Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt SECUTEST Base Bedienungsanleitung

Gossen MetraWatt SECUTEST Base Bedienungsanleitung

Zur messung der elektrischen sicherheit von geraeten nach vde 0701-0702, iec 62353 und iec 60974-4
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST Base:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
SECUTESTB
Prüfgerät zur Messung der elektrischen Sicherheit von Geräten
nach VDE 0701-0702, IEC 62353 und IEC 60974-4
B
10
,
und
ASE
ASE
Änderungen seit 14.10.2013
sind rot markiert
X
TRA
3-349-752-01
1/11.13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt SECUTEST Base

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Änderungen seit 14.10.2013 sind rot markiert SECUTESTB Prüfgerät zur Messung der elektrischen Sicherheit von Geräten 3-349-752-01 nach VDE 0701-0702, IEC 62353 und IEC 60974-4 1/11.13...
  • Seite 2 Bedienelemente Symboleinblendung für die an der USB-Master-Schnittstelle angeschlossenen Geräte: weiß markierter – für Tastatur Blitzsignal: & abgesicherter – für Scanner Netz an Prüfdose Hochstrompfad – für Drucker Anschluss nur – für USB-Stick für Servicestecker! LC-Anzeigefeld Sequenzen A1 ... A8, AUTO (automatische Prüfabläufe) Festfunktionstasten Softkeys...
  • Seite 3: Übersicht Über Den Leistungsumfang

    Übersicht über den Leistungsumfang der Prüfgeräte SECUTEST B 10 und X Legende Schalter- Mess- Messfunktionen stellung variante Prüfstrom / Prüfspannung DIR = Direktmessung, DIF = Differenzstrommessung, Beschrei- ALT = Alternative Messung (Ersatzableitstrommessung) bung ab Einzelmessungen Schalterstellungen Drehschalterebene grün Messungen an spannungsfreien Prüflingen Lieferumfang Schutzleiterwiderstand Schutzleiterstrom (200 mA)
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Seite Anwendung ..............5 10.2 Prüfablauf auswählen und Konfigurieren ........41 10.3 Prüfling anschließen ..............42 Tabelle Art der Prüflinge – Prüfungen – Normen ......5 10.4 Prüfling auswählen ..............42 Tabelle Einzelmessungen – Vorschriften ........5 10.5 Anschlusskontrolle & Prüfablauf starten ........42 Liste möglicher Prüfgerätevarianten ..........6 10.6 Prüfschritte durchführen und bewerten .........42...
  • Seite 5: Anwendung

    Anwendung Tabelle Art der Prüflinge – Prüfungen – Normen Tabelle Einzelmessungen – Vorschriften Reparaturprüfungen /Wiedeholungsprüfungen Einzelmessungen Prüflinge durch folgende je Vorschrift Normen zu überprüfen     Elektrische Geräte Schutzleiterwiderstand  Gebrauchs- und Arbeitsgeräte    Isolationswiderstand  netzbetriebene elektronische Geräte ...
  • Seite 6: Liste Möglicher Prüfgerätevarianten

    Liste möglicher Prüfgerätevarianten Vorzugstypen SECUTEST B und SECUTEST B Vorzugstypen Artikelnummer Merkmale SECUTEST B M7050-V001 Ausführung Schuko (Prüfdose und Netzstecker), Sprache der Bedienerführung ist wählbar (bei der Auslieferung ist Deutsch voreingestellt), Schutzleiterprüfstrom 200 mA, Kalibrierschein in D/GB/F, gedruckte Kurzbedienungsanleitung in D SECUTEST B 10 M7050-V002 Ausführung Schuko (Prüfdose und Netzstecker),...
  • Seite 7: Sicherheitsmerkmale Und -Vorkehrungen

    Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Öffnen des Gerätes / Reparatur Das Gerät darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet werden, Die Prüfgeräte SECUTEST B , SECUTEST B 10 und SECUTEST X damit der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes gewähr- erfüllen die Anforderungen der geltenden europäischen und natio- leistet ist und die Garantie erhalten bleibt.
  • Seite 8: Allgemeine Bedienung

    Allgemeine Bedienung Messwertanzeige Druckausgabe Im Anzeigefeld werden angezeigt: Sofern Sie einen geeigneten Drucker (Liste siehe Anhang Kapitel 14.1) über die USB-Master-Schnittstelle angeschlossen haben, • die ausgewählte Messfunktion oder Norm, können Sie über die Taste PRINT für jede durchgeführte Einzel- • Messwerte mit ihrer Kurzbezeichnung und Einheit, messung oder Prüfsequenz ein Prüfprotokoll ausdrucken.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Anschließen des Prüfgeräts an das Netz Automatisches Erkennen von Netzanschlussfehlern ➭ Netznennwerte (Nenngebrauchsbereiche) siehe Kapitel 12. Das Prüfgerät erkennt automatisch Fehler am Netzanschluss, wenn die Bedingungen entsprechend der folgenden Tabelle erfüllt ➭ Schließen Sie das Prüfgerät mit dem Kaltgerätestecker an das sind.
  • Seite 10: Geräteeinstellungen

    Geräteeinstellungen Setup 2/3 > Kultur > Sprache (für Bedienerführung) SETUP Setup 2/3 > Kultur > Tastaturlayout (für alphanum. Eingaben) Für die Erstinbetriebnahme empfehlen wir die Ein- stellung folgender Grundparameter in der ange- Setup 1/3 > System > Datum / Zeit (für Protokollierung) gebenen nebenstehenden Reihenfolge: Setup 1/3 >...
  • Seite 11 Setup 2/3 > Kultur Menüauswahl für Sprache und Tastaturlayout PRINT Seite 2/2: Info Datumsformat, Dezimaltrenner Landessprache für Bedienerführung wählen HELP Tastaturbelegung (Querz, ...) Sprache der Prüfabläufe wählen Rücksprung zur übergeordneten Menüebene Setup 1/3 > System 1/2 Menüauswahl für Datum, Lautstärke & Helligkeit PRINT zum Parameter für Auslieferungszustand Einstellmenü...
  • Seite 12: Datenbank

    Datenbank Anlegen von Prüfstrukturen allgemein Im Prüfgerät kann eine komplette Prüfstruktur mit Kunden- und Achtung! Prüflings-Daten angelegt werden. Diese Struktur ermöglicht die Während einer Datenübertragung über die USB-Schnitt- Zuordnung von Einzelmessungen oder Prüfabläufen zu den Prüf- stelle (USB-Verbindung zum PC oder Anschluss eines lingen verschiedener Kunden.
  • Seite 13 Übersicht Keyboardeingabe Umschaltung zwischen PRINT Zeichen von rechts löschen Tasetn- und Anzeigefeld Eingabe verlassen, Umschaltung zwischen Groß- Anzeigefeld ohne zu übernehmen Kleinschreibung und Symbole Cursor nach oben Cursor nach rechts HELP Cursor nach unten Cursor nach links Zeichen an Cursorposition Eingabe übernehmen in Anzeigefeld übernehmen Tastenfeld...
  • Seite 14: Prüfstruktur Im Prüfgerät Anlegen Und In Der Struktur Navigieren

    Prüfstruktur im Prüfgerät anlegen und in der Struktur navigieren Übersicht über die Bedeutung der Symbole zur Objekterstellung – Navigation innerhalb der Prüfstrukturen MEM 1/3 Menü Objektauswahl – Seite 1/3 zum Folgemenü (Seite 2/3) blättern PRINT Auswahl von Kunden oder Prüfobjekten Auswahl von Kunden oder Prüfobjekten HELP Rücksprung (eine Hierarchieebene höher)
  • Seite 15: Allgemeine Vorgehensweise Zur Prüfstrukturerstellung

    5.4.1 Allgemeine Vorgehensweise zur Prüfstrukturerstellung 5.4.3 Datenbanksicherung und Restore Nach Anwahl über die Taste MEM finden Sie auf drei Menüseiten Eine im Prüfgerät angelegte Datenbank (Struktur und Messdaten) (1/3, 2/3 und 3/3) alle Einstellmöglichkeiten zur Erstellung einer kann über die USB-Schnittstelle an einen PC übertragen und mit- Baumstruktur.
  • Seite 16: Anschluss Des Prüflings

    Anschluss des Prüflings Anschlussart/Schutzklasse manuell vorgeben bei automatischen Prüfabläufen ➭ Schließen Sie den Prüfling nach den Schaltbildern der Hilfe- Soweit das Prüfgerät die jeweilige Anschlussart oder Schutz- funktion an. klasse nicht automatisch erkennen kann, ist der Anschlussvor- schlag zu überprüfen und die Anschlussart bzw. Schutzklasse Der Anschluss des Prüflings an das Prüfgerät ist abhängig von ggf.
  • Seite 17: Anschlussprüfungen Durch Das Prüfgerät

    Anschlussprüfungen durch das Prüfgerät Hinweise zum Speichern von Einzelmessungen und Prüfabläufen Folgende Messungen werden automatisch bei Anschluss des Prüflings am Prüfgerät durchgeführt: Am Ende jeder Prüfung können Sie die Messergebnisse unter • Anschlusskontrolle (Erkennung, ob Anschluss über Prüfdose einer ID (Identnummer) abspeichern, die dem jeweiligen Prüfling oder Multimeterbuchsen) eindeutig zugeordnet werden kann.
  • Seite 18: Einzelmessungen

    Einzelmessungen Allgemeines • Mit dem Drehschalter wird die gewünschte Messung über die grüne Schaltermarkierung und den grünen Kreisbogen ausge- wählt. • Parametriert und konfiguriert wird die jeweilige Messung über die Softkeys. Zu den Parametereinstellungen gelan- gen Sie über den Softkey mit dem nebenstehenden Status der Messung –...
  • Seite 19: Messreihen Und Speicherung

    Bedeutung der Symbole der Bedienerführung – Einzelmessung 8 Nochmaliges Drücken auf das Speichersymbol führt zur Rückmeldung, dass die Speicherung erfolgreich war. Sym- Softkeyvarianten Einzelmessung Gleichzeitig wechselt die Anzeige zur Messansicht. Parameter einstellen Messablauf mit nachträglicher Prüflingseingabe 1 Starten Sie die Messung über die Taste START/STOP. geänderte Parameter übernehmen, Speicherort bestäti- Das Symbol rechts erscheint und listet auf, wieviele Messungen bereits vorhanden sind.
  • Seite 20: Messung Von Schutzleiterwiderständen - Rpe

    Messung von Schutzleiterwiderständen – RPE Prinzipschaltbild Geräte der Schutzklasse I, Sonderfall fest installierte Prüflinge Bild 3/3: Der Schutzleiterwiderstand wird bei fest installierten Prüflin- Schalter- Mess- Messfunktionen gen zwischen dem Schutzkontakt der Netzversorgung und dem stellung variante an das Gehäuse angeschlossenen Schutzkontakt gemessen, Einzelmessungen Schalterstellungen grüne Drehschalterebene indem das Gehäuse über die Prüfsonde P1 kontaktiert wird.
  • Seite 21 Prüfablauf bei Anschluss an die Prüfdose Maximal zulässige Grenzwerte des Schutzleiterwiderstands bei Anschlussleitungen bis 1,5 mm² bis 5 m Länge ➭ Stellen Sie den Drehschalter in Position R ➭ Wählen Sie die Mess- bzw. Anschlussart und den Prüfstrom Leerlauf- Gehäuse – aus.
  • Seite 22: Isolationswiderstandsmessungen - Riso

    Isolationswiderstandsmessungen – RISO Prüfsonde P1 berührbaren leitfähigen Teilen, die nicht mit dem Gehäuse verbunden sind, sowie dem Schutzleiteranschluss PE am Gehäuse gemessen. Geräte der Schutzklasse I mit Anschlüsse für elektrische Anwendungsteile Schalter- Mess- Messfunktionen stellung variante Einzelmessungen Schalterstellungen grüne Drehschalterebene Messungen an spannungsfreien Prüflingen Bild 4/7: Der Isolationswiderstand wird zwischen dem Schutzlei- Isolationswiderstand...
  • Seite 23 ➭ Stellen Sie den Drehschalter in die Position R Sonderfall fest installierte Geräte der Schutzklasse I ➭ Wählen Sie die Messart und die Prüfspannung aus. ➭ Über die Tasten Up– und Up+ haben Sie direkten Zugriff auf die Achtung! Parameter der Prüfspannung: mit jedem Druck auf diese Taste Schalten Sie vor Anschluss des Prüfgeräts das Netz des wird der im Messfenster eingeblendete Sollwert Up(Soll) um Prüflings frei!
  • Seite 24: Ableitstrommessungen

