Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfsequenzen (Automatische Prüfabläufe) - Funktion Auto - Gossen MetraWatt PROFITEST DIN VDE 0100 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFITEST DIN VDE 0100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Neu!
15
Prüfsequenzen (Automatische Prüfab-
läufe) – Funktion AUTO
Soll nacheinander immer wieder die gleiche Abfolge von Prüfun-
gen mit anschließender Protokollierung durchgeführt werden, wie
dies z. B. bei Normen vorgeschrieben ist, empfiehlt sich der Ein-
satz von Prüfsequenzen.
Beim Prüfgerät PROFITEST
M
programmiert: Messungen an RCDs vom Typ A.
Beim Prüfgerät PROFITEST
M
grammiert:
Messungen an RCDs vom Typ A und B sowie von Schleifenwider-
ständen mit Hilfe von DC-Offset und positiver Halbwelle.
Eine Prüfsequenz ist ein automatischer Prüfablauf. Dieser besteht
aus mehreren Einzelschritten, die nacheinander abgearbeitet wer-
den.
Es wird grundsätzlich zwischen drei Arten von Einzelschritten
unterschieden:
Hinweis (INFO/REPORT): der Prüfablauf wird durch Einblendung
eines Hinweises als Pop-Up für den Prüfer unterbrochen. Erst
nach Bestätigen dieses Hinweises oder Auslösen der nachfol-
genden Messung durch
fortgesetzt.
Beispiel Hinweis vor der Isolationswiderstandsmessung:
„Beim Start der Messung Fingerkontakt berühren!"
Besichtigung, Erprobung und Protokollierung: der Prüfablauf wird
durch Einblendung einer Bestanden/Nicht-Bestanden-Bewer-
tung unterbrochen, Kommentar und Ergebnis der Bewertung
werden in der Datenbank abgespeichert
Messung: Messung wie bei den Einzelmessungen der Prüfge-
räte PROFITEST
M
und PROFITEST
BASE
und Parametrisierung
Die Prüfsequenzen sind fest einprogrammiert und können nicht aus
Versehen oder durch Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
gelöscht werden.
Hinweis
Die Prüfsequenzen können nicht mithilfe des Programms
ETC am PC erstellt und anschließend an die Prüfgeräte
PROFITEST
M
oder PROFITEST
BASE
den, wie dies bei den Prüfgeräten PROFITEST
PROFITEST
M
der Fall ist.
XTRA
Messfunktion Prüfsequenzen wählen
– Schalterstellung AUTO am Prüfgerät
AUTO
In der Drehschalterstellung AUTO werden alle im Gerät vorhanden
Prüfsequenzen angezeigt.
Prüfsequenz auswählen und starten
Bild 15.1
Beispiel
Prüfsequenz starten
44
ist hierzu ein Prüfablauf fest ein-
BASE
sind drei Prüfabläufe fest einpro-
TECH
ON/START
bzw. I
wird der Prüfablauf
N
M
mit Speicherung
TECH
M
übertragen wer-
TECH
M
M
– Liste Prüfsequenzen
TECH
Über die Tasten „Pfeil oben/unten" wählen Sie die
gewünschte Prüfsequenz (Prüfablauf) der linken Spalte
aus, siehe Bild 15.1. Die zugehörigen Prüfschritte wer-
den in der rechten Spalte eingeblendet. Mit der Taste
ON/START
wird die ausgewählte Prüfsequenz (hier: RCD Typ A)
gestartet.
Prüfschritt Messung auwählen und starten
Alternativ zum Start eines kompletten Prüfablaufs können Sie
über die Taste „Pfeil rechts" in die Liste der Prüfschritte (rechte
Spalte) wechseln und über die Tasten „Pfeil oben/unten" einen
beliebigen Prüfschritt als Startpunkt auswählen, siehe Bild 15.2.
Als Startpunkt sollten Sie möglichst das jeweilige INFO-Feld vor
der eigentlichen Messung auswählen, um den zur jeweiligen Mes-
sung gehörenden wichtigen Hinweis nicht zu verpassen.
Bild 15.2
Beispiel
Prüfschritt/Messung starten
Bei Ausführung eines Prüfschrittes der Art Messung wird der von
den Einzelmessungen her bekannte Bildschirmaufbau angezeigt.
Statt des Speicher- und Akkusymbols wird in der Kopfzeile die
aktuelle Prüfschrittnummer dargestellt (hier: Schritt 6 von 18),
siehe Bild 15.3. Nach erfolgter Messung kann das Ergebnis wie
gewohnt gespeichert werden. Nach der Speicherung wird auto-
matisch der nächste Prüfschritt angezeigt.
Bild 15.3
Messmenü
oder
PRO
Parameter verändern
Die Parametrierung der Messungen im Prüfablauf erfolgt automa-
tisch durch Zugriff auf die Stromkreisdaten, die in der Datenbank
abgelegt sind, siehe Kap. 16.3.1. Falls in der Datenbank keine
Parameter hinterlegt sind, werden die Defaultwerte des Prüfab-
laufs übernommen.
Die Parameter können aber noch während des Prüfablaufs vor
dem Start der jeweiligen Messung im Messmenü verändert wer-
den.
Nach einem wiederholten Start des Prüfablaufs oder einzelner
Prüfschritte werden wieder die Stromkreisdaten der Datenbank
oder die Defaultwerte geladen und nicht die ggf. zuvor geänder-
ten Parameter.
M
– Liste Prüfschritte
TECH
GMC-I Messtechnik GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis