Inhaltszusammenfassung für KLS Martin group marLED E9i
Seite 1
Front Cover Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Deutsch 90-422-71-40 Revision 07 Date of Release: 2020-11 www.klsmartin.com...
Symbolerklärung Die folgenden Symbole sind entweder Bestandteil der vorliegenden Gebrauchsanweisung oder der Produktkennzeichnung. Gefahrensymbol VORSICHT Warnt vor einer möglichen Körperverletzung WARNUNG Warnt vor einer möglichen Lebensgefahr GEFAHR Warnt vor einer akuten Lebensgefahr medical device Medizinprodukt Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung befolgen Artikelnummer Seriennummer Trocken transportieren und aufbewahren Angaben zur minimalen und maximalen Umgebungstemperatur für Lagerung und Transport.
Seite 3
Max. 2 Ebenen stapeln, Packstück mit max. 250 kg belasten Herstellungsdatum Hersteller CE-Konformitätskennzeichnung Gefahrgutkennzeichnung Klasse 9 auf der Verpackung Schraube mit Schraubensicherung versehen, siehe Kapitel 3.3 „Schraubensicherung“, Seite 18. An dieser Stelle fetten, siehe Kapitel 3.5 „Fetten“, Seite 19. Schraube / Mutter mit vorgegebenem Drehmoment anziehen, siehe Kapitel 3.4 „Drehmomente für metrische Gewinde“, Seite 19.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Inhaltsverzeichnis Allgemeines ............................10 Hersteller ..........................10 Hotline ............................10 Meldepflicht bei Vorkommnissen ....................10 Hinweise zu diesem Dokument ....................11 Abkürzungen und Begriffe ......................11 Gültigkeit dieses Dokuments ..................... 12 Mitgeltende Dokumente ......................
Seite 5
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Tragarm für Deckenrohr 70 ....................... 38 Federarm an Tragarm montieren ......................40 AC2000 an Tragarm montieren ....................40 OndaSpace / OndaSpace LC / AC3000 an Tragarm montieren ........... 42 OndaSpace mit TFT-Duo-Traverse an Tragarm montieren ............44 Leuchte / TFT-Aufhängungen montieren ....................
Seite 6
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.8.1 Stativrohr montieren ....................80 9.8.2 Federarm montieren....................81 9.8.3 Stativleuchte: Spannungsversorgung herstellen ............82 10 Zubehör montieren ..........................84 10.1 Handgriffeinheit sensoGrip montieren ..................84 10.2 surgiCam® Wireless in marLED® X montieren ................85 10.3 surgiCam®...
Seite 7
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 12.2 Kabellänge ..........................110 12.3 Verkabelung durch den Drehbaldachin des KMS und Montage des KMS ......... 112 12.4 Verkabelung durch die Zentralachse am unteren Tragarm ............119 12.5 Verkabelung am Übergang Tragarm zu Federarm ..............121 12.6 Verkabelung Federarm ......................
Seite 8
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.9.5 Stromlaufplan Tragarm 9-polig mit Wandbedienteil und Option surgiCam® ....153 13.10 CAT-System und CAN- / marLED®-Board ................. 154 13.10.1 Leuchten / Endgeräte anschließen ................155 13.10.2 Montage auf Hutschiene ................... 156 13.10.3 Mehrerer Deckenrohre zusammenfassen ..............
Seite 9
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.17.3 Paneleinbau ......................190 13.17.4 Wandbedienteil anschließen ..................192 13.18 Elektrischer Anschluss der Endgeräte ..................194 14 Videosignale (Option) ........................195 14.1 Videosignale über Koaxialkabel ....................195 14.1.1 Videoverkabelung zum Monitor ................196 14.1.2 Videoverkabelung zur Wanddose................
Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Medizinprodukten im Sinne der geltenden europäischen Regularien. Wir sind der Hersteller dieses Produkts: Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der KLS Martin Group KLS Martin Platz 1 · D-78532 Tuttlingen · Germany Postfach 60 · D-78501 Tuttlingen · Germany Tel.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Hinweise zu diesem Dokument Mögliche Lebensgefahr für Patient, Anwender und Dritte bei Nichtbeachtung dieser Montageanweisung! Montageanweisung vollständig lesen und beachten. Insbesondere alle Vorsichts-, Warn- und Gefahrenhinweise beachten. Der vorliegende Text bezieht sich gleichermaßen auf männliche, weibliche und diversgeschlechtliche Personen.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Bezeichnung Beschreibung VESA-Standard für Befestigungen von Flachbildschirmen mit Bohrungen im Abstand von 100 x 100 mm in VESA MIS-D 100 C quadratischer Anordnung, im Dokument als VESA abgekürzt Mounting Interface Standard der VESA Zwischendeckenkonstruktion Zusatz-Sicherheitsspannungsversorgung (Batterie) Gültigkeit dieses Dokuments...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 2 Bestimmungsgemäße Verwendung Zweckbestimmung Die Leuchten dürfen nur zur Beleuchtung eines Operations- oder Untersuchungsfelds verwendet werden. Kontraindikation Patienten mit Photophobie Patientenzielgruppe Es sind keine Einschränkungen bekannt. Anwender Chirurgen, Ärzte und entsprechend ausgebildetes Assistenzpersonal. Gefahr schwerer Körperverletzung durch Stromschlag! Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen die Leuchten nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Risiko von Störstrahlung und Funktionsstörungen Die Operationsleuchte unterliegt als medizinisches elektrisches Gerät besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Sie muss nach den EMV-Hinweisen installiert und in Betrieb genommen werden, siehe entsprechende Gebrauchsanweisung Kapitel „Leitlinien und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)“.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 3 Sicherheitshinweise Allgemeine Vorschriften Die Operationsleuchten von Gebrüder Martin sind nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellte Qualitätsprodukte. Die Leuchten haben das Herstellerwerk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten, sind Sie als Anwender aufgefordert, Handlungen, die die sicherheitstechnischen Eigenschaften der Leuchten negativ beeinflussen, zu unterlassen bzw.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Wartung Wir empfehlen in regelmäßigen Abständen alle Funktionen der Leuchte, der Federarme / Tragarme, des Deckenrohrs und der Stromversorgungseinheit auf ihre einwandfreie Funktion zu prüfen. Alle 24 Monate muss durch eine autorisierte Person eine Inspektion durchgeführt werden, siehe Kapitel 15 „Erstinbetriebnahme und Übergabe“, Seite 201.
Seite 17
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Gefahr schwerer Körperverletzung durch zu hohe Wärme! Bei Einstellung auf maximale Helligkeit und auf kleinste Durchmesser sollten die Leuchtfelder von Leuchtenkombinationen nicht überlagert werden. Es besteht das Risiko zu hoher Wärmeentwicklung im Leuchtfeld (>...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Nationale Sicherheitsrichtlinien beachten! MPG und BGV gelten in Deutschland. Zu beachten sind jeweils auch die nationalen Gesetze, Richtlinien und Verordnungen! Schraubensicherung Alle Schrauben, die bei der Erstinstallation montiert oder während der Inspektion und bei Umbaumaßnah- men ersetzt werden, müssen Original-Ersatzschrauben mit Schraubensicherung sein.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Körperverletzung durch herabfallende Teile! Vor der Montage des Deckenrohrs davon vergewissern, dass die Montage der Deckenankerplatte oder der Zwischendeckenkonstruktion entsprechend der Montageanleitung dieser Teile erfolgt ist! Die bauseitige Elektroinstallation muss nach den jeweils gültigen Vorschriften installiert sein! Sofern die Montage an eine bauseitig vorhandene Fremdaufhängung (Deckenankerplatte, Zwischen- deckenkonstruktion, Deckenrohr, Tragarme) erfolgen soll, muss zuvor die statische Tragfähigkeit der bauseitig vorhandenen Komponenten nachgewiesen werden, siehe „Bestätigung der statischen...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Ablauf der Montage Reihenfolge der hier beschriebenen Montageschritte einhalten: Mechanischer Aufbau • Kapitel 5 „Deckenrohr montieren“, Seite 24 • Kapitel 5.3 „Wandlager, Raummaße“, Seite 28 • Kapitel 6 „Baldachin montieren“, Seite 35 •...
Seite 23
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Gefahr schwerer Körperverletzung durch herabfallende Teile oder Stromschlag! • Vor der Montage des Deckenrohrs davon vergewissern, dass die Montage der Deckenankerplatte oder der Zwischendeckenkonstruktion entsprechend der Montageanleitung dieser Teile erfolgt ist! •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 5 Deckenrohr montieren Dieses Kapitel beschreibt die Montage der Halterung an Wand oder Decke. Gemäß Lieferumfang die passende Variante montieren: • Kapitel 5.1 „Deckenrohr 110“, Seite 24 • Kapitel 5.2 „Deckenrohr 70“, Seite 26 •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung • Die Unterlegscheiben und Isolierringe entsprechend sichern, damit sie nicht herunterfallen. • Das Deckenrohr (6) auf die 6 Gewindestangen der Deckenankerplatte (1) schieben. • Auf 3 Gewindestangen im Abstand von 120° jeweils einen Isolierring (7), 1 Unterlegscheibe (8), 1 Federring (9) und 1 Mutter M12 (10) befestigen.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Deckenrohr 70 5.2.1 Montage • Auf den 3 Gewindestangen der Deckenankerplatte jeweils 1 Mutter M12 (4), 1 Unterlegscheibe (2) und 1 Isolierring (1) aufstecken und gegen Herunterfallen sichern. Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Körperverletzung! Herabstürzen der Konstruktion kann zu lebensgefährlichen Situationen führen.
Seite 27
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Damit das Endgerät später nicht zu einer Seite driftet, muss das Deckenrohr noch vertikal ausgerichtet werden. • Das Deckenrohr mit einer Wasserwaage vertikal ausrichten. • Sicherstellen, dass die Gewinde der unteren Muttern M12 (5) komplett zur Fixierung genutzt werden. Dazu muss der Gewindebolzen ca.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Wandlager, Raummaße An einem Wandlager können Einzelleuchten des Typs marLED® E9i / X aufgehängt werden. Abb. 5-2: Wandmontage marLED® E9i, Raummaße Revision 07...
Seite 29
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Abb. 5-3: Wandmontage marLED® X, Raummaße Die Durchgangshöhe unter dem sterilisierbaren Handgriff soll mindestens 2.000 mm betragen. Hierzu ist eine Montagehöhe von mindestens 2.114 mm erforderlich. Revision 07...
Seite 30
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Abb. 5-4: Übersicht Wandmontage marLED® E9i, marLED® X 1 Wandlager 3 Federarm 5 Leuchtenkörper 2 Tragarm 4 Kardanik Revision 07...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 5.3.1 Wandlager montieren • Bei der Montage des Wandlagers die Mindestraumhöhe beachten, siehe Kapitel 5.3 „Wandlager, Raummaße“, Seite 28. 1 Bohrlöcher (2 Stück) Ø 12 mm im Abstand 190 mm 2 Nut für Sicherungsring 3 Lagerzapfen 4 Montageöffnung Ø...
Seite 32
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Körperverletzung durch fehlerhafte Befestigung der Schwerlastanker! Herabstürzen der Wandkonstruktion kann zu lebensgefährlichen Situationen führen. • Für die Montage des Wandlagers mit Durchsteck- oder Schwerlastankern ist eine so genannte „Zulassung im Einzelfall“...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 5.3.2 Leitungen durch das Wandlager ziehen Gefahr schwerer Körperverletzung durch Stromschlag! Werden elektrische Leitungen beschädigt, steht das Armsystem unter elektrischer Spannung. • Leitungen verdrehungsfrei und knickfrei montieren! Nach einer Beschädigung oder bei falscher Montage der elektrischen Einrichtungen (z. B. Leitungen, Steckverbindungen, Bauteile) kann das Tragarmsystem unter elektrischer Spannung stehen.
Seite 34
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Abb. 5-6: Montage des Stromversorgungskabels an Tragarmklemme 1 Klemmenplatte 2 Klemme 3 Zugentlastung 4 Abdeckkappe Tragarm (2-teilig) 5 Stromversorgungskabel Wandlager Abb. 5-7: Verkabelung Tragarm mit Wandlager • Die 2-teilige Abdeckkappe (4) mit einem Schraubendreher vom Tragarm entfernen. •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 6 Baldachin montieren Dichtring montieren bevor der Tragarm montiert wird! Die 2-teilige Baldachinscheibe erhält an der Oberkante einen Dichtring (1). • Den Dichtring (1) vor der Montage des Tragarms montieren! 1 Dichtring 2 Baldachinhaltering 3 Deckenrohr 4 Baldachinhälften...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 7 Tragarm am Deckenrohr montieren Gefahr schwerer Körperverletzung durch hohes Gewicht! Die Bauteile der Leuchtenkombination sind sehr schwer! Herabfallende Leuchten- oder Aufhängungsteile können Personen- und Sachschäden bewirken. • Die Leuchten- und Aufhängungsteile mit einer Hilfskraft und / oder einer Hubeinrichtung montieren! Varianten Passend zum Deckenrohr mit der Montage des Tragarms fortfahren: •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Tragarm für Deckenrohr 110 Schraubenlänge! Die Senkschrauben (2 und 3) sind unterschiedlich lang. Farbcodierung! Die Kabel der Steckverbinder sind farblich codiert. Bei Leuchtenkombinationen auf die Zuordnung der gleichen Farben achten! 1 Deckenrohr 110 2 Senkschrauben (3 Stück) M8 x 20 mm 3 Senkschrauben (3 Stück) M8 x 40 mm Bei KMS: Senkschrauben (3 Stück) M8 x 20 mm...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Anschlag am Schwerlasttragarm mit TFT-Duo-Traverse! Wird an der Zentralachse ein Schwerlasttragarm mit TFT-Duo-Traverse montiert, befindet sich an der Schnittstelle von Zentralachse und Tragarm ein Anschlag, damit es nicht zum Überdrehen der Stromver- sorgungsleitungen kommt.
Seite 39
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung • 2 Verkleidungshalbschalen (5) am Tragarm (4) entriegeln und abnehmen. • Steckerkupplung (6) vorsichtig aus dem Tragarm (4) herausziehen. Mögliche Beschädigung des Tragarmsystems! • Lagerzapfen (2) einfetten mit Renolit AS. • Distanzring (3) und Tragarm (4) auf Lagerzapfen (2) schieben. Verletzungsgefahr durch abstürzendes Tragarmsystem! Ein überdehnter, falsch montierter Wellensicherungsring (7) kann den AC2000 zum Absturz bringen! •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 8 Federarm an Tragarm montieren Gefahr schwerer Körperverletzung durch hohes Gewicht! Die Bauteile der Leuchtenkombination sind sehr schwer! Herabfallende Leuchten- oder Aufhängungsteile können Personen- und Sachschäden bewirken. • Die Leuchten- und Aufhängungsteile mit einer Hilfskraft und / oder einer Hubeinrichtung montieren! Gefahr schwerer Körperverletzung durch Stromschlag (Kurzschlussgefahr)! •...
Seite 41
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Drehbereich unterhalb vom Deckenrohr (1) Drehbereich nicht unterhalb vom Deckenrohr (1) Bevorzugte Anwendung: Bevorzugte Anwendung: Monitor Leuchtenkörper, Kamera am Arm, Touch-Monitor • Den Federarmzapfen (5) in das Zwischenrohr des Tragarms (2) schieben und die 2 Befestigungs- schrauben (8) mit Schraubensicherung anziehen.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung OndaSpace / OndaSpace LC / AC3000 an Tragarm montieren Endgeräte mit Drehstecker benötigen keinen Anschlag. Der Anschlagbolzen (6) entfällt. 1 Tragarm 2 Befestigungsschrauben (6 Stück) Linsensenkschraube M5 x 12 mm mit Kreuzschlitz 3 Durchgangsbohrungen im Zwischenrohr 4 Bremsschrauben (2 Stück)
Seite 43
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Montage des Federarms • Befestigungsschrauben (2) und Bremsschrauben (4) entfernen. • Federarm mit Aussparung (7) der Hülse (5) mitten im Drehbereich des Anschlagbolzens (6) so halten, dass er in den gewünschten Drehbereich zeigt. Abb. 8-1 zeigt dies für einen Drehbereich außerhalb des Tragarms.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung OndaSpace mit TFT-Duo-Traverse an Tragarm montieren Die TFT-Duo-Traverse muss wegen der Durchverkabelung zuerst an den Federarm OndaSpace montiert werden, siehe Kapitel 9.5 „TFT-Duo-Traverse an OndaSpace montieren“, Seite 56. Anschlag am Federarm mit TFT-Aufhängung! Bei der Montage der Federarme mit TFT-Aufhängung beachten, dass sich an der Schnittstelle Federarm / Tragarm ein Anschlag befindet, damit es nicht zum Überdrehen der Stromversorgungsleitungen kommt.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9 Leuchte / TFT-Aufhängungen montieren Mögliche Zerstörung der Endgeräte – auf korrekte Polung achten! Die Versorgungsspannung und vor allem ihre Polarität zuerst prüfen ohne montiertes Endgerät, da durch Überspannung oder falsche Polung die Elektronik des Endgeräts beschädigt werden kann! Anschlag richtig einstellen bei durchverkabelten Endgeräten! Bei der Montage der TFT-Aufhängung beachten, dass an den Drehschnittstellen ein Anschlag eingestellt werden muss, damit es nicht zum Überdrehen der Stromversorgungsleitungen kommt, siehe Kapitel 11.2...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Endgerät / Leuchtenkörper an AC2000 montieren 9.2.1 Anschlag einstellen bei durchverkabelten Endgeräten Bei Endgeräten mit Drehsteckern entfällt diese Arbeit. Die TFT-Einzelaufhängungen gibt es in den Varianten FS und marView, die alle auf dieselbe Weise mit dem AC2000 verbunden werden.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.2.2 Endgerät montieren Gefahr schwerer Körperverletzung durch Stromschlag (Kurzschlussgefahr)! • Die bauseitige Spannungsversorgung spannungslos schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Beschädigung des Endgeräts durch Kurzschluss möglich! • Die bauseitige Spannungsversorgung spannungslos schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Beschädigung der Höhenanschlagsbegrenzung! Zur einfacheren Montage des Endgeräts sind im Auslieferungszustand die Federarme in ihrem Höhenausschlag begrenzt.
Seite 48
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 1 Sicherungshülse des Federarms AC2000 2 Sicherungssegment 3 Kreuzschlitzschraube M3 x 6 mm 4 Buchse des Federarms 5 Redundante Sicherungsschraube, Linsenschraube M4 x 5 mm ohne Unterlegscheibe 6 Zapfen der Kardanik 7 Nut für Sicherungssegment 8 Nut für redundante Sicherungsschraube (3) Abb.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Leuchtenkörper an LC-Federarm montieren Die Leuchten marLED® E9i / E15 / X können unterschiedliche Ausstattungen haben. Entsprechend der Ausstattung (z. B. mit Kamerasystem surgiCam®) haben die Kardanik und Federarme 3-, 5- bzw. 9-polige Drehstecker bzw.
Seite 50
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Abb. 9-2: Leuchtenkörper marLED® E an AC2000 LC / OndaSpace LC Abb. 9-3: Leuchtenkörper marLED® X an AC2000 LC Revision 07...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.3.2 Leuchtenkörper an OndaSpace LC montieren 1 Sicherungshülse Federarm Abb. 9-4: Federarm OndaSpace LC 1 Sicherungshülse Federarm 2 Kreuzschlitzschraube • Kreuzschlitzschraube (2) aus der Sicherungshülse (1) herausdrehen. • Sicherungshülse (1) zurückschieben. Abb.
Seite 53
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung • Die 2 Bremsschrauben (2) so weit anziehen, dass die gewünschte Bremswirkung beim Drehen der Kardanik erreicht ist. 1 Kreuzschlitzschraube 2 Sicherungshülse • Sicherungshülse (2) wieder in Position schieben. • Kreuzschlitzschraube (1) mit Schraubensicherung wieder anziehen.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Endgeräte an AC3000 montieren 9.4.1 Anschlag bei durchverkabelten Endgeräten einstellen Bei Endgeräten mit Drehsteckern entfällt diese Arbeit. Am AC3000 können die TFT-Einzelaufhängungen mit Anschluss für AC3000 ebenso montiert werden wie die TFT-Duo-Traverse.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.4.2 Endgerät montieren 1 Federarm 2 Geschlitzte Bremsschraube M10 x 8,6 mm 3 Sicherungssegment 4 Sicherungshülse 5 Senkschraube M3 x 8 mm, alternativ M3 x 6 mm PA-beschichtet 6 Lagerzapfen • Geschlitzte Bremsschraube M10 x 8,6 mm (2) herausdrehen.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung TFT-Duo-Traverse an OndaSpace montieren Gefahr schwerer Körperverletzung durch Stromschlag! Bei der Montage der Federarme mit TFT-Aufhängung beachten, dass sich an der Schnittstelle Federarm zu TFT-Aufhängung ein Anschlagstift (2) befindet, damit es nicht zum Überdrehen der Stromversorgungs- leitungen kommt.
Seite 57
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Verletzungsgefahr durch hochschnellenden Federarm! Der Federarm steht unter einer hohen Federkraft. • Arretierstift (8, Abb. 9-11) nicht vor abgeschlossener Montage des Endgeräts entfernen. 1 Federarm 2 Zapfen der TFT-Duo-Traverse 3 Aufkleber (siehe unten) 4 Federblech 5 Kreuzschlitzschrauben M4 (2 Stück) 6 Sicherungssegment...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung • Sicheren Sitz der TFT-Duo-Traverse prüfen. • Endgerät (z. B. TFT-Monitor, siehe Kapitel 9.6 „TFT-Aufhängung marView montieren”, Seite 59) an die TFT-Duo-Traverse montieren. • Sicheren Sitz des Endgeräts prüfen. • Den Arretierstift (8, Abb. 9-11) aus dem Federarm nehmen. Die Montage der TFT-Aufhängung ist damit abgeschlossen.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung TFT-Aufhängung marView montieren 9.6.1 Allgemeines Die TFT-Aufhängung marView ist für TFT-Monitore ausgelegt, die dem Standard VESA MIS-D 100 C entsprechen. Der Monitor wird an seinem Schwerpunkt aufgehängt, um eine leichtgängige Einstellung des Monitorwinkels mit dem Griff an der linken Seite zu gewährleisten.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Verletzungsgefahr und Beschädigungsrisiko durch hohes Gewicht! Die Bauteile der TFT-Aufhängung sind sehr schwer! Herabfallende Monitore- oder Aufhängungsteile können Personen- und Sachschäden bewirken. • Die Teile bei der Montage mit einer Hubvorrichtung abstützen und mit Hilfe einer 2. Person montieren! 9.6.2 Lagerzapfen austauschen Der Lagerzapfen der TFT-Aufhängung marView lässt sich je nach Art des verwendeten Federarms...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung • Zylinderkopfschrauben (4) mit einem Anzugsdrehmoment von 10 Nm festschrauben. Es kann nun mit der Durchverkabelung der Versorgungsleitungen begonnen werden, siehe Kapitel 9.6.12 „Kabel einziehen“, Seite 73. 9.6.3 Maximale Zuladung in Abhängigkeit vom Federarm bei marView 26"...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.6.5 TFT-Aufhängung marView an Federarm AC3000 montieren Anschlag am Federarm mit TFT-Aufhängung marView! Bei der Montage der Federarme mit TFT-Aufhängung marView beachten, dass sich an der Schnittstelle Federarm – TFT-Aufhängung marView ein Anschlag befindet, damit es nicht zum Überdrehen der Stromversorgungsleitungen kommt.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.6.6 TFT-Aufhängung marView an Federarm OndaSpace montieren Anschlag am Federarm mit TFT-Aufhängung marView! Bei der Montage der Federarme mit TFT-Aufhängung marView beachten, dass sich an der Schnittstelle Federarm – TFT-Aufhängung marView ein Anschlag befindet, damit es nicht zum Überdrehen der Stromversorgungsleitungen kommt.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.6.7 Schwerpunktlage einstellen 9.6.7.1 Schwerpunktlage einstellen am marView bis 26" Je nach verwendetem TFT-Monitor kann eine nachträgliche Justierung an der Drehachse der TFT- Aufhängung marView erforderlich sein, um zu verhindern, dass der Monitor nach vorne oder hinten kippt. 1 Linsensenkschraube M3 x 6 mm A2 2 Abdeckung 3 Zylinderkopfschraube M4 x 14 mm...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.6.8 Monitor montieren 9.6.8.1 Übersicht • Zur Befestigung eines Monitors an der TFT-Aufhängung marView nur Schrauben mit einer maximalen Gewindelänge von 10 mm verwenden. • Alle notwendigen Vorgehensweisen für Inbetriebnahme und Betrieb des Monitors dem jeweiligen Herstellerhandbuch entnehmen.
Seite 66
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.6.8.2 Monitor an marView bis 26" montieren • Abdeckplatte (10, Abb. 9-14) von der Rückseite des marView abnehmen. Hierzu die 6 Linsensenkschrauben M3 x 6 mm A2 (9, Abb. 9-14) mit einem geeigneten Schraubendreher entfernen und aufbewahren.
Seite 67
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.6.8.3 Monitor an marView bis 32" montieren • Abdeckplatte (10, Abb. 9-14) auf der Rückseite des marView abnehmen. Hierzu die 8 Linsensenkschrauben M3 x 6 mm A2 (7, Abb. 9-16) mit einem geeigneten Schraubendreher entfernen und aufbewahren.
Seite 68
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Abb. 9-16: Rückseite Monitor • Die geeigneten Schlüssellöcher (9) am marView so wählen, dass ein Abstand von ca. 1 – 2 cm zwischen Monitor und Drehgelenkabdeckung bleibt: Abb. 9-17: Korrekt positionierter Monitor •...
Seite 69
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung • Die 4 Linsenschrauben M5 x 8 mm A2 (6, Abb. 9-16) nacheinander mit Federring und Unterlegscheibe und dann mit Schraubensicherung versehen und wieder eindrehen. • Die 4 Linsenschrauben festziehen. • Abdeckplatte (8, Abb. 9-14) auf der Rückseite des marView wieder aufsetzen. Die 8 Linsensenk- schrauben M3 x 6 mm A2 (7, Abb.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.6.9 Griffbügel und Griffhülse montieren Bei Auslieferung besitzt die TFT-Aufhängung marView eine vormontierte Griffhalterung (3). Im Rahmen der Montagearbeiten müssen jedoch der Griffbügel (1) und die sterilisierbare Griffhülse angebracht und gemäß ihrer späteren Verwendung ausgerichtet werden.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.6.10 Bremse an der TFT-Aufhängung einstellen Diese Einstellung ist immer dann vorzunehmen, wenn die TFT-Aufhängung marView nicht im gewünschten Neigungswinkel verbleibt oder aber eine Veränderung des Neigungswinkels zu schwergängig erscheint. Risiko von erhöhtem Verschleiß der Bremsschraube und unzureichendem Bremsverhalten! •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.6.11 Mikrofonadapter montieren (optional) Querschnittzeichnung des Mikrofonadapters 1 Linke Außenseite der TFT-Aufhängung marView; Öffnung nach Abnahme der Abdeckung 2 Abdeckkappe an der Vorderseite der TFT- Aufhängung marView 3 Gegenmutter 4 Mikrofonadapter, bereits fertig installiert 5 Mikrofon (optional) •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.6.12 Kabel einziehen Bei allen Varianten müssen die vom Monitor kommenden Versorgungskabel (Spannungsversorgung und VGA, bzw. SDI oder S-Video) durch die Kabeldurchführung an der Unterseite der TFT-Aufhängung geführt werden. • Rückseitige Abdeckplatte entfernen, siehe Kapitel 9.6.8 „Monitor montieren“, Seite 65. •...
Seite 74
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 1 Unterseite der TFT-Aufhängung marView 2 Kabeldurchführung mit vorgestanzten Durchlässen 3 Adapterplatte Abb. 9-21: Kabeldurchführung • Die vorgestanzten Durchlässe der Kabeldurchführung (2) an der Unterseite der TFT-Aufhängung marView je nach Bedarf nach innen drücken und die vom Monitor kommenden Kabel in das Innere der TFT-Aufhängung führen.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung TFT-Aufhängung FS montieren • Die maximale Zuladung für Monitor inklusive Netzteil beachten! Abb. 9-22: Maximale Zuladung für Monitor inklusive Netzteil Bei Montage an eine TFT-Duo-Traverse mit TFT-Aufhängung FS beträgt die max. Zuladung je Seite 11 kg. 9.7.1 Lagerzapfen montieren •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.7.2 TFT-Griffbügel montieren • Das obere Ende des TFT-Griffbügels (7) so weit in das TFT-Halterohr (1) schieben, dass 3 der 6 Gewindebohrungen (15) mit den 3 Halterohrbohrungen fluchten und der Handgriff in die für die Bedienung optimale Höhe gelangt.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.7.3 Monitor montieren • Monitor mit 4 Linsensenkschrauben (1) M4 x 12 mm A2 an die Halterung (2) des Halterohrs anschrauben. 9.7.4 Monitor mit Verstellblech (optional) für Neigung montieren • Verstellblech (13) mit 4 Linsenschrauben mit Kreuzschlitz M4 x 6 (14) oder mit Schrauben von einer Gewindelänge von max.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung • Neigung des Monitors durch geeignete Wahl der Bohrungen (17) im Verstellblech festlegen und mit den 4 Linsenschrauben mit Innen- sechskant M6 x 16 (6) jeweils mit Scheibe A6,4 und Sechskantmutter M6 (18) sichern. •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.7.7 Montage fertigstellen • Monitornetzteil (19) einlegen und anschließen. • Abdeckhaube (5) auf die Halterung des Halterohrs stecken und mit 4 Linsenschrauben M4 x 6 (4) sichern. • Alle 4 Linsenschrauben (4) mit 3 Nm anziehen.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Stativleuchte marLED® montieren 9.8.1 Stativrohr montieren Hilfsmittel 2 x Linsensenkschraube mit Kreuzschlitz M5 x 12 Kreuzschlitz-Schraubendreher PH2 • Bei Bedarf den Stativfuß mit Hilfe der Feststellrollen arretieren. • Die 2 Kreuzschlitzschrauben M5 x 12 (1) mit gewölbten Zahnscheiben aus dem Zapfen des Stativfußes (5) entfernen.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.8.2 Federarm montieren Hilfsmittel 2 x Linsensenkschraube mit Kreuzschlitz M5 x 8 Kreuzschlitz-Schraubendreher PH2 • Die 2 Kreuzschlitzschrauben (1) aus dem Federarm entfernen. • Die 3 Kabel (2) aus dem Federarm mit den 3 Kabeln aus dem Stativrohr verbinden. –...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 9.8.3 Stativleuchte: Spannungsversorgung herstellen Mögliche Beschädigung der Leuchte! Bei Anschluss der Leuchte an eine andere Netzspannung als die vorgegebene können elektrische Bauteile der Leuchte zerstört werden! • Den vorgegebenen Spannungsbereich von 100 – 240 VAC, 50 – 60 Hz auf dem Zusatz-Typenschild beachten.
Seite 83
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung V-Lock-Stecker lösen • Zum Lösen mit dem Finger auf den Entriegelungshebel (5) drücken und den Stecker heraus ziehen. Revision 07...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 10 Zubehör montieren 10.1 Handgriffeinheit sensoGrip montieren Beschädigung der Steckerkontakte im sensoGrip vermeiden! • sensoGrip mit größter Behutsamkeit bündig so in den Adapterring des Leuchtenkörpers stecken, dass die Kontakte im D-Sub-Stecker nicht beschädigt werden. •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Sterilisierbaren Handgriff oder Aufnahmehülse für sterile Einmalüberzüge montieren! • Für die Montage des sterilisierbaren Handgriffs oder der Aufnahmehülse für sterile Einmalüberzüge siehe Gebrauchsanweisung des jeweiligen Operationsleuchtensystems. 10.2 surgiCam® Wireless in marLED® X montieren Ändern der DIP-Schalterstellung (bei Bedarf) •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Unterscheidung surgiCam® HD / 4K Wireless! Bei einer surgiCam® 4K Wireless muss auf der Platine der DIP-Schalter DIP 5 auf ON gesetzt sein. 10.3 surgiCam® Wireless in marLED® E montieren Bei den Leuchten marLED® E ist nur eine surgiCam® Wireless in einem System möglich. Am sensoGrip der surgiCam®...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Ausrichtung und korrekten Steckplatz beachten! • Sicherstellen, dass die mit Ader versehenen Kontakte des Steckers komplett auf die Pins der Stiftleiste aufgesteckt werden. 10.3.2 DIP-Schalter Stellungen für surgiCam® HD / 4K Wireless in marLED® E •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Unterscheidung surgiCam® HD / 4K Wireless! Bei einer surgiCam® 4K Wireless muss auf der Platine der DIP-Schalter DIP 5 auf ON gesetzt sein. Siehe Tabellen in Kapitel 10.2 „surgiCam® Wireless in marLED® X montieren“, Seite 85. 10.4 surgiCam®...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 10.5 Empfangseinheit surgiCam® HD Wireless montieren Lieferumfang • Kamera surgiCam® HD Wireless im Handgriff • Empfangseinheit surgiCam® HD Wireless mit Steckernetzteil • HDMI-Kabel 1 m Kamera-Empfänger-Paare sind ab Werk verbunden (Pairing). Das Pairing bleibt nach Aus- und Wiederein- schalten bestehen.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 10.7 Bediengerät marTouch® Pro montieren Das Bediengerät marTouch® Pro befindet sich in einem separaten Karton in der Gesamtverpackung. Farbige Abdeckungen zum Markieren der Leuchten werden im Karton mitgeliefert: Die farbigen Abdeckungen können zur besseren Identifizierung der marLED® X-Leuchten mit dem marTouch®...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 10.7.2 marTouch® Pro an Kardanik montieren Das marTouch® Pro wird an der Kardanik montiert, hier am Beispiel einer Vollkardanik: • Dichtring in Richtung Kardanik umklappen. • Kappe (1) mit Sechskantschraubendreher (3) an den 4 Schrauben (2) demontieren und beiseite legen.
Seite 92
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung • Flachbandkabel (2) für USB-Platine strecken, damit der Schutzschlauch (4) montiert werden kann. • USB-Platine entfernen. • Schutzschlauch (4) über das Flachbandkabel (2) schieben. • Verbindung (5) für Spannungsversorgung und CAN Bus zusammenstecken •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung • Silikonkappe (1) wieder montieren. • Flansch des marTouch® Pro mit dem Griff des marTouch® Pro nach unten in das Kardanikrohr einführen und so drehen, dass die Gewindebohrungen im Flansch durch die Bohrungen des Kardanikrohrs hindurch komplett sichtbar sind.
Seite 94
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Bei Leuchten mit LC-Kardanik wird das marTouch® Pro direkt an der Kardanik am Leuchtenkörper (1) montiert. • Steckverbinder (3) für Spannungsversorgung und CAN Bus verbinden. • Kabel für Spannungsversorgung und CAN Bus in das Seitenlager (2) schieben.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 11 Einstellungen Nach erfolgreicher Montage müssen eventuell noch Einstellungen an Federarm, Tragarm und Kardanik vorgenommen werden. 11.1 Höhenbegrenzung einstellen Die Durchgangshöhe unter dem sterilisierbaren Handgriff soll mindestens 2.000 mm betragen. Hierzu ist eine Mindestraumhöhe von 2.876 mm erforderlich. •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 11.1.1 Höhenbegrenzung am AC2000 / AC3000 einstellen Hilfsmittel Innensechskantschlüssel SW 5 Bei niedriger Deckenhöhe kann die vertikale Auslenkung des Federarms bis zur waagerechten Stellung begrenzt werden. Höhenanschlag so einstellen, dass Kollisionen mit anderen Bauteilen ausgeschlossen sind.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 11.1.2 Höhenbegrenzung am AC2000 LC einstellen Im Lieferzustand ist der Federarm in der horizontalen Position eingestellt. Der Höhenhub kann auf 20° nach oben erweitert werden. • 2 Kreuzschlitzschrauben (4) herausdrehen und Verkleidungen abnehmen (3). •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 11.1.3 Höhenbegrenzung am OndaSpace und OndaSpace LC einstellen 1 Kreuzschlitzschraube 2 Verkleidungshälften (2 Stück) 3 Aufkleber (siehe unten) 4 Arretierstift 5 Anschlagbolzen 6 Bohrung für Höhenanschlag 20° 7 Sicherungsring 8 Abdecklaschen (4 Stück) Verletzungsgefahr durch hochschnellenden Federarm! Der Federarm steht unter einer hohen Federkraft.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Bei der Montage der Verkleidungshälften (2) darauf achten, dass die 4 Abdecklaschen (8) in den Führungen der Verkleidungshälften sitzen. • Abdecklaschen (8) in die Führung der Verkleidungshälften (2) einführen. • Die 2 Verkleidungshälften mit 4 Kreuzschlitzschrauben (1) mit Schraubensicherung montieren. •...
Seite 100
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 1 Zylinderkopfschraube 2 Anschlagschraube 3 Abdeckung 4 Kreuzschlitzschraube 5 Bremsschraube 6 Montageposition für Anschlag- schraube in der Zentralachse 7 Zentralachse 8 Tragarm Abb. 11-2: Anschlag der Zentralachse am untersten Tragarm Bei Auslieferung ist in der Zentralachse (7) eine Zylinderkopfschraube (1) montiert. Durch Umsetzen der Zylinderkopfschraube lässt sich die Anschlagposition in 120°-Schritten versetzen.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 11.2.2 Anschläge bei KMS mit 12 x 30°-Technik einstellen Abb. 11-3: Lagergehäuse; Positionen der Anschlagschrauben des Tragarms 1 Lagergehäuse 2 Abdeckungen (3 Stück) am Lagergehäuse (transparent dargestellt) mit mittig zu sehenden Befestigungsschrauben 3 Anschlagschraube der Zentralachse (Zylinderkopfschraube), bereits fest im innenliegenden Gewinde der Zentralachse verschraubt.
Seite 102
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung • Die zuvor entfernte Anschlagschraube (3) mit Schraubensicherung durch das Anschlaggewinde schieben, in das Gewinde der Zentralachse einschrauben und anziehen. Die Anschlaggewinde (Sp1 – 4) sind mit eingravierten Ziffern markiert. Die Nummer des Gewindes, durch das die Zylinderkopfschraube (3) durchgeführt und festgeschraubt wird, ist relevant für den weiteren Fortgang der Montagearbeiten.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 11.3 Federkraft der Federarme einstellen 11.3.1 Federkraft an AC2000 / AC3000 einstellen Hilfsmittel Innensechskantschlüssel SW 5 Federarme sind zum Ausgleich des Endgeräte-Gewichts mit unterschiedlichen Federn ausgestattet. Bleibt der Federarm nach dem Einstellen der Federkraft nicht in der eingestellten Position stehen, so muss der Federarm durch einen neuen Federarm ersetzt werden.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 11.3.2 Federkraft am OndaSpace / OndaSpace LC einstellen Federarme sind zum Ausgleich des Endgeräte-Gewichts mit einer Feder ausgestattet. Wie jedes technische Bauteil unterliegen Federn einem natürlichen Verschleiß. So kann die Federkraft nach längerem Betrieb nachlassen und muss nachgestellt werden.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 11.4 Bremsen einstellen Sachschadenrisiko • Bremskraft so einstellen, dass bei leichtgängiger Verstellbarkeit des Endgeräts der Tragarm und der Federarm in jeder Position stehen bleiben. 11.4.1 Bremsen am Deckenrohr 110 für Tragarm einstellen 1 Abdeckkappe 2 Schraube 3 Bremsschraube, geschlitzt...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 11.4.3 Bremsen am Tragarm für AC2000 / AC2000 LC einstellen • Die Bremsschraube (1) zum Erhöhen der Bremskraft im Uhrzeigersinn eindrehen, bis die gewünschte Bremskraft erreicht ist. 11.4.4 Bremsen am Tragarm für OndaSpace / OndaSpace LC / AC3000 / AC3000 LC einstellen •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 11.4.6 Bremsen am OndaSpace für Endgerät einstellen Der OndaSpace hat im Gelenk zum Endgerät 2 Bremsschrauben wie am Tragarm. • Die geschlitzten Bremsschrauben zum Erhöhen der Bremskraft im Uhrzeigersinn eindrehen. 11.4.7 Bremsen am AC2000 LC / AC3000 LC / OndaSpace LC für Endgerät einstellen •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 11.4.8 Bremsen an Kardanik und Leuchtenkörper marLED® E einstellen Verletzungsgefahr durch abstürzenden Leuchtenkörper! Der Leuchtenkörper wird mit Senkkopfschrauben M6 (1, 4) an der Kardanik gesichert. Werden die Senkkopfschrauben entfernt, kann der Leuchtenkörper abstürzen. Die Senkkopfschrauben dürfen nur für Servicezwecke herausgeschraubt werden.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 11.4.9 Bremsen an Kardanik und Leuchtenkörper marLED® X einstellen Verletzungsgefahr durch abstürzenden Leuchtenkörper! Der Leuchtenkörper wird mit Senkkopfschrauben M6 (1, 2) an der Kardanik gesichert. Werden die Senkkopfschrauben entfernt, kann der Leuchtenkörper abstürzen. Die Senkkopfschrauben dürfen nur für Servicezwecke herausgeschraubt werden.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 12 Verkabelung des Tragarmsystems 12.1 Voraussetzungen • Es steht benötigtes Kabelmaterial in hinreichender Länge zur Verfügung, siehe Kapitel 12.2 „Kabellänge“, Seite 110. • Eine optional vorhandene Zwischendeckenkonstruktion bzw. Deckenankerplatte und Deckenrohr sind ordnungsgemäß...
Seite 111
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Beispiel: Benötigte Kabellängen für Monitorträger marView Berechnung der Kabellänge (rechts Raum für eigene Berechnungen zum aktuellen System) Pos. Subsystem (Beispiel) L (mm) Aktuelles System L (mm) Deckenrohr (messen) 1.000 Reserve Zwischensumme 1.200 Tragarm KMS-GTA-OS-L4-Z2 L 1.300...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 12.3 Verkabelung durch den Drehbaldachin des KMS und Montage des KMS Die durch das Tragarmsystem zu führenden Versorgungsleitungen werden mit den bauseitig von der Decke kommenden Leitungen verbunden und durch das Deckenrohr geführt. Von dort aus werden sie durch das KMS (Kabel-Management-System) in den Tragarm und zum Federarm geführt.
Seite 113
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Vorgehensweise • Einen ausreichenden Teil des mitgelieferten Zugdrahts (5) durch das Deckenrohr führen. Dieser wird später für das Verkabeln des Deckenrohrs benötigt. • Am Tragarm zunächst sämtliche Abdeckungen, Bremsschrauben und Anschlagschrauben der Zentralachse und des Tragarms demontieren, siehe Abb.
Seite 114
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Abb. 12-3: Montierte 1. obere Metallabdeckung 6 Deckenrohr 9 1. obere Metallabdeckung 10 Schraube M3 x 10 mm 11 Aussparung für Versorgungsleitungen (unterhalb der Kabelnut) • 1. obere Metallabdeckung (9) am Deckenrohr (6) mit 2 Schrauben M3 x 10 mm mit Schrauben- sicherung (10) montieren.
Seite 115
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Abb. 12-4: 2. Metallabdeckung 8 Tragarm mit Schacht 10 Schrauben M3 x 10 mm 11 Aussparung für Versorgungsleitungsdurchlass 12 2. obere Metallabdeckung • Den Tragarm (8) um 180° drehen, dann lässt sich der 2. Teil der oberen Metallabdeckung (12) problemlos montieren.
Seite 116
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 1 eingezogenes Kabel, 2 x im Uhrzeigersinn um die Beispielhafte Monitorverkabelung mit 4 Kabeln: Tragarmachse gewickelt HD-SDI (BU), Spannungsversorgung (GY), PE (GN / YE) Bei Nichtbeachtung mögliche Kabelschäden! • Jedes Kabel muss 2-mal im Uhrzeigersinn lose um die Zentralachse gewickelt werden. Die Länge der beiden Kabelschlaufen muss mindestens 1,1 m betragen! •...
Seite 117
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Abb. 12-6: Zugentlastung an der Deckenrohrbefestigung 13 Gewindestange der Deckenrohrbefestigung 14 Kabelbinder 15 Lose Kabelschlaufe als Reserve 16 Einführung des Kabels in das Deckenrohr • Für jedes Kabel einzeln mittels eines Kabelbinders (14) eine Zugentlastung an den Gewindestangen der Deckenrohrbefestigung (13) anbringen.
Seite 118
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Abb. 12-8: Geschlossener Drehbaldachin des KMS 7 1. Halbschale, montiert 17 2. Halbschale, bereits montiert dargestellt 18 Schraube M3 x 4 mm (jeweils 2 auf jeder Seite) 19 Geschlossene Tragarmöffnung • Vor dem Verschließen des KMS die Kabelführung bei Links- und Rechtsanschlag prüfen. •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 12.4 Verkabelung durch die Zentralachse am unteren Tragarm Abb. 12-9: Unterseite des untersten Tragarms ohne KMS mit den Übergängen zum Tragarm 1 Lagergehäuse des Tragarms 2 Kabelübergänge von der Zentralachse zum Tragarm 3 Zugdraht 4 Kreuzschlitzschrauben (3 Stück) für die Befestigung der Abdeckung 5 Untere Abdeckung des Lagergehäuses...
Seite 120
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Vorgehensweise • Versorgungsleitungen mit Hilfe des zuvor eingezogenen Zugdrahts (3) einziehen: – Zuerst die Leitung(en) mit dem größten Stecker einziehen. – Dann die Leitung(en) mit dem größten Querschnitt einziehen. – Zuletzt die Leitung(en) mit dem kleinsten Querschnitt einziehen. •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 12.5 Verkabelung am Übergang Tragarm zu Federarm • Bei allen Tragarmvarianten (mit KMS oder ohne) am federarmseitigen Ende des Tragarms die Versorgungsleitungen durch die dortige Tragarmbuchse in den Federarm einführen. Die Länge der Schlaufe muss so bemessen sein, dass ein problemloses Verändern des Federarmanschlags auch nach Verlegung der Versorgungsleitungen im Tragarmsystem möglich ist.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 12.6 Verkabelung Federarm Je nach Endgerät müssen die Versorgungsleitungen von oben oder unten durch den Federarm geführt werden. Bei Federarmen mit Steckerkupplungen entfällt das Durchziehen der Versorgungsleitungen. Bei Nichtbeachtung möglicherweise schwerwiegende Schäden an der Verkabelung! Um ein Abdrehen der Leitungen zu verhindern, sind Federarm und Tragarm mit einer Anschlagbegrenzung versehen, die den Drehbereich auf ca.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 12.6.1 Verkabelung AC2000 / AC3000 Abb. 12-10: Lage der Versorgungsleitungen (AC2000 / AC3000) 1 Federarm AC2000 / AC3000 2 Sicherungshülse 3 Kreuzschlitzschraube zur Befestigung der Hülse 4 Versorgungsleitungen 5 Position der Versorgungsleitungen in der untenliegenden Parallelführung des Federarms •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 12.6.2 Verkabelung OndaSpace Verletzungsgefahr durch hochschnellenden Federarm! Der Federarm steht unter einer hohen Federkraft. • Arretierstift (4) nicht vor abgeschlossener Montage des Endgeräts herausziehen. Abb. 12-11: Lage der Versorgungsleitungen im Federarm OndaSpace, von der Seite gesehen 1 Federarm OndaSpace 4 Arretierstift (darf während der Montage nicht entfernt werden) 2 Versorgungsleitungen...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Gefahr schwerer Körperverletzung durch Stromschlag! Werden die Versorgungsleitungen beschädigt, steht das Tragarmsystem unter elektrischer Spannung! • Sicherstellen, dass – die Versorgungsleitungen verdrehungsfrei eingezogen sind, – die Isolation der Kabel nicht beschädigt ist. 12.6.3 Montage und Demontage der Seitenverkleidung bei AC2000 / AC3000 •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 12.6.3.2 Hintere Gelenkabdeckung vom Federarm demontieren Bei Modellen mit Nut • Einen geeigneten Schraubendreher in die Nut (3) einsetzen und die beiden Gelenkabdeckungs- hälften (1, 2) entriegeln und auseinander ziehen. Bei Modellen ohne Nut •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 12.6.3.4 Verkleidung bei AC2000 / AC3000 wieder anbringen Nachdem der Kabelstrang durch den Federarm durchgeführt und die fehlerfreie Beweglichkeit überprüft und bestätigt wurde, müssen die seitlichen Verkleidungsteile wieder angebracht werden. 12.6.3.5 Vordere Gelenkabdeckung am Federarm montieren •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 12.6.4 Federarmschalen am Federarm montieren Die Federarmschale (1) hat eine flachere und eine tiefere Dekorkappe. Bei der Montage muss die dickere Dekorkappe (2) am hinteren Gelenk, die flachere Dekorkappe (4) am vorderen Gelenk montiert werden. •...
Seite 129
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Die Blenden (2, 4) haben je 2 kleine Rastnasen (3) und 1 – 2 Bohrungen. Die 2 kleinen Rastnasen (3) müssen stets vom Federarm weg zeigen. Hintere Blenden Vordere Blenden Revision 07...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 12.6.4.2 Hintere Blenden am Federarm montieren • Führungsnuten (1, 4) beidseitig fetten. • Federarm in die unterste Position bringen. • Die hintere, obere Blende (2) vorsichtig biegen und in die Führungsnut (1) im Federarm einführen. •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 12.6.4.4 Federarmseitige Verkleidungsteile des Tragarms montieren Bei einigen Modellen des Tragarms sind am Übergang zum Federarm ebenfalls Verkleidungsteile angebracht. In diesem Fall ist bei der Montage folgendermaßen vorzugehen: • Verkleidungshälften (1) aufsetzen und vorsichtig aufeinander drücken, sodass diese ineinander einrasten.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13 Elektrischer Anschluss an die Spannungsversorgung des Hauses 13.1 Allgemeine Hinweise Gefahr schwerer Körperverletzung durch Stromschlag! • Dafür sorgen, dass während der gesamten Servicearbeiten die elektrischen Versorgungsleitungen nicht unter Spannung stehen und nicht unter Spannung gesetzt werden können! •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.1.3 Leitungsführung von einer externen Spannungsversorgung zum Deckenrohr Gefahr schwerer Körperverletzung durch Stromschlag! Zwischen Leitungen mit 100 – 240 VAC und 24 – 36 VDC muss immer eine Isolation von > 4 KV gewähr- leistet sein, siehe IEC 60364-7-710 „Errichten von Niederspannungsanlagen, Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art, Teil 7 –...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.2 Systematik am Deckenrohr Am Deckenrohr sind insgesamt 6 Montageplätze (MP1 – MP6) eingerichtet. Regeln • Die Nummerierung der Montageplätze beginnt im Uhrzeigersinn rechts mit MP1, neben der zentralen Potentialausgleichklemme. • MP1 enthält das Netzteil des Verbrauchers am untersten Tragarm. Im Beispiel kann dies eine Operationsleuchte marLED®...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.2.1 Übersicht der Sicherungswerte unterschiedlicher Netzteile Gerätetyp Sicherung Monitornetzteil L1 (L2) und bei Durchverkabelung T 5 AL, 250 V Powermodul SMPS 28/6 F2 (F1 im Powermodul) T 5 AH, 250 V Powermodul SMPS 28/6 mit ZSV-Umschaltung F4 T 10 AH, 250 V 13.2.2...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.3 Powermodul SMPS 28/6 13.3.1 IT-Netze und Standardnetze Für IT-Netze (Spannungsversorgung: Isoliert, Verbraucherschutz: Erdung (frz. Terre)) wird der Eingang N fused (X12) verwendet. Bei Standardnetzen mit geerdetem Nullleiter wird der nicht abgesicherte N-Eingang (X10) verwendet. Die Reihenklemmen (3) dienen zum Anschluss von Monitornetzteilen.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.3.2 Stromlaufplan ohne ZSV-Umschaltung Für die Position der Sicherungen siehe Kapitel 13.3.4 „Anschlüsse und Sicherungen“, Seite 140. Powermodul SMPS 28/6 S1,8 U 100 – 240 VAC 50 – 60 Hz Input current 2 – 1 A Output Power max.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.3.3 Stromlaufplan mit integrierter ZSV-Umschaltung Für die Position der Sicherungen siehe Kapitel 13.3.4 „Anschlüsse und Sicherungen“, Seite 140. Powermodul SMPS 28/6 S1,8 U ZSV-U 100 – 240 VAC 50 – 60 Hz Input current 2 –...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.3.4 Anschlüsse und Sicherungen Abb. 13-1: Anschlussbezeichnungen und Sicherungen ZSV-Bereich nur bei integrierter ZSV-Umschaltung, N fused mit F2 wird nur für IT-Netze verwendet Das Powermodul ist lieferbar mit oder ohne integrierte ZSV-Umschaltung. Die Standardbeschaltung erfolgt über N und L abgesichert durch F1 im Inneren des Powermoduls.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.3.6 Anschluss an die bauseitige Spannungsversorgung Gefahr schwerer Körperverletzung durch Stromschlag! • Sicherstellen, dass während der gesamten Servicearbeiten die elektrischen Versorgungsleitungen nicht unter Spannung stehen und nicht unter Spannung gesetzt werden können! Die bauseitige Spannungsversorgung (separate Zuleitungen für jedes Powermodul) wird bei Standard- Netzen an den Klemmen N, L und PE des jeweiligen Powermoduls angeschlossen.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.3.7 Montage auf Tragblech Abb. 13-2: Einbaumaße SMPS 28/6 Das Powermodul SMPS 28/6 ist mit dem Tragblech (2) am Deckenrohr über 2 Schrauben (1) befestigt. Auf dem Tragblech ist es mit 2 Senkkopfschrauben M4 x 8 mm (3) und mit Schraubensicherung befestigt. 13.3.8 Montage auf Hutschiene Abb.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.5 Elektrischer Anschluss bei separater Montage Gefahr schwerer Körperverletzung durch Stromschlag! • Sicherstellen, dass während der gesamten Servicearbeiten die elektrischen Versorgungsleitungen nicht unter Spannung stehen und nicht unter Spannung gesetzt werden können! Bei separater Montage (im Schaltschrank, Schaltkasten etc.) des SMPS wird das Tragblech mit den Schrauben aus dem Beipack befestigt und danach die bauseitige Versorgung an X1 (100 –...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.6 Gleichrichtermodul Das Gleichrichtermodul wird anstelle eines Netzteils (SMPS) eingesetzt, wenn bauseits eine Wechselspannung von 23 – 25 VAC zur Verfügung steht. • Bitte auch Kapitel 13.1.2 „Anforderungen an kundenseitige Spannungsversorgungen“, Seite 132 beachten.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Verbindung zum Deckenrohr herstellen • Mit einem geeigneten Kabel Klemme 3 (VDC +) mit Klemme 1 der Reihenklemme am Deckenrohr verbinden. • Mit einem geeigneten Kabel Klemme 4 (VDC -) mit Klemme 2 der Reihenklemme am Deckenrohr verbinden.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.7.1 Netzteil(e) am Deckenrohr Bei dieser Variante wird nur die Sekundärspannung des Netzteils durchverkabelt. Die Abbildung zeigt eine Variante für IT-Netze (L1 und L2 abgesichert). Für Standardnetze ist die Sicherung L2 durch eine N-Klemme ersetzt. Montage des Netzteils •...
Seite 148
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Anschluss • Bauseitige Zuleitung (100 – 240 VAC) an PE (GN-YE), N (L2 bei IT-Netzen) und L1 anschließen. • Versorgungsspannung 100 – 240 VAC bis zur Monitorbrücke durchverkabeln. Sicherungswerte beachten! Standardmäßig sind Sicherungen mit T 5 AL, 250 V verbaut. •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Falls ein 2. Netzteil zu verkabeln ist Sind an einem Deckenrohr 2 Monitornetzteile konfiguriert (TFT-Duo), erkennt man dies am Device Type der Netzteile: Monitornetzteil einzeln A5.1 für Standardnetze oder A5.2 für IT-Netze Monitornetzteil 1 einer Duo-Kombination A5.1.1 für Standardnetze oder A5.2.1 für IT-Netze Monitornetzteil 2 einer Duo-Kombination...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.9 Stromlaufpläne 13.9.1 Tragarm / Deckenrohr Der Tragarm ist 5-polig (ohne surgiCam®) oder 9-polig (mit surgiCam®) verkabelt, mit Schleifringen im Deckenrohr (oben in der Abbildung) und einem Drehstecker zum Federarm. Am Deckenrohr sind die Adern auf Steckverbinder gelegt: Spannungsversorgung (L1 –...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.9.2 Stromlaufplan Tragarm 3-polig 13.9.3 Stromlaufplan Tragarm 3-polig marLED® E3 am Deckenrohr 110 mm 13.9.4 Stromlaufplan Tragarm 5-polig mit Wandbedienteil Bei Leuchtensystemen die unterschiedlichen Farbmarkierungen an den Steckverbindungen beachten. Tragarm 1: RD Tragarm 3: BU Tragarm 2: YE Tragarm 4: GN...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.9.5 Stromlaufplan Tragarm 9-polig mit Wandbedienteil und Option surgiCam® Bei Leuchtensystemen die unterschiedlichen Farbmarkierungen an den Steckverbindungen beachten. Tragarm 1: RD Tragarm 3: BU Tragarm 2: YE Tragarm 4: GN Revision 07...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.10 CAT-System und CAN- / marLED®-Board Das CAT-System für den CAN-Bus erkennen Sie an 1 – 2 RJ45-Kabeln, die aus dem zu montierenden Deckenrohr schauen. Für bis zu 2 Geräte genügt eines dieser Kabel. Deckenrohr für 2 Leuchten und 1 Kamera 1 RJ45-Kabel (1 –...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Montageort CAN- / marLED®-Board! Das CAN- / marLED®-Board muss für Servicezwecke und eventuelle Nachrüstungen zugänglich bleiben, daher sollte es außerhalb einer eventuellen Klimadecke angebracht werden! Mögliche Störung des Leuchtensystems! RJ45-Kabel (z. B. Verlängerungskabel) müssen der Spezifikation in Kapitel 13.10.4 „Kabelspezifikationen“, Seite 157 genügen.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.10.2 Montage auf Hutschiene Zur separaten Montage (Wandtableau, Decken- versorgungseinheit (DVE), Schaltschrank, usw.) kann das CAN- / marLED®-Board (1) mit einem Hutschienenadapter (2) und den passenden Schrauben geliefert werden. Die mitgelieferte PE-Klemme muss mit PE vom CAN- / marLED®-Board verbunden sein, um den marLED®-Bus auf ein gemeinsames Bezugspotential zu bringen, siehe Kapitel 13.10.6 „CAN- / marLED®-...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.10.3 Mehrerer Deckenrohre zusammenfassen Enthält ein Leuchtensystem mehrere Deckenrohre, dann ist jedes Deckenrohr mit einem CAN- / marLED®- Board ausgestattet. Die CAN- / marLED®-Boards werden mit RJ45-Kabeln über deren Buchsen-Link (X8 / X2) wie folgt verbunden: •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.10.6 CAN- / marLED®-Board Standard Dieses Board wird eingesetzt für marLED® X, sowie für marLED® E ohne galvanische Trennung. Es verbindet die Anschlüsse VDC - der 4 möglichen Leuchten und CAN H sowie CAN L aller bestückten RJ45- Buchsen (2 –...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Mögliche Störung des CAN-Bus bei marLED® E Bei marLED® E-Leuchten müssen die DIP 2, 3 und 4 immer auf ON stehen (VDC - verbunden), um einen störungsfreien Betrieb des CAN-Bus zu gewährleisten. 13.10.7 Abschlusswiderstand S1 ohne Coupler Ist mindestens einer der DIP-Schalter von S1 auf ON gestellt, ist der Abschlusswiderstand eingeschaltet.
Seite 160
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Störungen am CAN-Bus Sind alle Geräte angeschlossen, muss der Widerstand bei Systemen mit marLED® E-Leuchten zwischen CAN L und CAN H zwischen 40 und 120 Ω betragen, sonst ist eine einwandfreie Funktion des CAN-Bus nicht gewährleistet.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Störungen am marLED®-Bus Sind alle Geräte angeschlossen, muss der Widerstand zwischen mLB L und mLB H zwischen 40 und 150 Ω betragen, sonst ist eine einwandfreie Funktion des CAN-Bus nicht gewährleistet. Lange Kabel können den Widerstand zusätzlich erhöhen.
Seite 162
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung DIP-Schalter für mLB-Adresse und Abschlusswiderstand SW6 (1 = ON, 0 = OFF): mLB-Adresse Montageposition DIP 1 DIP 2 Adresse MP4 / grün MP3 / blau MP2 / gelb MP1 / rot DIP-Schalter-Konfiguration marLED®...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.12 COM-Schnittstelle 13.12.1 COM-Schnittstelle für marLED® E COM-Schnittstellen (RS232) dienen zum Anschluss der Leuchtensysteme an externe Steuerungen. Sie stellen die Verbindung zwischen CAN-Bus (intern) und RS232 (extern) her. Ist eine Kamera vorgesehen, erhält diese in der Regel eine separate COM-Schnittstelle für surgiCam®.
Seite 164
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Beschaltung des RS232-Kabels der COM-Schnittstelle Farbe Signal / Anschluss Klemmleiste RS232 RS232 GND RS232 RX RS232 TX Die gelbe Ader des RS232-Kabels wird nicht benutzt Farbe Signal / Anschluss Stecker RS232 RS232 GND RS232 RX RS232 TX...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.12.1.1 COM-Schnittstellen am Deckenrohr Die COM-Schnittstelle ist in der Regel auf demselben Tragblech wie das CAN- / marLED®-Board (6) auf einem Montageplatz am Deckenrohr montiert. Bei konfigurierter marLED® und surgiCam® sind die beiden COM-Schnittstellen surgiCam® (4) und marLED®...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.12.1.2 COM-Schnittstellen für separate Montage Für separate Montage kommen die COM- Schnittstellen, komplett montiert mit CAN- / marLED®-Board und Tragblech, als Kit auf 2 Hutschienenhaltern (13). Die mitgelieferte Hutschiene (siehe auch Kapitel 13.10.2 „Montage auf Hutschiene“, Seite 156), dient zur einfachen und über die Hutschienenhalter zudem elektrisch isolierten...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.12.2 COM-Schnittstelle für marLED® X COM-Schnittstellen (RS232) dienen zum Anschluss der Leuchtensysteme an externe Steuerungen. Sie stellen die Verbindung zwischen mLB (intern) und RS232 (extern) her. Bei der marLED® X befindet sich eine Zusatzplatine mit galvanischer Trennung zwischen CAN-Board und COM-Schnittstelle.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.13 Galvanische Trennung der Leuchten für marLED® E 13.13.1 Benötigte Hardware Findet in der Spannungsversorgung 24 – 36 VDC des Leuchtensystems eine Isolationsüberwachung statt, kann eine galvanische Trennung der Leuchten erforderlich werden, damit die Isolationswächter bei korrekter Verkabelung keine Störung anzeigen.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.13.2 CAN-Board mit galvanischer Trennung Die Variante des CAN- / marLED®-Board für galvanische Trennung führt die CAN-Adern der Leuchten 2 bis 4 auf 3 separate RJ45-Buchsen. Die restliche Verbindung zum CAN-Bus erfolgt hier potentialfrei über je einen Coupler, der über ein genügend langes RJ45-Kabel anzuschließen ist.
Seite 170
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Regeln zum Setzen des Abschlusswiderstands • Der Abschlusswiderstand sollte an den beiden voneinander entferntesten CAN-Bus-Teilnehmern eingeschaltet sein. • Pro Leuchte darf nur ein Abschlusswiderstand eingeschaltet sein. Bei marLED® E mit surgiCam® muss der Abschlusswiderstand marLED®...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.13.4 Coupler an Spannungsversorgung anschließen • Das Netzteil der Coupler (5) an die Netz- spannung (100 – 240 VAC) anschließen. • Das Abdeckblech (3) für RJ45-Stecker mit 2 Schrauben (4) von den Distanzhaltern (6) entfernen.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.13.5 Störungsbehebung am Coupler Der Coupler wird zur galvanischen Trennung eingesetzt. Er bewirkt auch eine Signalaufbereitung des CAN-Bus. • Die Power-LED (1) leuchtet bei Normalbetrieb konstant. Sie blinkt während des Boot-Vorgangs. Leuchtet sie nicht, fehlt die Versorgungs- spannung (5) oder das Gerät ist defekt.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.14 Verdrahtungsbeispiele CAN-Bus / RS232 13.14.1 Leuchtensystem mit CAN-Bus Mit marTouch® und Wandbedienteil Trägt ein Deckenrohr mehr als 2 Leuchten, sind 2 RJ45-Kabel anzuschließen: Das Kabel für Leuchten 1 und 2 an X1, das andere Kabel an X2. Optional dienen X4 (PANEL) zum Anschluss eines marTouch®...
Seite 174
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Mit marTouch® und separaten COM-Schnittstellen Revision 07...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.14.2 Leuchtensystem mit CAN-Bus und bis zu 4 Deckenrohren Enthält ein Leuchtensystem mehrere Deckenrohre, dann ist jedes Deckenrohr mit einem CAN- / marLED®- Board ausgestattet. Die CAN- / marLED®-Boards werden mittels RJ45-Kabeln über ihre Buchsen X8 / X2 wie folgt verbunden: •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.14.3 Leuchtensystem (marLED® E) mit CAN-Bus, mit galvanischer Trennung • Trägt ein Deckenrohr mehrere Geräte mit CAN-Bus, werden deren Anschlüsse X11, X12 und X13 mittels Couplern galvanisch getrennt mit dem CAN-Bus verbunden, siehe Kapitel 13.13 „Galvanische Trennung der Leuchten für marLED®...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.14.4 Leuchtensystem (marLED® E) mit CAN-Bus und bis zu 4 Deckenrohren, mit galvanischer Trennung • Zur galvanischen Trennung werden die CAN- / marLED®-Boards mit Couplern (1 – 3) und Y-Adaptern über ihre Buchsen X8 verbunden. Coupler außerhalb des medizinischen Bereichs montieren! •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.15 Steuergerät marTouch® und marTouch® Pro marTouch® marTouch® Pro Das Steuergerät marTouch® wird über die Wanddose marTouch® an das Leuchtensystem angeschlossen. 13.15.1 Anschlüsse der Wanddose marTouch® und marTouch® Pro (Rückseite) Die Steuerung marTouch® (Pro) wird mit einem RJ45-Kabel (15 m) und einer Wanddose (1) geliefert.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.15.2 Belegung Wanddose marTouch® und marTouch® Pro X3 von vorn gesehen Pin Signal 1 VDC - (GND) 2 VDC - (GND) 3 PE (Bezugspotential) 4 CAN H / mLB H 5 CAN L / mLB L 6 PE (Bezugspotential) 7 VDC + 8 VDC +...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.15.3 Wanddose an Vorgänger-Wandkabel anschließen • Adern des vom Deckenrohr kommenden Kabels an der Klemmenleiste X2 der Wanddose anschließen: 1 PE Schirm 2 VDC + 3 VDC - 4 CAN H 5 CAN L Ein Querschnitt der Adern von 0,3 mm (AWG22) darf bei der...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.15.5 Varianten: marTouch® Wand- oder VESA-Montage Zur Wand- oder VESA-Montage wird der modifizierte VESA-Tischsockel verwendet, der auf seiner Rückseite 4 VESA-Bohrungen im Abstand von 100 mm besitzt, gemäß VESA MIS-D 100 C. Damit kann das marTouch®...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung marTouch® auf Tischsockel einrasten • Tischsockel (5), hier nur das Oberteil abgebildet, auf dem Tisch aufstellen oder an der Wand montieren. • marTouch® (1) in die unteren Rastnasen (8) einhängen und flach gegen den Tischsockel drücken.
Seite 183
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung • Die obere Hälfte (Kabelverbinder) des Steckers (1) abziehen. • Das Kabel (2) auf den Steckverbinder (6) des Tischsockels (CAN und Stromversorgung) stecken (verdrehsicher ausgeführt). • Kabelverbinder (8) entsorgen. • USB-Platine (3) mit Kabel (4) im Flansch (7) des Tischsockels unterbringen.
Seite 184
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung • marTouch® Pro so auf den Flansch (7) des Tischsockels aufsetzen, dass die Gewindebohrungen für die Senkschrauben sichtbar sind und der Griff des marTouch® Pro nach vorn zeigt. • marTouch® Pro mit den 4 Senkschrauben M4 x 12 mm am Sockel (3) festschrauben.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.15.7 marTouch® Pro auf Normschiene montieren • marTouch® Pro auf Normschiene (1) einhängen und über Push-Pull-Kabel (2) mit der Wanddose verbinden. 13.16 Wandbedienteil für marLED® E 13.16.1 Aufputzmontage Abb. 13-8: Maße der Montageplatte für marTouch® •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung • Wandbedienteil (5) über die Blechmuttern (3) der Montageplatte schieben und mit den mitgelieferten Schrauben (6) anschrauben. 13.16.2 Unterputzeinbau Beim Unterputzeinbau wird das Gehäuse vor dem Schließen der Wandverkleidung von außen in die Frontplatte (1) eingeführt und mit 2 Winkeln hinter der Frontplatte gegen Herausrutschen gesichert.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.16.3 Paneleinbau Der Paneleinbau erfolgt bündig zur Frontplatte (1) des Schaltschranks. Maße der Frontplattenöffnung (2): 187 +0,15 mm x 150 +0,15 mm Abstand der benötigten Schweißbolzen (3): 217 +0,3 mm Einbau •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.16.4 Wandbedienteil anschließen Das Wandbedienteil (1) verfügt über einen RJ45- Anschluss. 1 Wandbedienteil, geöffnet 2 RJ45-Adapterkabel S1 Abschlusswiderstand X2 Klemmenleiste: 4 = VDC - (BU) 5 = VDC + (RD) 6 = CAN L (BN) 7 = CAN H (WH) Wandbedienteil an das Leuchtensystem anschließen...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.17 Wandbedienteil marTouch® Pro 13.17.1 Aufputzmontage Abb. 13-9: Maße der Montageplatte für marTouch® Pro 1 Montageplatte 2 Öffnung 3 Blechmuttern 4 Flachstecker für PE-Anschluss • Montageplatte (1) an der Wand anschrauben. Darauf achten, dass die Anschlusskabel durch die Öffnung (2) passen.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.17.2 Unterputzeinbau Beim Unterputzeinbau wird das Gehäuse vor dem Schließen der Wandverkleidung von außen in die Frontplatte (1) eingeführt und mit 2 Winkeln hinter der Frontplatte gegen Herausrutschen gesichert. Maße des Frontplattenausschnitts (2): 151 +2 mm x 112 +2 mm Einbau •...
Seite 191
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Einbau • Haltewinkel (5) vorerst lose mit den Muttern (6) von innen auf die Schweißbolzen (3) der Frontplatte (1) des Schaltschranks schrauben. • Wandbedienteil (4) von vorn in die Frontplatte (1) einschieben.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.17.4 Wandbedienteil anschließen Aufputzmontage 1 Flachstecker für PE-Anschluss • Für einen sicheren störungsfreien Betrieb das marTouch® Pro mit Hilfe des Flachsteckers (1, 4) mit dem gebäudeseitigen PE-Anschluss verbinden. Unterputz- und Panelmontage Revision 07...
Seite 193
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Das Wandbedienteil marTouch® Pro (1) verfügt über einen RJ45-Anschluss (3). 1 Wandbedienteil, geöffnet 2 USB-Platine für FW-Update 3 RJ45-Anschluss 4 RJ45-Adapterkabel mLB L mLB H VDC - (mLB GND) VDC - VDC + Wandbedienteil an das Leuchtensystem anschließen •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 13.18 Elektrischer Anschluss der Endgeräte Mögliche Zerstörung der Endgeräte, auf korrekte Polung achten! Die Versorgungsspannung und vor allem ihre Polarität zuerst ohne montiertes Endgerät prüfen, da durch Überspannung oder falsche Polung die Elektronik des Endgeräts beschädigt werden kann! Abb.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 14 Videosignale (Option) 14.1 Videosignale über Koaxialkabel Die YPbPr-Videosignale in einem verkabelten Operationsleuchtensystem werden in Koaxialkabeln geführt und via BNC übergeben. Abb. 14-1: Konfiguration mit Wanddose Systemintern (1) werden spezielle Mini-Koax-Stecker und -Buchsen eingesetzt. •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 14.1.1 Videoverkabelung zum Monitor 2 marLED®-Leuchte mit surgiCam® im Handgriff, mit Kabelsatz (optional an dieser Position auch eine Kamera am separaten Arm möglich) 3 3 x Mini-Koax 4 Videokabel 7,5 m: YPbPr, 3 x Mini-Koax auf 3 x BNC 5 Verkabelung des Monitors siehe folgende Tabelle 6 3 x BNC-Buchsen Rückseitiger Anschluss über YPbPr...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 14.1.2 Videoverkabelung zur Wanddose 2 marLED®-Leuchte mit surgiCam® im Handgriff, mit Kabelsatz (optional an dieser Position auch eine Kamera am separaten Arm möglich) 3 3 x Mini-Koax 4 Videokabel: YPbPr, 3 x Mini-Koax auf 3 x BNC 5 Wanddose: 3 x BNC-Buchse HD-SDI-Weiterleitung des Videosignals zum Monitor (Option) 6 HD-SDI-BNC-Buchse am Monitor...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 14.1.4 Verkabelung des NDS scaleOR mit den Wanddosen 1 Netzteilanschluss 2 Anschluss VGA IN 3 NDS scaleOR 4 HD-SDI Ausgang 5 Videokabel 1 m oder 5 m: HD-SDI, 1 x BNC auf 1 x BNC 6 HD-SDI-Wanddose: 1 x BNC-Buchse 7 DVI-Ausgang 8 Anschluss Fiber Out...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 14.1.5 Videoverkabelung zum Monitor und dann zur Wanddose 1 Videokabel 22,5 m: YPbPr, 3 x BNC auf 3 x BNC 2 Wanddose: 3 x BNC-Buchsen 3 marLED® -Leuchte mit surgiCam® im Handgriff, mit Kabelsatz (optional an dieser Position auch eine Kamera am separaten Arm möglich) 4 3 x Mini-Koax 5 Videokabel 7,5 m: YPbPr, 3 x Mini-Koax auf 3 x BNC...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 15 Erstinbetriebnahme und Übergabe 15.1 Hinweise zu den Prüfanweisungen • Während einer Neumontage müssen alle Prüfungsarbeiten vollständig und gewissenhaft ausgeführt werden! • Die Ergebnisse in einem Übergabe- / Installationsprotokoll dokumentieren, siehe Kapitel 15.2 „Hinweise zum Übergabe- / Installationsprotokoll“, Seite 202.
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 15.2 Hinweise zum Übergabe- / Installationsprotokoll Die Grundlage für das Übergabe- / Installationsprotokoll sind die Normen: • IEC 60601-1 „Medizinische elektrische Geräte – Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 15.3 Spannungsprüfung am Tragarm Die Spannungskontrolle erfolgt am Kontaktblock, der sich im Tragarm unter einer Abdeckkappe befindet. Abb. 15-1: Kontaktblöcke in den Tragarmen • Sicherstellen, dass das System spannungslos ist. • Die Abdeckkappe (2) am Tragarm (1) mit einem Schraubendreher (3) anheben und entfernen. •...
Seite 204
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung marLED® E3 1, 2 PE (GNYE) PE (GNYE) 3, 4 VDC + (RD) L1 = 100 – 240 VAC (RD) 5, 6 VDC - (BU) N / L2 = 0 VAC (BU) 7 frei Abb.
Seite 205
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Abb. 15-4: Kontaktblock 9-polig 1, 2 PE (GNYE) 8 Y (Seele von GN) 3 VDC + (RD) 9 Schirm (BK, Schrumpfschlauch) 4 VDC - (BU) 10 PB (Seele von BU) 5 CAN H / mLB H (WH) 6 CAN L / mLB L (BN) A Kabelbündel mit Schrumpfschlauch 7 PR (Seele von RD)
Gebrüder Martin GmbH & Co. KG KLS Martin Platz 1 D-78532 Tuttlingen/Germany Übergabe- / Installationsprotokoll Nicht Zutreffendes bitte marLED® X / E9i / E15 / E3 am Deckenrohr 110, marLED® E9i battery / E15 battery ® löschen / streichen: TFT, surgiCam®, marTouch® / marTouch Decke, Wand, Mobil Seriennummer / CN Leuchtensystem:...
Seite 207
Gebrüder Martin GmbH & Co. KG KLS Martin Platz 1 D-78532 Tuttlingen/Germany 1. Überprüfen der Deckenkonstruktion i. O. n. i. O. n. a. Unterkonstruktion montiert nach Montageanleitung Deckenankerplatte, ☐ ☐ ☐ Zwischendeckenkonstruktion Zusatzinformation: a) Überprüfen der Anzugsdrehmomente ☐ ☐ ☐ Verwendeter Schwerlastanker: ☐...
Seite 208
Gebrüder Martin GmbH & Co. KG KLS Martin Platz 1 D-78532 Tuttlingen/Germany 3. Überprüfen elektrischer Komponenten i. O. n. i. O. n. a. ☐ ☐ ☐ Art der Spannungsversorgung: Powermodul Montageort: ☐ ☐ ☐ Umschaltung ☐ ☐ ☐ Externe DC-Spannung ☐...
Seite 209
Gebrüder Martin GmbH & Co. KG KLS Martin Platz 1 D-78532 Tuttlingen/Germany 5. Überprüfen des Leuchtensystems i. O. n. i. O. n. a. a) Überprüfen und Sichern der Halteschrauben ☐ ☐ ☐ b) Überprüfen der Sicherungssegmente ☐ ☐ ☐ c) Überprüfen der Sicherungshülsen / -federbleche ☐...
Seite 210
Gebrüder Martin GmbH & Co. KG KLS Martin Platz 1 D-78532 Tuttlingen/Germany 7. Überprüfen der Leuchtenfunktionen i. O. n. i. O. n. a. a) Überprüfen der Notstromumschaltung ☐ ☐ ☐ b) Funktionsprüfung nach Gebrauchsanweisung ☐ ☐ ☐ c) Überprüfen des Leuchtfelds ☐...
Seite 211
Gebrüder Martin GmbH & Co. KG KLS Martin Platz 1 D-78532 Tuttlingen/Germany Prüfergebnis ☐ Keine Mängel. Das System kann weiter betrieben werden. ☐ Das System kann trotz Mängel weiter betrieben werden. Ein Termin zur Beseitigung der Mängel wurde vereinbart. Datum: ☐...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 15.4 Prüfanweisungen zum Übergabe- / Installationsprotokoll Wenn das folgende Symbol am Ende einer Prüfanweisung erscheint, müssen Sie im Übergabe- / Installationsprotokoll im entsprechenden Kapitel die vorgenommene Prüfung dokumentieren: • √ Bei Ergänzungen wie der folgenden, müssen zusätzlich Messwerte, wie hier das Drehmoment ins Protokoll eingetragen werden: •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 1. Überprüfen der Deckenkonstruktion Hilfsmittel Drehmomentschlüssel, Verlängerung, Aufsätze 17, 19, 23, Wasserwaage a) Überprüfen der Anzugsdrehmomente Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Körperverletzung! Kann ein angegebenes Drehmoment bei einem oder mehreren Schwerlastankern nicht erreicht werden, muss die Deckenankerplatte durch geeignete Maßnahmen neu befestigt werden! •...
Seite 214
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Drehmoment Schwerlastanker DAP 1 Min. Bohrlochtiefe 3 Anbauteildicke / DAP • Den festen Sitz aller Schwerlastanker und den festen Sitz aller Befestigungsmuttern an der Deckenanker- platte, falls vorhanden, an der Zwischendeckenkonstruktion bestätigen. •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Drehmoment ZDK 1 DAP 2 Befestigungsmuttern M16 3 Zwischenplatte • Den festen Sitz aller M16-Befestigungsmuttern (2) an der Deckenankerplatte (1) und an der Zwischenplatte (3) mit einem auf 195 Nm eingestellten Drehmomentschlüssel prüfen. •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Überprüfen der Isolierringe, Unterlegscheiben und Federringe 1 Isolierringe 2 Unterlegscheiben 3 Federring 4 Muttern M12, Anzugsdrehmoment 45 Nm • Alle Verschraubungen am Deckenrohr auf korrekte Position und Beschädigungen der Isolierringe (1), Unterlegscheiben (2) und Federringe (3) prüfen.
Seite 217
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung e) Überprüfen der elektrischen Leitungen, Verbindungen und Feinsicherungen • Den korrekten Zustand und die Festigkeit der Schraub- und Klemmverbindungen an den elektrischen Komponenten (Netzanschluss, ZSV-Umschaltung usw.) und den ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Leitungen und Platinen prüfen.
Seite 218
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Überprüfen der Wandkonstruktion • Die korrekte (senkrechte) Ausrichtung des Wandlagers mit einer Wasserwaage prüfen, siehe Kapitel 5.3 „Wandlager, Raummaße“, Seite 28. a) Überprüfen der Anzugsdrehmomente Abb. 15-7: Gegenplatte Wandlager • √ (und Angabe des Drehmoments) b) Überprüfen der elektrischen Leitungen und Verbindungen gemäß...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 3. Überprüfen elektrischer Komponenten Gemäß Protokoll. • √ 4. Überprüfen des Potentialausgleichs / Schutzleiterwiderstands Hilfsmittel Messgerät (z. B. Bender Unimet 800 ST) Grenzwerte beachten! • Der Messstrom darf 0,2 A nicht unterschreiten. •...
Seite 220
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung marLED® E / X mit Festanschluss Widerstandsmessung 1 = 0,3 Ω imax 1 Netzanschluss 3 Messleitungen 5 Schutzkappe 2 Zentrale Potentialausgleichsklemme 4 Messgerät Die Leuchten marLED® E9i, E15 (battery) werden mit Sicherheitskleinspannung (SELV) versorgt. Aus diesem Grund entfallen die Schutzleitermessungen an der Kardanik.
Seite 221
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Widerstandsmessung 2 Voraussetzung hierfür ist, dass bei der Montage sowohl der Messpunkt (5) als auch der Widerstand zwischen diesem und dem Messpunkt (2) im Übergabe- / Installationsprotokoll dokumentiert worden sind. Diese Werte müssen bei jeder weiteren Wiederholungsmessung berücksichtigt werden. 1 Netzanschluss 4 Messgerät 2 Zentrale Potentialausgleichsklemme...
Seite 222
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 5. Überprüfen des Leuchtensystems Hilfsmittel Messschieber, Schlitzschraubendreher, Kreuzschlitz-Schraubendreher, Inbusschlüssel, Kontaktspray, Fett (z. B. Molycote MOS 2), Schraubensicherung (z. B. DELO-ML® 5249) a) Überprüfen und Sichern der Halteschrauben Abb. 15-8: Tragarm am Deckenrohr Abb.
Seite 223
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung • Die korrekte Montage und Fixierung der 6 Halteschrauben (3) der Zentrallagerwelle am Deckenrohr prüfen. • Bei Stativleuchten die korrekte Montage und Fixierung der Halteschrauben (10) am Stativrohr (8) prüfen. • Die korrekte Montage und Fixierung der Halteschrauben (4) des Federarms (2 Stück bei AC2000, 6 Stück bei OndaSpace / OndaSpace LC / AC3000) am Tragarm prüfen.
Seite 224
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung b) Überprüfen der Sicherungssegmente Verletzungsgefahr durch abstürzendes Leuchtensystem! Die Federarme AC3000 und OndaSpace sind meistens durchverkabelt und besitzen keine redundante Sicherungsschraube. • Zum Prüfen des Sicherungssegments stets eine 2. Person (Hilfskraft) hinzuziehen, die die angehängte Last hält, während das Sicherungselement entfernt ist! Verletzungsgefahr durch abgenutzte Sicherungssegmente! Abgenutzte Sicherungssegmente können zum Absturz des Leuchtensystems führen.
Seite 225
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Sicherungssegment AC3000, 2 Löcher • Prüfen, ob das Sicherungssegment eine Mindestdicke von 1,9 mm aufweist, ansonsten und bei sichtbaren Abriebspuren das Sicherungssegment austauschen. OndaSpace • Beim OndaSpace prüfen, ob das Sicherungssegment eine Mindestdicke von 3,5 mm aufweist, ansonsten und bei sichtbaren Abriebspuren das Sicherungssegment austauschen.
Seite 226
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Überprüfen der Sicherungshülsen / -federbleche AC2000 / AC3000 1 Sicherungshülse 2 Sicherungssegment 3 Hülsen-Befestigungsschraube 4 Buchse des Federarms 5 Redundante Sicherungsschraube, Linsenschraube M4 x 5 mm OndaSpace 1 Federarm 3 Aufkleber (siehe unten) 4 Federblech 5 Kreuzschlitzschrauben M4 (2 Stück) 6 Sicherungssegment...
Seite 227
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung d) Überprüfen der Sicherungsschrauben an AC2000 LC und OndaSpace LC 1 Sicherungshülse Federarm 2 Sicherungsschrauben (2 Stück) 3 Bremsschraube 4 Sitz der Bremsschraube • Die 2 Sicherungsschrauben (2) auf Vorhandensein, korrekte Länge und hinreichenden Zapfendurchmesser (4) prüfen: –...
Seite 228
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung e) Überprüfen der Bremsschrauben Die Abbildungen zeigen die Positionen der Bremsschrauben exemplarisch an marLED® E9i / E15. Bei der Operationsleuchte marLED® X befinden sich die Bremsschrauben an den gleichen Stellen. Abb. 15-12: Positionen der Bremsschrauben, Decke Abb.
Seite 229
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung • Bremsschrauben nacheinander prüfen: – Bremsbelag (3) leicht fetten mit RENOLIT AS. – Bremsschraube wieder montieren und einstellen. – Bei Bedarf Abdeckkappen montieren. • √ Revision 07...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Überprüfen der Anschläge an Federarmen und Tragarm Die Abbildung zeigt die Positionen der Anschläge exemplarisch an marLED® E9i / E15. Bei der Operationsleuchte marLED® X befinden sich die Anschläge an den gleichen Stellen. Abb.
Seite 231
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Überprüfen der Schleifkontakte / Steckkontakte im Tragarm • Dazu die Angaben in Kapitel 15.3 „Spannungsprüfung am Tragarm”, Seite 203 beachten. • Verbindung der Steckkontakte überprüfen. • Kontaktblock in Halterung des Tragarms einclipsen. •...
Seite 232
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Überprüfen der Abdeckungen • Alle Abdeckungen am Armsystem (wie z. B. Baldachin, KMS, Abdeckkappe Kontaktblock) auf sichere Befestigung und Beschädigung prüfen. • √ k) Überprüfen der Leuchtenkörper mit Kardanik • Leuchtenkörper und Kardanik auf Beschädigungen und korrekten Sitz der Dichtungen prüfen. •...
Seite 233
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 6. Überprüfen der Monitoraufhängung a) Überprüfen und Sichern der Lagerbaugruppe (nur marView) • Schwerpunktlage, siehe Kapitel 9.6.7 „Schwerpunktlage einstellen”, Seite 64, sowie Einstellung der Bremse, siehe Kapitel 9.6.10 „Bremse an der TFT-Aufhängung einstellen“, Seite 71, prüfen. •...
Seite 234
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Überprüfen des TFT-Lagerzapfens am Federarm (marView und TFT-FS) • Die Verbindung TFT-Bügel zu Federarm auf festen Sitz prüfen (kein Spiel). • √ d) Überprüfen der Verbindung der TFT-Duo-Traverse zur TFT-Einzelaufhängung (marView und TFT-FS) •...
Seite 235
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung e) Überprüfen der Verbindung der TFT-Duo-Traverse zum Federarm 1 Traverse 2 Abdeckung 3 Anschlusszapfen 4 Kunststoffkappe 5 Schraube M6 x 20 mit Unterlegscheibe und Fächerscheibe • Die Verbindung TFT-Duo-Traverse zum Federarm auf festen Sitz prüfen (kein Spiel). •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung Funktionsprüfung nach Gebrauchsanweisung • Eine Funktionskontrolle aller Bedienfunktionen des Leuchtensystems durchführen. Dazu die zum Leuchtentyp zugehörige Gebrauchsanweisung befolgen, sowie die Gebrauchsanweisungen der optionalen Bestandteile (z. B. Monitor, Kamera). • √ Überprüfen des Leuchtfelds •...
Seite 237
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 8. Überprüfen der COM-Schnittstelle a) Überprüfen COM-Schnittstelle (z. B. Versionsabfrage aktuelle Firmware) • Firmwarestand der COM-Schnittstelle auslesen über „KLS Martin RS 232 – Serial Interface Test-Tool“, und ins Protokoll eintragen. • √ b) Funktionsprüfung COM-Schnittstelle (z.
Gebrüder Martin GmbH & Co. KG KLS Martin Platz 1 D-78532 Tuttlingen/Germany Bestätigung der statischen Tragfähigkeit bauseitiger Komponenten wie z. B. Deckenankerplatte, Zwischendeckenkonstruktion, Deckenrohr oder Tragarme Der Unterzeichnende bestätigt hiermit • die statische Tragfähigkeit der Decke sowie der bauseitig bereits vorhandenen Komponenten für das nachfolgend aufgeführte Tragarmsystem, •...
Operationsleuchtensysteme marLED® E9i / E15 (battery) und X Montageanleitung 16 Entsorgung 16.1 Verpackung Gebrüder Martin nimmt auf Wunsch die vollständige Verpackung zurück. Wenn es möglich ist, werden Teile der Verpackung wiederverwertet. Sofern Sie hiervon keinen Gebrauch machen wollen, können Sie die Verpackung über den Papier- und Hausmüll entsorgen.
Seite 240
Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der KLS Martin Group KLS Martin Platz 1 · 78532 Tuttlingen · Germany Postfach 60 · 78501 Tuttlingen · Germany Tel. +49 7461 706-0 · Fax +49 7461 706-193 info@klsmartin.com ·...