Prüfgeräte für messungen nach dguv vorschrift 3 (bisher bgv a3), betriebssicherheitsverordnung,
medizinproduktegesetz mpg und solche für stückprüfungen (72 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt secutest sIII+
Seite 1
Bedienungsanleitung SECUTEST SIII+⏐. . . und SECUTEST SII+⏐10 Prüfgeräte für Messungen nach BGV A3, Betriebssicherheitsverordnung, 3-349-396-01 Medizinproduktegesetz MPG und solche für Stück- und Typprüfungen 3/7.08...
Seite 2
Hinweis Kontaktprobleme bei berührbaren leitfähigen Teilen bei Einsatz der Standardsonde mit Prüfspitze PROBE RS232 Zur besseren Kontaktgabe an Prüflingen ist SONDE deren Oberflächenbeschichtung an einer geeigneten Stelle mit speziellen Werkzeugen zu entfernen, so dass die Oberfläche metal- Setup lisch blank erscheint. I leakage Die Prüfspitze der Sonde eignet sich nicht Iso /...
Seite 3
1 Buchse für Schutzleiteranschluss des Prüflings Übersicht über lieferbare Sondentypen 2 Buchse für Neutralleiteranschluss des Prüflings Sondentyp Anwendung Besonderheit 3 Buchse für Außenleiteranschluss des Prüflings Standardsonde (Prüfspitze mit Spiralkabel Prüfstrom max. 25 A keine und Krokoklemme) 4 Buchse für Anschluss der Sonde Prüfstrom max.
Inhalt Seite Inhalt Seite Anwendung ..................6 Geräteparameter konfigurieren ...........17 Tabelle Art der Prüflinge – Prüfungen – Vorschriften ........6 Tabelle Einzelmessungen – Vorschriften ............7 Messung von Schutzleiterwiderständen ........18 Tabelle Ableitströme ..................7 Maximal zulässige Grenzwerte des Schutzleiterwiderstands Liste möglicher Optionen und Vorzugstypen ...........8 bei Anschlussleitungen bis 5 m Länge ............
Seite 5
Inhalt Seite Inhalt Seite Messungen nach nationalen und internationalen Normen Technische Kennwerte ..............56 in der Schalterstellung Auto ............32 15.1 Ablauf der Prüfungen ...................32 Schnittstelle RS232 ..............60 15.2 Prüfablauf festlegen ..................33 20.1 Übertragung der Messergebnisse zum (P)SI-Modul ........60 15.3 Messparameter konfigurieren ...............34 20.2...
Anwendung Tabelle Art der Prüflinge – Prüfungen – Vorschriften Entsprechung der Normen Inbetrieb- national europäisch international Wieder- nahme Reparatur- Typ-/Stück- holungs- DIN EN 61010 EN 61010 IEC 61010 und Ände- prüfungen prüfungen prüfungen rungen DIN EN 60601 EN 60601 IEC 60601 DIN EN 60335-1 EN 60335-1 IEC 60335-1...
Tabelle Einzelmessungen – Vorschriften Tabelle Ableitströme DIN VDE DIN VDE IEC 62353/ DIN EN 60601 englischer gemessen 0701-1 0702-1 VDE 0751-1 Begriff wird Ersatzableit- Ersatzableit- equivalent SONDE Einzelmessungen strom strom leakage (verbunden mit je Vorschrift current Schutzleiter) gegen L + N Ersatzgeräte- mit N unter- equivalent...
Liste möglicher Optionen und Vorzugstypen Merkmale Netzanschluss D+ Ser- Adapter- F/CZE China/AUS für Anwenderland vicedose Sprache der Bedienerführung Hochspannungsprüfung max. HV-DC ohne 6,126 kV DC 4 KV AC) AC-Prüfstrom 50/60 Hz 10 A 25 A ohne für Schutzleitermessung 10 + 2 Buchsen ohne für Anwendungsteile Prüfablauf...
Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen • Ableitstrommessung Bei der Ableitstrommessung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und Prüfling während der Messung unter Netzspannung betrieben wird. nationalen EG-Richtlinien. Dies bestätigen wir durch die CE-Kennzeich- Berührbare leitfähige Teile können während der Prüfung eine gefährli- nung.
Hinweise zur Hochspannungsprüfung (nur Merkmal F02 oder SECUTEST SIII+⏐...H) Achtung! Sofern kein Anschluss über eine Schutzkontaktsteckdose mög- Der Kabelsatz KS13 oder ähnliche dürfen bei der Hochspannungsprüfung nicht verwendet lich ist: Schalten Sie zuerst das Netz frei. werden, da die Hochspannungsprüfung direkt über die Prüfdose erfolgen muss ! Verbinden Sie anschließend die Zuleitungen der Kupplungs- steckdose über Abgreifklemmen mit den Netzanschlüssen wie Achtung!
Automatisches Erkennen von Netzanschlussfehlern Allgemeine Hinweise Das Prüfgerät erkennt automatisch Fehler am Netzanschluss, wenn die Bedienerführung Bedingungen entsprechend der folgenden Tabelle erfüllt sind. Es infor- Die integrierte Bedienerführung informiert Sie in allen Messfunktionen über miert Sie über die Art des Fehlers und sperrt bei Gefahr alle Messungen. erforderliche Anschlüsse, notwendige Bedienschritte, Bedienungsfehler, Messergebnisse usw.
4.1.2 Automatische Auswahl der Schutzklasse Kontrast einstellen Je nach Netzstecker oder Anschluss des Prüflings erkennt das Prüfgerät die aktuelle Schutzklasse und schlägt diese für die Messung vor. Auto 4.1.3 Manueller oder automatischer Betriebsablauf Je nach Voreinstellung im Menü Setup (Schalterstellung Auto) wird nach Schalterstellung Auto wählen Durchführung der jeweiligen Messung automatisch zur nächsten Mes- sung weitergeschaltet oder erst nach manueller Bestätigung.
Geräteparameter konfigurieren, Uhrzeit/Datum einstellen Einstellungen speichern In der Schalterstellung Setup können Geräteparameter bzw. Funktionen, Alle Einstellungen und Änderungen, die Sie in den Menüs konfigurieren, die für alle Schalterstellungen gemeinsam gelten, ein- oder ausgeschaltet Grenzwerte (Schalterstellung Auto) und Nullpunkt (Temperaturmessung) werden, siehe Kap. 8 auf Seite 17. (Schalterstellung Aux) eingegeben haben sowie der eingestellte Kontrast bleiben so lange erhalten, bis der Schalter gedreht oder das Prüfgerät von Mess- bzw.
Klassifizierung von Prüflingen Schutzklassen Bei einem Prüfling mit 300 kΩ wird mit Klassifizierung aus (=_) die Prüfung nicht bestanden, mit Klassifizierung aktiviert (=x) aber nach entsprechen- Die Geräte folgender Schutzklassen besitzen alle eine Basisisolierung und der Beantwortung der Frage die Prüfung bestanden. gewährleisten Schutz gegen elektrischen Schlag aufgrund verschiedener zusätzlicher Vorkehrungen.
Prüfobjekt anschließen ➭ Schließen Sie den Prüfling nach den Schaltbildern der Hilfefunktion an. ➭ Stellen Sie im Startmenü für den Prüfablauf den Cursor auf die dritte Zeile. Der Anschluss des Prüflings an das Prüfgerät ist abhängig von ➭ Durch Betätigen von erhalten Sie eine Auswahl der möglichen An- •...
Geräteparameter konfigurieren Sekunden, die in „Netz warten“ eingestellt ist. Automode x: für vollautomatische Prüfabläufe werden Meldun- Setup gen weitestgehend unterdrückt Prüfablauf... In der Schalterstellung Setup können Einstellungen x / – = Funktion ein- / ausgeschaltet allgemeine Geräteparameter konfigu- Erster Fehler sofern die Erster-Fehler-Bedingung eingeschaltet ist, riert und gespeichert werden.
Messung von Schutzleiterwiderständen Anschluss von Geräten der Schutzklasse I an Prüfdose Bei Anschluss des Prüflings wird der Widerstand zwischen Schutzleiter- anschluss an der Prüfdose bzw. an der Buchse SL und dem Sondenan- schluss am Prüfling (Berührung leitfähiger Teile des Gehäuses) gemessen. ➭...
Prüfung im Verbund – differenzieller Schutzleiterwiderstand Isolationsmessungen Bei der Schutzleitermessung ist auch ein Nullpunktabgleich möglich. Dieser dient dazu, alle folgenden Messwerte mit einem Offset so zu beaufschla- gen, dass für einen ausgewählten Referenzpunkt, der mit dem Schutzlei- Iso / HV ter verbunden ist, 0 Ω...
Seite 20
Sonderfall fest installierte Geräte der Schutzklasse I R-ISO Achtung! Schalten Sie vor Anschluss des Prüfgeräts das Netz des Prüf- lings frei! Messung auslösen ➭ Entfernen Sie die Netzanschluss-Sicherungen im Prüfling und trennen Die Nennspannung beträgt hierbei Sie den Anschluss des Neutralleiters N im Prüfobjekt auf. 500 V DC.
10.2 Ersatz-Ableitströme Ersatz-Patientenableitstrom I (IEC 62353/VDE 0751) Voraussetzung Allgemein Eine hochohmige Spannungs- quelle wird jeweils zwischen Die Messung des Ersatz-Ableitstroms ist vorgeschrieben einem Patientenanschluss und Sonde • bei DIN VDE 0701 und 0702 den (untereinander verbunde- nach bestandener Isolations- Prüfling nen) berührbaren metallischen prüfung Teilen des Gehäuses gelegt.
Seite 22
Anschluss Ersatz-Ableitstrom I DIN VDE 070x / 2 K Zum Anschluss des Prüflings siehe Anschlussschaltbilder in der Hilfefunk- tion am Prüfgerät. Sonderfall Anschluss fest installierter Geräte der Schutzklasse I Messung I-EA auswählen, auslösen Bei fest angeschlossenen Prüflingen wird der Strom zwischen der, an den Leitern L und N anzuschließenden Sonde und dem Schutzleiteranschluss Gemessen wird der Ersatzableitstrom zwischen kurzgeschlossenem N PE des Prüfgerätes gemessen.
10.3 Hochspannungsprüfung (Merkmal F02 oder SECUTEST SIII+⏐...H) bedingt erforderlich, da bei einer Unterbrechung des Schutzleiters die Hochspannungsprüfung nicht das gesamte Dielektrikum be- Prüffähig sind ausschließlich Geräte der Schutzklasse I oder II, die an der ansprucht und so die Prüftiefe nicht ausreicht. Prüfdose angeschlossen werden können.
➭ Schutzklasse II: Kontaktieren Sie alle berührbar, leitfähigen Teile und Die Hochspannungsprüfung wird nach diese möglichst gleichzeitig, um unnötig lange Prüfzeiten oder Wieder- Ablauf der Prüfzeit automatisch been- holungen zu vermeiden. Vermeiden Sie das sequentielle Abtasten ein- det. zelner Teile. : äquivalente Prüfspannung in DC HV DC ➭...
Bei der Ableitstrommes- 11.3 Patientenableitstrom I sung wird der Frequenz- Strom, der vom Anwendungsteil gang entsprechend dem über den Patienten zur Erde fließt. nebenstehenden Bild Der Strom kann auch durch eine berücksichtigt. unbeabsichtigte Fremdspannung –20 am Patienten verursacht sein und über diesen und ein isoliertes, –40 erdfreies Anwendungsteil vom...
11.5 Differenzstrom I Maximal zulässige Grenzwerte der Ableitströme in mA Summe der Momentanwerte der Ströme, die am netzseitigen Anschluss Prüfnorm eines Gerätes durch die Leiter L und N fließen (wird auch Reststrom ge- NC SFC NC SFC nannt). Der Differenzstrom ist im Fehlerfall mit dem Fehlerstrom praktisch SK I: 3,5 identisch.
Multimeterfunktionen 12.2 Wechsel-/Gleichspannung U – max. 253 V AC/DC Es können Gleich- Wechsel- und Mischspannungen bis 253 V zwischen VΩ den Anschlussbuchsen N (2) und L (3) gemessen werden. Messung auswählen, auslösen AC/DC 12.1 Sondenspannung U – max. 300 V 12.3 Widerstand R Sonde Es wird die Spannung zwischen dem PE-Netzanschluss des Prüfgerätes...
Messungen mit Zubehör Messung auslösen Messbereich umschalten 13.1 Wechselstrom I über Stromzange 13.2 Schutzleiterwiderstand R über Stromzange Anschluss Anschluss Mit dem Zangenstromwandler WZ12C kann der Schutzleiterwiderstand be- stimmt werden. 25 A-AC-Prüfstrom (Merkmal G01): Verwenden Sie zusätzlich zur Messbe- reichsanpassung den Shunt Z864A. P: Potenzialleitung für 4-Pol-Messung.
Messung auswählen, auslösen Messung Temp auswählen, auslösen Durch „Messbereich umschalten“ – Taste – wählen Sie zwischen Pt100 oder Pt1000. Die Einheit der Temperatur können Sie im Setupmenü „TEMPERA- TUR“ festlegen. Sie können dort wäh- len zwischen den Einheiten °C (Celsius), °F (Fahrenheit) und Kelvin.
Funktionstest Über die eingebaute Prüfsteckdose kann der Messungen Prüfling einem Funktionstest mit Netzspan- Der Funktionstest umfasst folgende Messungen: nung unterzogen werden. – Spannung U zwischen den Leitern L und N – Differenzstrom ΔI Function Test (entspricht dem Fehlerstrom zwischen L und N) –...
Seite 31
Kurzschlusstest Prüfung, ob die Außenleiter N und L kurzgeschlossen sind. Prüfung, ob die Außenleiter N oder L mit dem Schutzleiter kurz- geschlossen sind. Mit der Taste (14) kann die Prüfdose spannungsfrei geschaltet oder mit der Taste (12) der Funktionstest beendet werden. Hinweis Das Prüfgerät erkennt automatisch einen Kurzschluss am Prüf- ling.
Messungen nach nationalen und internationalen Normen 15.1 Ablauf der Prüfungen in der Schalterstellung Auto Die Prüfabläufe für die verschiedenen Normen werden immer in der glei- Sollen Messungen nach einer bestimmten Norm durchgeführt werden, die chen Reihenfolge durchgeführt, vorausgesetzt der Prüfling wurde richtig verschiedene Prüfungen vorschreibt und sollen die Ergebnisse in einem angeschlossen und die Anschlussprüfung bestanden.
fordert hierzu auf. Darüber hinaus kann der Funktionstest auch in der Zusatzparameter Schalterstellung Function Test ausgelöst werden. Zur Durchführung des R-SL mit Zange x: der Schutzleiterwiderstand kann mit Hilfe der Funktionstests siehe Kap. 14 auf Seite 30. Stromzange WZ12C bestimmt werden. •...
15.3 Messparameter konfigurieren Je nach Prüfvorschrift können verschiedene Messparameter für den Prüf- zusätzliche Parameter für DIN VDE 0701/0702/IEC 62353/VDE 0751 ablauf eingestellt werden (Einstellungen x / – = Funktion ein- / ausgeschal- Auto (Prüf-)methode das Prüfgerät erkennt, ob einschaltbares oder nicht tet).
15.4 Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0701 Teil 1 Anschlussparameter überprüfen und Prüfung starten Folgende Messungen können nach obigen Normen durchgeführt werden: • Schutzleitermessung R (fester Anschluss oder über Stecker) Prüfstrom: ±200 mA DC – Teil 1: – Anhänge: Prüfstrom: 10 A AC (Merkmal G00 oder SECUTEST SII+⏐10) Prüfstrom: 25 A-AC (Merkmal G01 oder SECUTEST SIII+⏐...H) •...
Seite 37
Prüfablauf nach VDE 0701 Anschluss wählen, Prüfnorm VDE 0701 Teil 1 wählen, Prüfling klassifizieren (SK I, II oder III), Teil 1: Verlängerungsleitung X/– (mit/ohne), Anhang E: HV-Prüfung X/– (mit/ohne) gestrichelte Darstellung: Sichtkontrolle Prüfung Prüfung wird nur durchlaufen, falls auf der O.K.? O.K.? Startseite oder im Menü...
15.5 Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0701 Teil 240 EDV- / Bürogeräte Prüfungen an Datenverarbeitungseinrichtungen und Büromaschinen der fest installiert oder an Netzdose Schutzklassen I und II, sowohl als Einzelgerät als auch im Verbund. Folgende Messungen können nach obiger Norm durchgeführt werden: •...
Seite 39
Prüfablauf nach VDE 0701 Teil 240 Anschluss wählen, Prüfnorm VDE 0701 Teil 240 wählen, Prüfling klassifizieren (SK I, II oder III), Prüfung im Verbund X/– (ja/nein) gestrichelte Darstellung: Sichtkontrolle Prüfung Prüfung wird nur durchlaufen, falls auf O.K.? O.K.? der Startseite oder im Menü Setup unter Ablauf...
15.6 Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0702:2004 Anschlussparameter überprüfen und Prüfung starten Folgende Messungen können nach obiger Norm durchgeführt werden: • Schutzleitermessung R (fester Anschluss oder über Stecker) Prüfstrom: DC ±200 mA Prüfstrom: 10 A AC (Merkmal G00 oder SECUTEST SII+⏐10) Prüfstrom: 25 A AC (Merkmal G01 oder SECUTEST SIII+⏐...H) •...
Seite 41
Prüfablauf nach VDE 0702:2004 Anschluss wählen, Prüfnorm VDE 0702 wählen, Prüfling klassifizieren (SK I, II oder III), Verlängerungsleitung X/– (mit/ohne) gestrichelte Darstellung: Sichtkontrolle Prüfung Prüfung wird nur durchlaufen, falls auf O.K.? O.K.? der Startseite oder im Menü Setup unter Ablauf... aktiviert. Ja/Nein Prüfling einschalten Kurzschluss...
15.7 Prüfung von Verlängerungsleitungen für VDE 0701 Teil 1 und VDE 0702 Durchführung der Prüfung (Option Adapter EL1) ➭ Verbinden Sie die Verlängerungsleitung mit EL1, wie in der Abbildung zuvor dargestellt. Anschlussleitungen bis 5 m Länge ➭ Wählen Sie im Startmenü die Prüfung „Verl.Ltg. “...
15.9 Prüfen nach DIN EN 60950 Anschlussparameter überprüfen und Prüfung starten Prüfungen an Datenverarbeitungseinrichtungen und Büromaschinen der Schutzklassen I und II. Folgende Messungen können nach dieser Norm durchgeführt werden: • Schutzleitermessung R Prüfstrom: 25 A AC (Merkmal G01 oder SECUTEST SIII+⏐...H) •...
Seite 45
Prüfablauf nach EN 60950 Anschluss wählen, Prüfnorm EN 60950 wählen, Prüfling klassifizieren (SK I, II oder III), Setup/Ablauf: RISO-/HV-Prüfung X/– (mit/ohne) Sichtkontrolle O.K.? gestrichelte Darstellung: Prüfung Prüfung wird nur durchlaufen, falls Prüfling einschalten O.K.? im Menü Setup unter Ablauf... akti- Kurzschluss viert.
15.10 Prüfen von Geräten nach EN 61010 Folgende Messungen können nach obiger Norm durchgeführt werden, Anschlussparameter überprüfen und Prüfung starten wobei der Anschluss ausschließlich über Prüfdose erfolgt: • Schutzleitermessung R Prüfstrom: 10 A AC (Merkmal G00 oder SECUTEST SII+⏐10) Prüfstrom: 25 A AC (Merkmal G01 oder SECUTEST SIII+⏐...H) •...
Seite 47
Prüfablauf nach EN 61010 Anschluss wählen, Prüfnorm EN 61010 wählen, Prüfling klassifizieren (SK I, II oder III), Setup/Ablauf: RISO-/HV-Prüfung X/– (mit/ohne) Sichtkontrolle O.K.? gestrichelte Darstellung: Prüfung Prüfung wird nur durchlaufen, falls Prüfling einschalten O.K.? im Menü Setup unter Ablauf... akti- Kurzschluss viert.
15.11 Prüfen von Geräten nach EN 60335 Anschlussparameter überprüfen und Prüfung starten Folgende Prüfungen können nach der Klassifikation VDE 0700 Teil 500 Sofern der Ablauf der Prüfung an den jeweiligen Prüfling angepasst wer- (als Teil der DIN EN 50106:1998) durchgeführt werden und zwar nach be- den soll, kann dies im folgenden Menü...
