Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Bedienungsanleitung Seite 49

Prüfgerät zur prüfung der elektrischen sicherheit von geräten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST ST BASE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfverfahren bei Anschluss an die Prüfdose
➭ Stellen Sie den Drehschalter in Position R
➭ Wählen Sie die Mess- bzw. Anschlussart und den Prüfstrom
aus. Über die Taste Ip haben Sie direkten Zugriff auf die Para-
meter des Prüfstroms: mit jedem Druck auf diese Taste wird
der im Messfenster eingeblendete Sollwert auf den nächsten
Wert umgeschaltet.
➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüfdose an.
➭ Prüfung beginnen: Drücken Sie die Taste START/STOP.
➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 die leitfähigen
Teile, die mit dem Schutzleiter verbunden sind.
Während der Messung muss die Anschlussleitung nur insoweit, wie
die Anschlussleitung bei der Instandsetzung, Änderung oder Prü-
fung zugänglich ist, bewegt werden.
Tritt bei der Handprobe während der Prüfung auf Durchgang eine
Widerstandsänderung auf, muss angenommen werden, dass der
Schutzleiter beschädigt oder eine Anschlussstelle nicht mehr ein-
wandfrei ist.
➭ Die Messwerte werden eingeblendet. Das Symbol
Messwertaufnahme rechts erscheint. Bei jedem Drü-
cken auf diese Taste speichern Sie den aktuell ange-
zeigten Messwert in den Zwischenspeicher.
➭ Prüfung beenden: Drücken Sie die Taste START/STOP.
Das Speichersymbol erscheint (Diskette mit Anzahl der
zwischengespeicherten Messwerte) und fordert Sie
zum Speichern der Messwerte unter einer Prüfobjekt-
ID-Nummer auf.
➭ Lesen Sie die Messwerte ab und vergleichen Sie diese
mit der Tabelle zulässiger Grenzwerte.
➭ Zum Verwerfen der zwischengespeicherten Mess-
werte drücken Sie die Taste ESC und bestätigen dies
über die nebenstehende Taste.
Sonderfall Prüfungen an Verlängerungsleitungen
➭ Stellen Sie den Parameter Messart auf „PE(PD) – P1".
➭ Schließen Sie den Adapter EL1 an die Buchsen P1 am Prüf-
gerät an.
➭ Schließen Sie die Verlängerungsleitung über ihren Stecker an
die Prüfdose an.
➭ Verbinden Sie die Kupplungsbuchse der Verlängerungsleitung
mit dem Stecker des Adapters EL1.
➭ Prüfverfahren wie oben beschrieben.
Weitere Möglichkeiten, Verlängerungsleitungen zu prüfen, finden
Sie in der Beschreibung zur Einzelmessung der Drehschalterstel-
lung EL1 oder unter den integrierten Prüfsequenzen
VDE 0701-0702-VLTG / ÖVE E 8701-VLTG / SNR 462638-
VLTG,
EN 50678-VLTG / VDE 0701-VLTG,
EN 50669-VLTG / VDE 0702-VLTG.
Sonderfall fest installierter Prüfling
➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 die leitfähigen Teile des
Gehäuses.
Gossen Metrawatt GmbH
Sonderfall Prüfungen von Schutzleiterwiderständen an PRCDs
Für PRCDs, deren Schutzleiterwiderstand im abgeschalteten
.
PE
Zustand nicht gemessen werden kann, stellt der SECUTEST ST
BASE(10) die Messart „aktiv: PE(PD) - P1" bereit, in welcher der
PRCD eingeschaltet werden kann, um den Schutzleiterwider-
stand zu ermitteln.
➭ Stellen Sie den Parameter Messart auf „aktiv: PE(PD) – P1".
➭ Schließen Sie den Adapter EL1 (oder alternativ eine normale
➭ Schließen Sie den zu prüfenden PRCD über seinen Stecker
➭ Verbinden Sie den Adapter EL1 mit der Ausgangsdose des
➭ Starten Sie die Messung.
➭ Schalten Sie die Netzspannung auf die Prüfdose. Schalten Sie
➭ Prüfverfahren ansonsten wie oben beschrieben.
Maximal zulässige Grenzwerte des Schutzleiterwiderstands
bei Anschlussleitungen bis 1,5 mm²
Prüfnorm
IEC 60974-4 / EN
60974-4 / VDE
VDE 0701-0702 /
ÖVE E 8701 /
SNR 462638
VDE 0868-1
VDE 0868-911
Gesamter Schutzleiterwiderstand maximal 1 
1)
Prüfsonde) an die Buchsen P1 am Prüfgerät an.
an die Prüfdose an.
PRCDs (alternativ: verbinden Sie die Prüfsonde z. B. mittels
einer Krokodilklemme mit dem Schutzleiter des PRCD-Aus-
gangs).
anschließend den PRCD ein.
Hinweis
In den Messarten +200 mA=, –200 mA= und 200 mA=
steigt der Prüfstrom sehr langsam an, um ein Auslösen
der Differenzstromüberwachung des PRCDs zu verhin-
dern. Es kann daher in dieser Messart länger als üblich
dauern, bis ein gültiger Messwert angezeigt wird. Aus
diesem Grund sollte die Prüfsonde auch nicht von Hand
mit dem Schutzleiter kontaktiert werden, um einen plötz-
lichen Prüfstrom-Anstieg und damit ein versehentliches
Auslösen des PRCDs zu verhindern.
R
PE
Gehäuse – Geräte-
stecker
0544-4
EN 50678 /
VDE 0701
IEC 62353 /
0,2 
EN 62353 /
VDE 0751-1
IEC 62368 /
EN 62368 /
0,1 
IEC 62911 /
EN 62911 /
R
PE
Gehäuse –
Netzkabel
Netzstecker
0,3 
+ 0,1 
1)
je weitere 7,5 m
bzw. bei
>1,5mm² roh *l/A +
100 mOhm
0,3 
0,1 
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis