Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Bedienungsanleitung Seite 78

Prüfgerät zur prüfung der elektrischen sicherheit von geräten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST ST BASE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

!
Achtung!
Gefährliche Spannung!
Berühren Sie nicht die metallischen Teile.
Beim Fortfahren können berührbare leitfähige Teile wäh-
rend der Prüfung eine gefährliche Spannung führen, weil
der Prüfling trotz möglicher Isolationsfehler, eines erhöh-
ten Schutzleiterwiderstandes o.ä. mit Netzspannung be-
trieben wird.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie fortfahren möchten.
1. Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüs-
tung (PSA).
2. Sichern Sie den Prüfling gegen Berührung mit einer
geeigneten Abdeckung.
3. Verwenden Sie ein RCD 30 mA.
4. Fahren Sie mit
Prüfsequenzen in der Betriebsart „Fortfahren" sind evtl.
in manchen Normen nicht vorgesehen. Der Anwender
trägt die Verantwortung.
Hinweis
Tritt während der Prüfsequenz eine Grenzwertverletzung
auf, so wird bei allen folgenden Prüfschritten die jeweilige
Prüfschrittbezeichnung in der Kopfzeile rot dargestellt,
damit während der Prüfsequenz bereits erkennbar ist,
dass bei einem der vorangegangenen Prüfschritte ein
Grenzwertverstoß aufgetreten ist und der Prüfling die
Prüfung nicht bestehen wird.
In der Betriebsart „Abbrechen" beendet das Prüfgerät bei einer
Grenzwertverletzung die Prüfsequenz und wertet ihn als nicht
bestanden.
❑ Autostore
(nur mit SECUTEST DB COMFORT (Z853S bzw. Merkmal
KD01) )
Wird diese Funktion aktiviert („ein"), so werden die Prüfergeb-
nisse in der automatischen Prüfsequenz sofort unter dem
Prüfobjekt (= Gerät oder ME-Gerät) abgespeichert, welches
gerade in der Datenbank selektiert ist.
Falls Sie zuvor kein Prüfobjekt in der Speicherverwaltung
(Taste MEM) ausgewählt haben, erscheint der INFO-Hinweis,
dass das automatische Speichern der aktuellen Prüfung nicht
möglich ist.
Sie werden aufgefordert, eine Prüfobjekt-ID über ein Lesege-
rät oder über die Softkey-Tasten einzugeben oder innerhalb
der Datenbank (Taste MEM) dieses anzuwählen. In diesem Fall
müssen Sie die Prüfung manuell über die Softkey-Taste „Spei-
chern" in der Datenbank speichern.
78
fort.
Automatische Messungen (4/7)
❑ Schritte überspringen
Hier kann konfiguriert werden, ob der Anwender während einer
Prüfsequenz Messprüfschritte überspringen darf („ein").
Übergehbare (nicht normrelevante) Kontrollprüfschritte sind
hiervon nicht betroffen!
❑ Std.-Interv. (Mon.)
Standard-Intervall (in Monaten) für die Berechnung des nächs-
ten Prüftermins. Das Intervall hat die Werkseinstellung 12
Monate.
Für detaillierte Informationen siehe Kapitel 14.4 „Nächster
Prüftermin".
Automatische Messungen (4/7 und folgende Seiten)
❑ Normen, z.B. VDE 0701-0702
Hier wird die nationale Bezeichnung der Normen ausgewählt,
siehe dazu Kapitel 8.2. Die hier ausgewählten Bezeichnungen
werden im Prüfgerät und in Protokollen verwendet.
Hinweis
Änderung der Normbezeichnung(en) erfordern einen
Neustart des Prüfgeräts und die Belegung der Drehschal-
terstellungen A1-A9 geht dann verloren!
(Datenbankstruktur und -inhalte bleiben erhalten.)
Die Änderung ist nicht rückwirkend, bisherige Messun-
gen behalten die vorigen Bezeichnungen!
Gossen Metrawatt GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis