTEST 3-349-223-01 Prüfgerät für DIN VDE 0701, 0702 und 0751 9/3.06...
  • Seite 2 T. 240 T. 1 0702 VDE 0751 MENUE FUNCTION-TEST 230 V SECUTEST SII Hinweis Kontaktprobleme bei berührbaren leitfähigen Teilen bei Einsatz der Standardsonde mit Prüfspitze Zur besseren Kontaktgabe an Prüflingen ist deren Oberflächenbeschichtung an einer geeigneten Stelle mit speziellen Werkzeugen zu entfernen, so dass die Oberfläche metal-...
  • Seite 3 Bild links oben Übersicht über lieferbare Sondentypen 1 Buchse für Schutzleiteranschluss des Prüflings (Merkmal F01) Sondentyp Anwendung Besonderheit 2 Buchse für Neutralleiteranschluss des Prüflings (Merkmal F01) Standardsonde (Prüfspitze mit Spiralkabel Prüfstrom 200 mA keine und Krokoklemme) 3 Buchse für Außenleiteranschluss des Prüflings (Merkmal F01) 4 Buchse für Anschluss der Sonde Prüfstrom 200 mA Sonde mit Kabel ohne Spirale, Länge 2 m...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Tabelle Einzelmessungen – Vorschriften ............6 Isolationswiderstand R ................17 Tabelle Ableitströme ..................7 Ableitstrommessungen ................19 Liste möglicher Optionen bei der Geräteserie SECUTEST SII ......7 9.3.1 Berührungsstrom I (Sondenstrom, Gehäuseableitstrom) ......19 Berühr 9.3.2 Differenzstrom ΔI ..................19 9.3.3 Geräteableitstrom I nach DIN VDE 0751 ..........
  • Seite 5 12.2 Datenbank-Operationen ................38 DKD-Kalibrierlabor und Mietgeräteservice ........46 12.2.1 Prüfabläufe über PC-Programm festlegen .............38 12.2.2 Prüfergebnisse im SECUTEST SII speichern ...........38 Produktsupport ................47 Fernbedienung (Merkmal KD01 bzw. Option SK5) ...... 38 Schulung ..................48 Drucken über PSI-Modul (Merkmal E01) oder über Druckeradapter (Zubehör DA-II) ........
  • Seite 6: Anwendung

    Anwendung Tabelle Art der Prüflinge – Prüfungen – Vorschriften Inbetrieb- Wieder- Achtung! nahme Reparatur- holungs- Das Prüfgerät darf nicht zur Messung in elektrischen Anlagen und Ände- prüfungen prüfungen rungen verwendet werden! Prüflinge Tabelle Einzelmessungen – Vorschriften durch folgende Vorschriften zu überprüfen Einzelmessungen je Vorschrift •...
  • Seite 7: Tabelle Ableitströme

    ® Tabelle Ableitströme Liste möglicher Optionen bei der Geräteserie SECUTEST DIN VDE DIN VDE DIN VDE englischer gemessen Beispiel für die komplette Typbezeichnung (Artikelnummer) eines ® 0701-1 0702-1 0751-1 (2001) Begriff wird SECUTEST SII: Ersatzableit- Ersatzableit- equivalent SONDE M7030 E01 KD01 KE01 (nur die Bezeichnung des Grundgeräts M7030 strom strom leakage...
  • Seite 8: Sicherheitsmerkmale Und -Vorkehrungen

    Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen • Ableitstrommessung ® Bei der Ableitstrommessung ist unbedingt darauf zu achten, das der Das Prüfgerät SECUTEST SII ist entsprechend den folgenden Sicher- Prüfling während der Messung unter Netzspannung betrieben wird. heitsbestimmungen gebaut und geprüft: Berührbare leitfähige Teile können während der Prüfung eine gefährli- IEC 61010-1 / DIN EN 61010-1 / VDE 0411-1, DIN VDE 0404, che Berührspannung führen und dürfen auf keinen Fall berührt wer- DIN VDE 0413 Teil 2 und 4...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Anschließen an das Netz (230 V 50 Hz) = 230 V L – N ➭ Schließen Sie das Prüfgerät mit dem Netzanschlussstecker an das Netz an. Die Schalterstellung des Funktionsschalters ist beliebig. Wenn keine Netzsteckdose (Schutzkontaktsteckdose) oder nur ein Drehstromanschluss zur Verfügung steht, können Sie den Anschluss von Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter mit Hilfe der Kupplungs- steckdose herstellen.
  • Seite 10: Automatisches Erkennen Von Netzanschlussfehlern

    Automatisches Erkennen von Netzanschlussfehlern Allgemeine Hinweise Das Prüfgerät erkennt automatisch Fehler am Netzanschluss, wenn die Bedienerführung Bedingungen entsprechend der folgenden Tabelle erfüllt sind. Es infor- ® Das Messen und Prüfen mit dem SECUTEST SII geht einfach und miert Sie über die Art des Fehlers und sperrt bei Gefahr alle Messungen. schnell.
  • Seite 11: Kontrast Einstellen

    Kontrast einstellen Geräteparameter konfigurieren, Uhrzeit/Datum einstellen In der Schalterstellung MENUE, Parameter Setup können Geräteparameter bzw. Funktionen, die für alle Schalterstellungen gemeinsam gelten, ein- MENUE oder ausgeschaltet werden, siehe Kap. 8 auf Seite 15. Mess- bzw. Ablaufparameter konfigurieren Schalterstellung MENUE wählen Im Menü...
  • Seite 12: Klassifizierung Von Prüflingen

    Klassifizierung von Prüflingen Schutzklassen Bei einem Prüfling mit 300 kΩ wird mit Klassifizierung aus (=_) die Prüfung nicht bestanden, mit Klassifizierung aktiviert (=x) aber nach entsprechen- Die Geräte folgender Schutzklassen besitzen alle eine Basisisolierung und der Beantwortung der Frage die Prüfung bestanden. gewährleisten Schutz gegen elektrischen Schlag aufgrund verschiedener zusätzlicher Vorkehrungen.
  • Seite 13: Kurzbezeichnungen

    Kurzbezeichnungen Fehlerbedingung: Anwendungsteil auf Erde Widerstand (nur bei Merkmal F01) B, BF, CF Klassifizierung von Anwendungsteilen R-ISO Isolationswiderstand ISO, Betriebserde R-ISO AWT-SL Isolationswiderstand: Anwendungsteil gegen Schutzleiter ΔI Differenzstrom, Fehlerstrom R-ISO Isolationswiderstand: Interkardial INT. KARD. ΔI (Anwendung am Herzen) maximaler Fehlerstrom (im Funktionstest) R-ISO NL-SL Isolationswiderstand: Neutralleiter/Außenleiter gegen Ersatzgeräteableitstrom mit Anmerkung A1/A2...
  • Seite 14: Prüfobjekt Anschließen

    Prüfobjekt anschließen ➭ Schließen Sie den Prüfling nach den Schaltbildern der Hilfefunktion an. Soweit das Prüfgerät die jeweilige Anschlussart nicht automatisch erken- nen kann, ist der Anschlussvorschlag zu überprüfen und die Anschlussart Der Anschluss des Prüflings an das Prüfgerät ist abhängig von ggf.
  • Seite 15: Geräteparameter Konfigurieren

    Geräteparameter konfigurieren nach der Zeit in Sekunden, die in „Netz warten“ ein- gestellt ist, z. B. um die Messwerte innerhalb der Anlaufphase von Prüflingen auszublenden. Modem... Funktion auf Anfrage. MENUE Prüfablauf... In der Schalterstellung MENUE und dort unter Setup können allgemeine Geräte- Einstellungen x / –...
  • Seite 16: Einzelmessungen

    Einzelmessungen Gemessen wird jeweils • zwischen jedem berührbaren leitfähigen Teil des Gehäuses und den Schutzkontakten des Netz-, Gerätesteckers (bei abnehmbarer Netz- anschlussleitung) oder dem Schutzleiteranschluss bei fest installierten MENUE Geräten • als Vierpol-Messung • bei Geräteanschlussleitungen zwischen den Schutzkontakten des Messung von Schutzleiterwiderständen Netzsteckers und den Schutzkontakten des geräteseitigen Anschluss- steckers...
  • Seite 17: Isolationswiderstand Riso