Seite 49
Prüfablauf nach EN 60335 Anschluss wählen, Prüfnorm EN 60335 wählen, Prüfling klassifizieren (SK I, II oder III), Setup/Ablauf: RISO-/HV-Prüfung X/– (mit/ohne) Sichtkontrolle O.K.? gestrichelte Darstellung: Prüfung Prüfung wird nur durchlaufen, falls Prüfling einschalten O.K.? im Menü Setup unter Ablauf... akti- Kurzschluss viert.
15.12 Prüfen nach IEC 62353/VDE 0751 Anschlussparameter überprüfen und Prüfung starten Folgende Messungen können nach dieser Norm durchgeführt werden: • Schutzleitermessung R Prüfstrom: 200 mA DC, Prüfstrom: 10 A AC (Merkmal G00 oder SECUTEST SII+⏐10) Prüfstrom: 25 A AC (Merkmal G01 oder SECUTEST SIII+⏐MH) •...
Seite 51
Prüfablauf nach IEC 62353/VDE 0751 Anschluss wählen, Prüfnorm IEC 62353/VDE 0751 wählen, Prüfling klassifizieren (SK I, II oder III), Anwendungsteil? (Typ B/BF/CF) gestrichelte Darstellung: Sichtkontrolle Prüfung Prüfung wird nur durchlaufen, O.K.? O.K.? – falls auf der Startseite oder im Menü Setup unter Ablauf...
15.13 Prüfen nach EN 60601 2. Ausgabe ID-Nr. Siehe Parameter Datenbank im Kap. 15.2 auf Seite 33. (Merkmal KA01 oder SECUTEST SIII+⏐M...) Setup… Zur Festlegung des Messablaufs siehe Kap. 15.2 auf Seite Folgende Ableit- und Hilfsströme können sowohl im Betriebszustand als auch unter „Normal- und Erster Fehler“-Bedingungen nach dieser Norm Anwendungsteile konfigurieren durchgeführt werden:...
Seite 53
Anschluss wählen, Prüfnorm EN 60601 wählen, Prüfling klassifizieren (SK I, II oder III), Prüfbedingungen (u. a. R -Messung), Anwendungsteil? (Typ B/BF/CF) gestrichelte Darstellung: Sichtkontrolle Prüfung wird nur durchlaufen, falls auf O.K.? der Startseite oder im Menü Setup un- Ja/Nein Prüfling einschalten ter Ablauf...
Speichern im (P)SI-Modul (Zubehör) und Datenbank-Operationen Beispiel: ID-Nummer = 037890sk3r (Merkmal KB01, SECUTEST SIII+⏐H, M, MH oder SECUTEST SII+⏐10) Prüfablauf Nummer 03 wird ausgeführt. Prüfablauf 03 = der Prüfablauf der an der 3. Stelle in der Liste 16.1 Messdaten im (P)SI-Modul speichern steht.
der RS232-Schnittstelle. Das Protokoll kann z. B. von einem Terminalpro- tokolle direkt vor Ort ausdrucken. Es können nur Drucker verwendet wer- gramm wie Hyperterm angezeigt werden. den, die über den ASCII-Zeichensatz verfügen. Anschluss eines Centronics-Druckers 16.2.4 Prüfergebnisse/Protokolldaten aus dem (P)SI-Modul auslesen und speichern Verbinden Sie das Prüfgerät mithilfe des Adapters DA-II mit einem Centro- Die im Prüfgerät abgespeicherten Prüfergebnisse können nach dem Ein- nics-Drucker über den Anschluss RS232.
Technische Kennwerte Welche der folgenden Messungen bei welcher Vorschrift erforderlich ist, finden Sie im Kap. 1.2 auf Seite 7. Messgröße Messbereich/ Auf- Nenn- Leerlauf- Nenn- Kurz- Innen- Referenz Betriebsmess- Eigenabweichung Überlastbarkeit Nenngebrauchs- lösung spannung spannung strom schluss- wider- wider- abweichung Wert Zeit bereich...
Seite 57
Funk- Messgröße Messbereich/ Auf- Leerlauf- Kurz- Innen- Betriebsmess- Eigenabweichung Überlastbarkeit tion Nenngebrauchs- lösung spannung schluss- wider- abweichung Wert Zeit bereich strom stand 103,5 V ... 126,5 V ± Netzspannung U 0,1 V — — — — (2,5 % v.M.+5 Digit) 253 V dauernd 207,0 ...
Seite 58
Einflussgrößen und Einflusseffekte bei Funktionstest dauernd maximal 3600 VA, Leistung wird nur durch das Prüfgerät geführt, Einflussgröße/ Bezeichnung Einflusseffekte Schaltvermögen ≤ 16 A ± … % v. Messwert Einflussbereich gemäß DIN VDE 0404 Veränderung der Lage — Datenschnittstelle RS232 Veränderung der Versorgungs- RS 232C, seriell, gemäß...
Seite 59
Mechanischer Aufbau Hochspannungsprüfung (Voraussetzung Merkmal F02 oder SECUTEST SIII+⏐...H) Anzeige Mehrfachanzeige mittels Punktmatrix 128 x 128 Punkte Geber Abmessungen Prüfgeräte ohne Hochspannungsteil: 0,5 … 0,99 kV Nennspannung AC einstellbar in 10 V-Schritten LxBxH: 292 mm x 138 mm x 243 mm 1 …...
Schnittstelle RS232 Die Buchse RS232 ist vorgesehen zum Anschluss folgender Geräte: 20.3 Schnittstellendefinition und -protokoll • (P)SI-Modul (Zubehör), Die Schnittstelle des Prüfgeräts entspricht der RS232-Norm. das in den Deckel des Prüfgeräts eingesetzt werden kann Technische Daten: • PC Baudrate 9600 Baud fest •...
Ω Ω Anhang Minimaler Maximaler Grenzwert Grenzwert 21.1 Beurteilung der Messwerte bei den Einzelmessungen Anzeigewert Anzeigewert sowie bei den errechneten Größen 5,000 5,350 0,600 0,560 Um sicher zu gehen, dass die Grenzwerte der einzelnen Messungen auf 7,000 7,450 0,700 0,655 jeden Fall eingehalten werden, müssen Sie den Messfehler des Gerätes 10,00 10,60 oder 12,5...
21.3 Indexverzeichnis Erster Fehler ............17 Erstgemessene Werte ..........34 Adapter für Dose ............. 34 Kalibrierung ............64 Anw.Teile ..............52 kein IGA bei SK I ............. 34 Anwendungsteile vom Typ B ........14 Klassifizierung ........... 14, 34 Anwendungsteile vom Typ BF ........14 Kontaktprobleme ............
Wartung – Kalibrierung Reparatur- und Ersatzteil-Service DKD-Kalibrierlabor* und Mietgeräteservice Wartung Gehäuse Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH Tuch.
Servicedienste • Hol- und Bringdienst • Express-Dienste (sofort, 24h, weekend) • Inbetriebnahme und Abrufdienst • Geräte- bzw. Software-Updates auf aktuelle Normen • Ersatzteile und Instandsetzung • Helpdesk • Seminare mit Praktikum • Prüfungen nach BGV A3 (früher VBG 4) • DKD-Kalibrierlabor nach DIN EN ISO/IEC 17025 •...
Schulung Wir bieten interessante Seminare mit Praktikum zu folgenden Themen: Schicken Sie uns doch einfach eine Kopie dieser ausgefüllten Seite als ❑ Rationelle Wiederholungsprüfungen an elektrischen Betriebsmitteln Fax. und Anlagen. Bei diesem Seminar wird auch die Bedienung des SECUTEST... ausführlich behandelt und darüberhinaus die nach GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH DIN VDE vorgeschriebenen Messungen.
Seite 68
• • Erstellt in Deutschland Änderungen vorbehalten Eine PDF-Version finden Sie im Internet Telefon+49 911 8602-111 GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH Telefax +49 911 8602-777 Thomas-Mann-Str. 16-20 E-Mail info@gossenmetrawatt.com 90471 Nürnberg • Germany www.gossenmetrawatt.com...