Eine generelle Angabe von Maximalzyklen ist aus diesem Grund nicht möglich.
5.2
Vorbehandlung am Ort der Verwendung vor der Reinigung
Die Reinigung und Desinfektion der kontaminierten Instrumente ist baldmöglichst nach deren Verwendung
vornehmen.
Grundsätzlich gilt:
Je schneller die Reinigung der inneren Lumen stattfindet, desto besser das Ergebnis. Sollte auf Grund der
Dauer der Anwendung oder in Folge organisatorischer Aspekte diese Zeit nicht eingehalten werden können,
muss der Anwender in eigener Verantwortung Maßnahmen festlegen und validieren, um ein
Durchtrocknen der Verschmutzungen zu vermeiden bzw. trotz Antrocknung den Reinigungserfolg
sicherzustellen.
Generell empfehlen wir den trockenen Rücktransport in einem geschlossenen Transportbehältnis ohne
Zugabe von Flüssigkeiten, Reinigungs- bzw. Desinfektionsmitteln.
5.3
Vorbereitung vor der Reinigung
Mögliche Verletzungsgefahr für den Patienten durch Rückstände am Medizinprodukt!
An Produkten mit rauen Oberflächen, Gewinden, scharfen Kanten, engen Spalten oder Ähnlichem können
Partikel von Tüchern und Bürsten hängen bleiben.
• Zur Trocknung nur weiche, saubere und und fusselfreie Tücher verwenden.
Die Bürsten für die Kanäle müssen etwas größer als der jeweilige Innendurchmesser des Kanals sein;
•
der Schaft der Bürste muss mindestens so lang wie der Kanal sein.
Für die Reinigung und Desinfektion ist ein maschinelles Verfahren (RDG) einzusetzen. Ob das Produkt für
ein manuelles Verfahren validiert ist, kann unter www.klsmartin.com/processing abgefragt werden. Ein
manuelles Verfahren – auch unter Verwendung eines Ultraschallbads – sollte aufgrund der deutlich
geringeren Wirksamkeit und Reproduzierbarkeit nur bei Nichtverfügbarkeit eines maschinellen Verfahrens
eingesetzt werden.
Bei der Auswahl des eingesetzten Reinigungsmittels ist auf die Materialkompatibilität, sowie die Eignung
und Wirksamkeit zur Reinigung von Medizinprodukten zu achten.
Die vom Hersteller des Reinigungs- bzw. Reinigungs- und Desinfektionsmittels angegebenen
Konzentrationen, Temperaturen und Einwirkzeiten sowie Vorgaben zur Nachspülung müssen eingehalten
werden. Nur frisch hergestellte Lösungen, nur steriles oder keimarmes (max. 10 Keime/ml) sowie
endotoxinarmes (max. 0,25 Endotoxineinheiten/ml) Wasser (z. B. purified water/highly purified water) bzw.
zum Trocknen nur ein weiches, sauberes und fusselfreies Tuch und/oder gefilterte Luft verwenden.
Die Medizinprodukte auf für die Reinigung geeigneten Trägern, z. B. Siebschalen oder Siebkörben lagern.
Bedienungs- und Beladungsvorschriften des Herstellers des RDG beachten.
26
L1 Rib
Gebrauchsanweisung
Revi sion 01