    Ableitstrommessungen 8.5.1 Schutzleiterstrom – IPE Achtung! Messung unter Netzspannung Bei den Ableitstrommessungen – direktes und Differenzstrom- messverfahren – ist unbedingt darauf zu achten, dass der Prüfling während der Messung unter Netzspannung be- trieben wird. Berührbare leitfähige Teile können während der Prüfung eine gefährliche Berührspannung führen und dürfen auf keinen Fall berührt werden.
  • Seite 25 Direktes Messverfahren: Messparameter für IPE einstellen Anschluss Netzstecker Prüfling an Prüfdose Messparameter Bedeutung Messart Direkt Direktes Messverfahren (über Prüfdose) Differentiell Differenzstrommessverfahren Alternativ Ersatz-Ableitstrommessverfahren Polung – nur bei Messart Direkt und Differenz L/N oder N/L Auswahl der Polarität der Prüfspannung U(Soll) – nur bei Messart Alternativ 110 V, 115 V, Auswahl der Netzspannung als Prüfspannung 220 V, 230 V, 240 V...
  • Seite 26 Prüfablauf direktes Messverfahren Prüfablauf Differenzstromverfahren ➭ Stellen Sie den Drehschalter in Position I ➭ Stellen Sie den Drehschalter in Position I ➭ Wählen Sie die Messart Direkt aus: ➭ Wählen Sie die Messart Differenz aus: – über Einstellung der Parameter –...
  • Seite 27 Prüfablauf alternatives Messverfahren Maximal zulässige Grenzwerte der Ableitströme in mA ➭ Stellen Sie den Drehschalter in Position I Prüfnorm ➭ Wählen Sie die Messart Alternativ aus: VDE 0701- SK I: 3,5 0702:2008 1 mA/kW * – über Einstellung der Parameter oder DIN EN 60974-4 –...
  • Seite 28: Berührungsstrom - Ib

    Berührungsstrom – IB Differenzstromverfahren: Anschluss Netzstecker Prüfling an Prüfdose, Prüfsonde P1 an Anschlüsse P1 Schalter- Mess- Messfunktionen stellung variante Bild 2/4: Der Prüfling (SK2) wird mit Netzspannung betrieben. Einzelmessungen Schalterstellungen grüne Drehschalterebene Gemessen wird der Differenzstrom der über die beiden Netzleiter Messungen an Prüflingen bei Netzspannung fließt (Prinzip Zangenstrommessung).
  • Seite 29 ➭ Die Messwerte werden eingeblendet. Das Symbol Messparameter einstellen Messwertaufnahme rechts erscheint. Bei jedem Drü- cken auf diese Taste speichern Sie den aktuell ange- Messparameter Bedeutung zeigten Messwert in den Zwischenspeicher. Messart ➭ Prüfung beenden: Drücken Sie die Taste START/STOP. Direkt Direktes Messverfahren (über Prüfdose) Das Speichersymbol erscheint (Diskette mit Anzahl der...
  • Seite 30: Geräteableitstrom - Ig

    8.6.1 Geräteableitstrom – IG Differenzstrommessverfahren Anschluss Netzstecker Prüfling an Prüfdose Prüfsonde P1 an Anschlüsse P1 Schalter- Mess- Messfunktionen Bild 2/5: Der Prüfling (SK1) wird mit Netzspannung betrieben. stellung variante Gemessen wird der Differenzstrom der über die beiden Netzleiter Einzelmessungen Schalterstellungen grüne Drehschalterebene fließt (Prinzip Zangenstrommessung).
  • Seite 31 Prüfablauf ➭ Stellen Sie den Drehschalter in Position I ➭ Schließen Sie den Prüfling je nach Messverfahren an. ➭ Stellen Sie die Parameter ein: Wählen Sie die Messart Direkt, Differenz oder Alternativ aus. ➭ Alternativ können Sie die Messart direkt über die neben- stehende Taste auswählen.
  • Seite 32: Ableitstrom Vom Anwendungsteil - Ia

    8.6.2 Ableitstrom vom Anwendungsteil – IA Messparameter einstellen Messparameter Bedeutung Messart Direkt (P1) Direktes Messverfahren (über Prüfdose) mit Prüfsonde P1 Alternativ (P1) Ersatz-Ableitstrommessverfahren (über Prüfdose) mit Prüfsonde P1 Phasenwinkel – nur bei Direkt (P1) 0 ° oder 180 ° Wählbare Phasenlage des internen Generators gegenüber der Netz-Phasenlage Polung –...
  • Seite 33 Prüfablauf ➭ Stellen Sie den Drehschalter in Position I ➭ Schließen Sie den Prüfling je nach Messverfahren an. ➭ Stellen Sie die Parameter ein: Wählen Sie die Messart Direkt oder Alternativ aus. ➭ Bei Direktmessung muss die Messung über beide An- schlusspolaritäten des Netzsteckers durchgeführt wer- den.
  • Seite 34: Patientenableitstrom - Ip

    8.6.3 Patientenableitstrom – IP Prüfablauf ➭ Stellen Sie den Drehschalter in die Position I ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüfdose an. ➭ Bei Direktmessung muss die Messung über beide An- schlusspolaritäten des Netzsteckers durchgeführt wer- den. Wählen Sie hierzu die jeweilige Polarität durch Drücken der Taste NL/LN.
  • Seite 35: Sondenspannung - U

    Sondenspannung – U Prüfablauf ➭ Stellen Sie den Drehschalter in die Position U. ➭ Schließen Sie den Prüfling über seinen Netzstecker an die Prüfdose des Prüfgeräts an. ➭ Prüfung beginnen: Drücken Sie die Taste START/STOP. ➭ PE-P1 (mit Netz): Bestätigen Sie die Warnung, dass Netzspannung auf die Prüfdose geschaltet wird.
  • Seite 36: Messung Der Auslösezeit Von Fehlerstrom-Schutzschaltungen Des Typs Prcd - Ta

    Messung der Auslösezeit von Fehlerstrom-Schutzschal- Prüfablauf tungen des Typs PRCD – tA ➭ Stellen Sie den Drehschalter in die Position t ➭ Stecken Sie den PRCD in die Prüfdose des Prüfgeräts und schließen Sie die Prüfsonde an P1 an. ➭ Prüfung beginnen: Drücken Sie die Taste START/STOP. ➭...
  • Seite 37: Funktionstest - P

    Funktionstest – P Prüfablauf Achtung! Der Funktionstest ist nur erlaubt, wenn der Prüfling die Sicherheitsprüfung bestanden hat. Achtung! Zum Schalten von Lasten siehe Sicherheitshinweise auf Seite 7. Schalter- Mess- Messfunktionen stellung variante Einzelmessungen Schalterstellungen grüne Drehschalterebene Messungen an Prüflingen bei Netzspannung Achtung! Funktionstest an der Prüfdose Beginn Funktionstest...
  • Seite 38: Prüfung Von Verlängerungsleitungen - El1

    8.10 Prüfung von Verlängerungsleitungen – EL1 Prüfablauf ➭ Stellen Sie den Drehschalter in die Position EL1. ➭ Schließen Sie den Adapter EL1 an die Buchsen P1 am Prüf- gerät an. ➭ Schließen Sie die Verlängerungsleitung über ihren Stecker an die Prüfdose an. ➭...
  • Seite 39: Sonderfunktionen - Extra

    Sonderfunktionen – EXTRA EXTRA Schalter- Mess- Messfunktionen stellung variante Einzelmessungen Schalterstellungen grüne Drehschalterebene Sondermessfunktionen EXTRA QR-Code: Einscannen des QR-Codes ermöglicht das Laden der aktuellen Bedienungsanleitung von der Website www.gossenme- trawatt.com und das Lesen z. B. auf einem Tablet. GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 40: Prüfabläufe - Prüfsequenzen

    Prüfabläufe – Prüfsequenzen Für die Prüfabläufe können an zwei Stellen im Gerät Vorgaben gemacht werden: • Schalterstellung SETUP: hier können Sie allgemeine Einstellun- gen vornehmen, die für sämtlche Prüfabläufe (unabhängig von Schalter- Mess- Geräteeinstellungen stellung variante Messfunktionen der jeweils gewählten Norm) gelten Beschrei- •...
  • Seite 41: Prüfablauf Auswählen Und Konfigurieren

    Bedeutung der Symbole der Bedienerführung – Prüfablauf 10.2 Prüfablauf auswählen und Konfigurieren Sym- Softkeyvarianten Prüfablauf / Sequenz Beispiel Prüfablauf-Startseite Prüfung für Geräte der Schutzklasse I Norm Anschlussart Schutzklasse Berührbare leitfähige Teile sind an den Schutzleiter ange- Messart schlossen, sodass diese bei Ausfallen der Basisisolierung keine Spannung führen können.
  • Seite 42: Prüfling Anschließen

    10.3 Prüfling anschließen 10.6 Prüfschritte durchführen und bewerten ➭ Schließen Sie den Prüfling je nach gewähltem Prüfablauf an Sichtprüfung manuell bewerten das Prüfgerät an: – Prüfdose – Festanschluss – AT16/32-DI-Adapter Schalterstellung A1 ... A7, AUTO Der Anschluss ist abhängig von der Art des Prüflings. Schalterstellung A8 Für die Prüfung von Verlängerungsleitungen nach Norm: Anschluss an die Prüfdose über folgenden Adapter:...
  • Seite 43: Ende Des Prüfablaufs

    Prüfschritte mit automatischer Bewertung (R Anzeige der Ergebnisliste Der Messwert wird innerhalb einer fest vorgegebenen Zeit auto- matisch ermittelt. Der Bewertungszyklus wird wie folgt visualisiert: ➭ Wählen Sie den gewünschten Prüfschritt über die Cursor-  der Aktivitätsbalken startet vom linken Displayrand nach rechts. tasten aus.
  • Seite 44: Warnungen, Fehleranzeigen Und Hinweise

    Warnungen, Fehleranzeigen und Hinweise Fehlermeldungen oder Hinweise zu den Einzelprüfungen oder Warnung Prüfabläufen werden über Pop-Ups eingeblendet. Eine Warnung warnt vor einer Gefährdung, die, wenn sie nicht Es wird grundsätzlich zwischen 5 Typen von Meldungen unter- vermieden wird, eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. schieden: Einzelprüfung: Die Warnung muss mit OK quittiert bzw.
  • Seite 45: Technische Kennwerte

    Technische Kennwerte Refe- Überlastbarkeit Nenn- Leerlauf- Kurz- Innen- Messbereich/ Nenn- renz- Funk- Auf- span- span- schluss- wider- Betriebsmess- Eigen- Messgröße Nenngebrauchs- strom wider- tion lösung nung nung strom stand unsicherheit unsicherheit Wert Zeit bereich stand 000 999 m 1 m >200 mA 264 V Schutz-...
  • Seite 46 Einflussgrößen und Einflusseffekte Elektrische Sicherheit Schutzklasse I nach IEC 61010-1/EN 61010-1/ Einflussgröße/ Bezeichnung Einflusseffekte   % v. Messwert Einflussbereich gemäß VDE 0411-1 DIN VDE 0404 Nennspannung 230 V Veränderung der Lage — Prüfspannung 2,3 kV AC 50 Hz oder 3,3 kV DC (Netzkreis/Prüfdose gegen PE-Netzan- Veränderung der Versorgungs- spannung der Prüfeinrichtung...
  • Seite 47: Wartung

    Wartung 13.1 Wartung Gehäuse 13.6 Rekalibrierung Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie Die Messaufgabe und Beanspruchung Ihres Messgeräts beein- auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein flussen die Alterung der Bauelemente und kann zu Abweichungen leicht feuchtes Tuch.
  • Seite 48: Rücknahme Und Umweltverträgliche Entsorgung

    13.8 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9 nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollinstrumente). Dieses Gerät fällt nicht unter die RoHS-Richtlinie. Nach WEEE 2002/96/EG und ElektroG kennzeichnen wir unsere Elektro- und Elektronikgeräte (ab 8/2005) mit dem nebenstehenden Symbol nach DIN EN 50419.
  • Seite 49: Anhang

    Anhang Folgende Geräte wurden für den Einsatz mit dem Prüfgerät getes- auf dem Gerät ..............7 tet. Für einen Betrieb mit anderen Geräten können wir keine Bedienerführung Einzelmessung ........19 Gewährleistung übernehmen. Bedienerführung Prüfablauf ..........41 Objekterstellung .............. 14 14.1 Liste geeigneter Drucker •...
  • Seite 50: Reparatur- Und Ersatzteilservice Kalibrierzentrum Und Mietgeräteservice

    Reparatur- und Ersatzteilservice Produktsupport Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Messtechnik GmbH Hotline Produktsupport GMC-I Service GmbH Telefon D 0900 1 8602-00 Service-Center A/CH +49 911 8602-0 Thomas-Mann-Straße 16 - 20 Telefax +49 911 8602-709 90471 Nürnberg •...
  • Seite 51 GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 52 Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet Telefon +49 911 8602-111 GMC-I Messtechnik GmbH Telefax +49 911 8602-777 Südwestpark 15 E-Mail info@gossenmetrawatt.com 90449 Nürnberg • Germany www.gossenmetrawatt.com...

Inhaltsverzeichnis