    Prüfung im Verbund – differentieller Schutzleiterwiderstand Isolationswiderstand R Bei der Schutzleitermessung ist auch ein Nullpunktabgleich möglich. Dieser dient dazu, alle folgenden Messwerte mit einem Offset so zu beaufschla- Definition gen, dass für einen ausgewählten Referenzpunkt, der mit dem Schutzlei- ter verbunden ist, 0 Ω angezeigt wird. Das Kontaktieren von mit diesem Schutzklasse I Referenzpunkt leitend verbundenen Prüfpunkten mit der Sonde führt zur Der Isolationswiderstand wird...
  • Seite 18 Ablauf Hinweis Bei Neustart der Isolationsmessung aus dem Menü ist immer Achtung! 500 V als Nennspannung eingestellt. Die Leerlaufspannung ist Messung des Isolationswiderstandes (Ersatzableitstrom) stets höher als die Nennspannung. Die Prüfung efolgt mit bis zu 500 V, diese ist zwar strombe- grenzt (I <...
  • Seite 19: Ableitstrommessungen

    9.3.2 Differenzstrom ΔI Ableitstrommessungen Summe der Momentanwerte der Ströme, die am netzseitigen Anschluss eines Gerätes durch die Leiter L und N fließen (wird auch Reststrom ge- Achtung! nannt). Der Differenzstrom ist im Fehlerfall mit dem Fehlerstrom praktisch Bei der Ableitstrommessung ist unbedingt darauf zu achten, identisch.
  • Seite 20: Ersatz-Ableitströme

    Ersatz-Ableitströme Maximal zulässige Grenzwerte der Ersatz-Ableitströme in mA Prüfnorm Allgemein SK I: 3,5 VDE 0701-1: 1 mA/kW Die Messung des Ersatz-Ableitstroms ist vorgeschrieben 2000 SK II: 0,5 • bei DIN VDE 0701 und 0702 VDE 0702: nach bestandener Isolations- 2004 1 mA/kW prüfung SK II 0,2...
  • Seite 21: Sondenspannung U Sonde - Max. 300 V

    Ablauf Sondenspannung U – max. 300 V Sonde Dies ist eine Ersatz-Ableitstrommessung bei der Ströme angezeigt wer- Es wird die Spannung zwischen dem PE-Netzanschluss des Prüfgerätes den, die bei einer Ableitstrommessung entsprechend den Gerätebestim- und der Sonde gemessen. In dieser Messschaltung kann die Sonde auch mungen und bei Netznennspannung fließen würden.
  • Seite 22: Wechsel-/Gleichspannung Uac/Dc - Max. 253 V (Merkmal F01)

    Wechsel-/Gleichspannung U – max. 253 V (Merkmal F01) Messungen mit Zubehör (Merkmal F01) AC/DC Es können Gleich- Wechsel- und Mischspannungen bis 253 V zwischen 9.8.1 Wechselstrom I über Stromzange (Merkmal F01) den Anschlussbuchsen N (2) und L (3) gemessen werden. Anschluss Messung auswählen, auslösen...
  • Seite 23: Temperatur T Über Pt100/1000-Fühler (Merkmal F01)

    9.8.2 Temperatur T über Pt100/1000-Fühler (Merkmal F01) Nullpunktabgleich Anschluss Der Widerstand der Fühlerzuleitung kann hier abgeglichen werden: ➭ Schließen Sie die Fühlerzuleitungen an ihren Enden kurz und ermitteln Sie den Widerstand wie nachfolgend dargestellt. Nullpunkt Sie können den ermittelten Wert direkt speichern (Taste ) oder diesen zunächst ändern.
  • Seite 24: Funktionstest

    Funktionstest Über die eingebaute Prüfsteckdose kann der Messungen Prüfling einem Funktionstest mit Netzspan- Der Funktionstest umfasst folgende Messungen: nung unterzogen werden. – Spannung U-LN zwischen den Leitern L und N – Differenzstrom ΔI FUNCTION-TEST (entspricht dem Fehlerstrom zwischen L und N) –...
  • Seite 25 Kurzschlusstest Prüfung, ob die Außenleiter N und L kurzgeschlossen sind. Prüfung, ob die Außenleiter N oder L mit dem Schutzleiter kurz- geschlossen sind. Mit der Taste (14) kann die Prüfdose spannungsfrei geschaltet oder mit der Taste (12) der Funktionstest beendet werden. Hinweis Das Prüfgerät erkennt automatisch einen Kurzschluss am Prüf- ling.
  • Seite 26: Messungen - Schalterstellung Norm

    Messungen – Schalterstellung Norm 11.1 Ablauf der Prüfungen Sollen Messungen nach einer bestimmten Norm durchgeführt werden, die Die Prüfabläufe für die verschiedenen Normen werden immer in der glei- verschiedene Prüfungen vorschreibt und sollen die Ergebnisse in einem chen Reihenfolge durchgeführt, vorausgesetzt der Prüfling wurde richtig Prüfprotokoll dokumentiert werden, so empfiehlt sich statt der Einzelmes- angeschlossen und die Anschlussprüfung bestanden.
  • Seite 27: Prüfablauf Festlegen

    11.2 Prüfablauf festlegen Im folgenden werden alle möglichen Ablaufeinstellungen für sämtliche Vorschriften aufgelistet. Menü Ablauf... auswählen, bestätigen Menü Setup... in der Startseite auswählen und bestätigen Reparaturprüfungen, Wiederholungsprüfungen Parameter auswählen, bestätigen, ändern, Änderung bestätigen speichern Sämtliche Einstellungen im Menü Setup, d.h. die allgemeine Parameter Konfiguration der Messparameter sowie die aktuellen Sichtprüfung...
  • Seite 28: Prüfen Von Geräten Nach Din Vde 0701 Teil 1 Und 200

    11.4 Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0701 Teil 1 und 200 Anschlussparameter überprüfen und Prüfung starten Folgende Messungen können nach obigen Normen durchgeführt werden: • Schutzleitermessung R (fester Anschluss oder über Stecker) – Teil 1/200: Prüfstrom: ±200 mA DC •...
  • Seite 29 Prüfablauf nach VDE 0701 Anschluss wählen, Prüfnorm VDE 0701 Teil 1 oder 200 wählen, Prüfling klassifizieren (SK I, II oder III), Teil 1: Verlängerungsleitung X/– (mit/ohne) gestrichelte Darstellung: Sichtkontrolle Prüfung Prüfung wird nur durchlaufen, falls auf der O.K.? O.K.? Startseite oder im Menü Setup unter Ab- lauf...
  • Seite 30: Prüfen Von Geräten Nach Din Vde 0701 Teil 240

    11.5 Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0701 Teil 240 EDV- / Bürogeräte Prüfungen an Datenverarbeitungseinrichtungen und Büromaschinen der fest installiert oder an Netzdose Schutzklassen I und II, sowohl als Einzelgerät als auch im Verbund. Folgende Messungen können nach obiger Norm durchgeführt werden: •...
  • Seite 31 Prüfablauf nach VDE 0701 Teil 240 Anschluss wählen, Prüfnorm VDE 0701 Teil 240 wählen, Prüfling klassifizieren (SK I, II oder III), Prüfung im Verbund X/– (ja/nein) gestrichelte Darstellung: Sichtkontrolle Prüfung Prüfung wird nur durchlaufen, falls auf O.K.? O.K.? der Startseite oder im Menü Setup unter Ablauf...
  • Seite 32: Prüfen Von Geräten Nach Din Vde 0702:2004

    11.6 Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0702:2004 Anschlussparameter überprüfen und Prüfung starten Folgende Messungen können nach obiger Norm durchgeführt werden: • Schutzleitermessung R (fester Anschluss oder über Stecker) Prüfstrom: DC ±200 mA • Isolationsmessung R (kann deaktiviert werden, z.B. falls die Gefahr besteht, spannungsempfindliche Bauteile bei Datenverarbeitungsanlagen zu beschädigen) plus Ersatzableitstrom oder •...
  • Seite 33 Prüfablauf nach VDE 0702:2004 Anschluss wählen, Prüfnorm VDE 0702 wählen, Prüfling klassifizieren (SK I, II oder III), Verlängerungsleitung X/– (mit/ohne) gestrichelte Darstellung: Sichtkontrolle Prüfung Prüfung wird nur durchlaufen, falls auf O.K.? O.K.? der Startseite oder im Menü Setup unter Ablauf... aktiviert. Ja/Nein Prüfling einschalten Kurzschluss...
  • Seite 34: Prüfung Von Verlängerungsleitungen Für Vde 0701 Teil 1 Und Vde 0702 (Option Adapter El1)

    11.7 Prüfung von Verlängerungsleitungen für VDE 0701 Teil 1 und VDE 0702 Durchführung der Prüfung (Option Adapter EL1) ➭ Verbinden Sie die Verlängerungsleitung mit EL1, wie in der Abbildung zuvor dargestellt. Anschlussleitungen bis 5 m Länge ➭ Wählen Sie im Startmenü die Prüfung „Verl.Ltg.“ mit dem Cursor aus Bei Geräten der Schutzklasse I darf der Schutzleiterwiderstand zwischen und bestätigen Sie diese mit :Verl.Ltg.
  • Seite 35: Prüfung Von Mehrfachsteckdosen Für Vde 0702 (Option Adapter El1)

    11.8 Prüfung von Mehrfachsteckdosen für VDE 0702 (Option Adapter EL1) ➭ bis Version 5.10: Wählen Sie im Startmenü nicht „MIT EL1“ aus. In der Zeile muss also stehen: Verl.Ltg. – MIT EL1. „Manueller Ablauf“ muss eingestellt sein. ab Version 5.11: Wählen Sie im Startmenü...
  • Seite 36: Prüfen Nach Din Vde 0751

    11.9 Prüfen nach DIN VDE 0751 Anschlussparameter überprüfen und Prüfung starten Folgende Messungen können nach dieser Norm durchgeführt werden: • Schutzleitermessung R , Prüfstrom: 200 mA DC • Isolationsmessung (kann zusätzlich aktiviert werden) – R-ISO LN-SL (Isolationswiderstand LN gegen Schutzleiter) •...
  • Seite 37 Prüfablauf nach VDE 0751 Anschluss wählen, Prüfnorm VDE 0751 wählen, Prüfling klassifizieren (SK I oder II ), Anwendungsteil? (Typ B/BF/CF) gestrichelte Darstellung: Sichtkontrolle Prüfung Prüfung wird nur durchlaufen, O.K.? O.K.? – falls auf der Startseite oder im Menü Setup unter Ablauf... aktiviert Ja/Nein oder Prüfling einschalten...
  • Seite 38: Speichern Im Psi-Modul (Merkmal E01) Und Datenbank-Operationen (Merkmal Kb01 Bzw. Option Dbmed)

    Speichern im PSI-Modul (Merkmal E01) Beispiel: ID-Nummer = 037890sk3r und Datenbank-Operationen (Merkmal KB01 bzw. Option DBmed) Prüfablauf Nummer 03 wird ausgeführt. Prüfablauf 03 = der Prüfablauf der an der 3. Stelle in der Liste 12.1 Messdaten im PSI-Modul speichern steht. Am Ende einer Messung –...
  • Seite 39: Drucken Über Psi-Modul (Merkmal E01) Oder Über Druckeradapter (Zubehör Da-Ii)

    Drucken über PSI-Modul (Merkmal E01) Hier können Sie die Messergebnisse oder über Druckeradapter (Zubehör DA-II) der aktuellen Prüfung speichern, die ak- tuelle Prüfung in die entsprechende 14.1 Prüfdaten am PSI-Modul ausdrucken Protokollvorlage drucken, eine der be- reits gespeicherten Prüfungen aufrufen Am Ende einer Messung –...
  • Seite 40: Technische Kennwerte

