Bei Prüfung nach Produktnormen (z.B. EN 61010 oder EN 60335)
müssen die Messungen unter allen Fehlerbedingungen durchge-
führt werden. Für Prüfungen nach einer Reparatur oder für Wie-
derholungsprüfungen Wiederholungsprüfungen genügt meist die
Messung in der Einstellung Normalzustand.
Voraussetzungen für die Berührungsstrommessung
•
Die Sichtprüfung wurde bestanden.
•
Bei Prüflingen der Schutzklasse I:
Die Prüfung des Schutzleiterwiderstandes wurde bestanden.
•
Die Prüfung des Isolationswiderstands wurde bestanden.
Prüfverfahren direktes und Differenzstromverfahren
➭ Stellen Sie vor allen Ableitstrommessungen sicher, dass die
Messparameter „Ref.spannung L-PE" und „Prüffreq. Alt." im
SETUP korrekt eingestellt sind, siehe Kapitel 13.3.
➭ Stellen Sie den Drehschalter in Position I
➭ Wählen Sie die Messart Direkt P1 oder Differenz P1 aus:
– über Einstellung der Parameter
oder
– über die Taste Messart
➭ Bei Direkt- und Differenzstrommessung muss die Mes-
sung über beide Anschlusspolaritäten des Netzste-
ckers durchgeführt werden. Drücken Sie hierzu jeweils
den Softkey Polung, um diese zu wechseln.
➭ Schließen Sie den Prüfling über seinen Netzstecker (Schutzklasse
II) an die Prüfdose des Prüfgeräts an.
!
Achtung!
Die Prüfung erfolgt unter Netzspannung.
➭ Prüfung beginnen: Drücken Sie die Taste START/STOP.
➭ Bestätigen Sie die Warnung, dass Netzspannung auf
die Prüfdose geschaltet wird.
➭ Schalten Sie den Prüfling ein.
➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 nacheinander alle be-
rührbaren leitfähigen Teile, die nicht mit dem Gehäuse verbun-
den sind.
➭ Die Messwerte werden eingeblendet. Das Symbol
Messwertaufnahme rechts erscheint. Bei jedem Drü-
cken auf diese Taste speichern Sie den aktuell ange-
zeigten Messwert in den Zwischenspeicher.
➭ Schalten Sie den Prüfling aus.
➭ Prüfung beenden: Drücken Sie die Taste START/STOP.
Das Speichersymbol erscheint (Diskette mit Anzahl der
zwischengespeicherten Messwerte) und fordert Sie
zum Speichern der Messwerte unter einer Prüfobjekt-
ID-Nummer auf.
➭ Lesen Sie die Messwerte ab und vergleichen Sie diese
mit der Tabelle zulässiger Grenzwerte.
➭ Zum Verwerfen der zwischengespeicherten Mess-
werte drücken Sie die Taste ESC und bestätigen dies
über die nebenstehende Taste.
Prüfverfahren alternatives Messverfahren – Alternativ P1
➭ Stellen Sie vor allen Ableitstrommessungen sicher, dass die
Messparameter „Ref.spannung L-PE" und „Prüffreq. Alt." im
SETUP korrekt eingestellt sind, siehe Kapitel 13.3.
➭ Stellen Sie den Drehschalter in Position I
➭ Wählen Sie die Messart Alternativ P1 aus:
– über Einstellung der Parameter
oder
– direkt über die Taste Messart
60
➭ Schließen Sie den Prüfling über seinen Netzstecker an die
➭ Prüfung beginnen: Drücken Sie die Taste START/STOP.
➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 nacheinander
➭ Die Messwerte werden eingeblendet. Das Symbol
➭ Prüfung beenden: Drücken Sie die Taste START/STOP.
➭ Lesen Sie die Messwerte ab und vergleichen Sie diese
➭ Zum Verwerfen der zwischengespeicherten Mess-
.
T
Prüfverfahren alternatives Messverfahren – Alternativ P1–P2
Nur mit Merkmal H01 (z.B. SECUTEST ST PRO).
➭ Stellen Sie vor allen Ableitstrommessungen sicher, dass die
➭ Stellen Sie den Drehschalter in Position I
➭ Wählen Sie die Messart Alternativ P1–P2 aus:
➭ Prüfung beginnen: Drücken Sie die Taste START/STOP.
➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 das erste be-
➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P2 nacheinander alle be-
➭ Die Messwerte werden eingeblendet. Das Symbol
➭ Prüfung beenden: Drücken Sie die Taste START/STOP.
➭ Lesen Sie die Messwerte ab und vergleichen Sie diese
➭ Zum Verwerfen der zwischengespeicherten Mess-
Maximal zulässige Grenzwerte des Berührstroms in mA
Prüfnorm
VDE 0701-0702 / ÖVE E 8701 / SNR 462638
EN 50678 / VDE 0701
EN 50699 / VDE 0702
IEC 60974-4 / EN 60974-4 / VDE 0544-4
IEC 62368 / EN 62368 / VDE 0868-1
Legende zur Tabelle
I
T
.
T
Prüfdose des Prüfgeräts an.
alle berührbaren leitfähigen Teile, die nicht mit dem
Schutzleiter verbunden sind.
Messwertaufnahme rechts erscheint. Bei jedem Drü-
cken auf diese Taste speichern Sie den aktuell ange-
zeigten Messwert in den Zwischenspeicher.
Das Speichersymbol erscheint (Diskette mit Anzahl der
zwischengespeicherten Messwerte) und fordert Sie
zum Speichern der Messwerte unter einer Prüfobjekt-
ID-Nummer auf.
mit der Tabelle zulässiger Grenzwerte.
werte drücken Sie die Taste ESC und bestätigen dies
über die nebenstehende Taste.
Messparameter „Ref.spannung L-PE" und „Prüffreq. Alt." im
SETUP korrekt eingestellt sind, siehe Kapitel 13.3.
– über Einstellung der Parameter
oder
– direkt über die Taste Messart
rührbare Teil, das nicht mit dem Schutzleiter verbunden
ist.
rührbaren leitfähigen Teile, die weder mit dem Schutzleiter ver-
bunden sind noch mit dem ersten berührbaren Teil, das mit
der Prüfsonde P1 kontaktiert wird.
Messwertaufnahme rechts erscheint. Bei jedem Drü-
cken auf diese Taste speichern Sie den aktuell ange-
zeigten Messwert in den Zwischenspeicher.
Das Speichersymbol erscheint (Diskette mit Anzahl der
zwischengespeicherten Messwerte) und fordert Sie
zum Speichern der Messwerte unter einer Prüfobjekt-
ID-Nummer auf.
mit der Tabelle zulässiger Grenzwerte.
werte drücken Sie die Taste ESC und bestätigen dies
über die nebenstehende Taste.
Berührungsstrom (Ableitstrom vom Schweißstrom)
.
BT
I
T
0,5
10 mA
bei ES1 0,5 mA AC
2 mA DC
Gossen Metrawatt GmbH