    Technische Kennwerte Funk- Messgröße Messbereich/ Auf- Nenn- Leerlauf- Nenn- Kurz- Innen- Referenz Betriebsmess- Eigenabweichung Überlastbarkeit tion Nenngebrauchs- lösung spannung spannung strom schluss- wider- wider- abweichung Wert Zeit bereich strom stand stand 0,000 … 2,100 Ω Geräte-Schutz- 1 mΩ 4,5 … 9 V ±(5% v.M.+ 10 D) ±(2,5% v.M.+ 5 D) >200 mA...
  • Seite 41 Multimetermessungen bei Geräten mit Merkmal F01 Funk- Messgröße Messbereich/ Auf- Leerlauf- Kurz- Innen- Betriebsmess- Eigenabweichung Überlastbarkeit tion Nenngebrauchs- lösung spannung schluss- wider- abweichung Wert Zeit bereich strom stand ± Spannung — 0 ... 253,0 V (2,5 % v.M.+5 Digit) 0,1 V —...
  • Seite 42 Stromversorgung Mechanischer Aufbau 207 V … 253 V Netzspannung Anzeige Mehrfachanzeige mittels Punktmatrix 128 x 128 Punkte Netzfrequenz 50/60 Hz Abmessungen LxBxH: 292 mm x 138 mm x 243 mm Leistungsaufnahme ca. 30 VA Gewicht Standardgerät: ca. 4,0 kg bei Funktionstest dauernd maximal 3600 VA, Leistung wird nur durch das Prüfgerät geführt, Schutzart...
  • Seite 43: Schnittstelle Rs232

    Schnittstelle RS232 Die Buchse RS232 ist vorgesehen zum Anschluss des Moduls SECU- 17.3 Schnittstellendefinition und -protokoll ® ® ® TEST PSI (Zubehör), das in den Deckel des SECUTEST SII eingesetzt Die Schnittstelle des SECUTEST SII entspricht der RS232-Norm. werden kann, zum Anschluss eines PCs oder Barcodelesers. Technische Daten: ®...
  • Seite 44: Anhang

    Anhang Sonde 18.1 Beurteilung der Messwerte bei den Einzelmessungen Maximaler Maximaler Maximaler Grenzwert Grenzwert Grenzwert sowie bei den errechneten Größen Anzeigewert Anzeigewert Anzeigewert Um sicher zu gehen, dass die Grenzwerte der einzelnen Messungen auf 1,00 0,85 0,100 0,085 0,25 0,12 jeden Fall eingehalten werden, müssen Sie den Messfehler des Gerätes 3,50 3,23...
  • Seite 45: Indexverzeichnis

    18.3 Indexverzeichnis Geräte der Schutzklasse I I ........12 Geräte der Schutzklasse I I I ........12 Patientenableitstrom ..........6 Geräteableitstrom ..........6, 7, 19 Protokolle ............... 15 Adapter für Dose ............. 27 Geräteparameter konfigurieren ......11, 15 Prüfablauf ............... 15 Anwendungsteile vom Typ B ........12 Grenzwerte ..............15 Prüfobjekt anschließen ..........
  • Seite 46: Wartung - Kalibrierung

    Wartung – Kalibrierung Reparatur- und Ersatzteil-Service DKD-Kalibrierlabor* und Mietgeräteservice Wartung Gehäuse Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH Tuch.
  • Seite 47: Produktsupport

    Kompetenter Partner Produktsupport Die GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH ist zertifiziert nach Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: DIN EN ISO 9001:2000. GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH Unser DKD-Kalibrierlabor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025 bei der Physi- Hotline Produktsupport kalisch-Technischen Bundesanstalt bzw. beim Deutschen Kalibrierdienst Telefon +49-(0)-911-8602-112 unter der Nummer DKD–K–19701 akkreditiert.
  • Seite 48: Schulung

    Schulung Wir bieten interessante Seminare mit Praktikum zu folgenden Themen: Wir überlassen Ihnen gerne weitere Informationsunterlagen. ❑ Rationelle Wiederholungsprüfungen an elektrischen Betriebsmitteln Schicken Sie uns doch einfach eine Kopie dieser ausgefüllten Seite als und Anlagen. Bei diesem Seminar wird auch die Bedienung des Fax.

Inhaltsverzeichnis