Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CO
-Lasersystem MCO 25 plus
2
Gebrauchsanweisung
V. 5.3-DE (11.12)
Gültig für die Softwareversion V. 5.3 und ab Hardwarestand HW 02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KLS Martin group MCO 25 plus

  • Seite 1 -Lasersystem MCO 25 plus Gebrauchsanweisung V. 5.3-DE (11.12) Gültig für die Softwareversion V. 5.3 und ab Hardwarestand HW 02...
  • Seite 2: Symbolerklärung

    Symbolerklärung Gefahrensymbol VORSICHT Warnt vor einer möglichen Körperverletzung WARNUNG Warnt vor einer möglichen Lebensgefahr GEFAHR Warnt vor einer akuten Lebensgefahr Gebrauchsanweisung beachten Artikelnummer (Art.-Nr.) Seriennummer Laserklasse 4 Trocken aufbewahren Zerbrechliches Packgut, Druck und Erschütterung vermeiden Die Pfeile zeigen nach oben, Sendung aufrecht lagern und transportieren CE-Konformitätskennzeichnung Dieses Produkt darf nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden V.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Inhaltsverzeichnis Produkthaftung und Gewährleistung ..........7 Allgemeines ..................7 Lieferumfang ..................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............. 8 Häufig verwendete Funktionen ..............8 Kontraindikationen ................8 Gewährleistung ..................8 Eingangskontrolle ................. 9 Hotline....................9 Gültigkeit dieser Gebrauchsanweisung ........... 10 Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung ........
  • Seite 4 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Inbetriebnahme ................. 24 Informationen zur Aufstellung............... 24 Frontseite: Übersicht ................25 Rückseite: Übersicht und Typenschild ............ 26 5.3.1 Anschluss des Fußschalters ................27 5.3.2 Aufhängung Fußschalter .................. 27 5.3.3 Netzanschluss ....................28 5.3.4 Kabelhalteklammer ..................28 5.3.5...
  • Seite 5 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Scanner-Betrieb .................. 58 6.7.1 Display ......................58 6.7.2 Parameter im Scannerbetrieb ................59 6.7.3 SOFT FRAC ....................61 6.7.4 POWER FRAC ....................62 Weiteres Zubehör für den Scan-Betrieb ..........63 6.8.1 MINI POINT Mikromanipulator ................63 6.8.2...
  • Seite 6 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Reinigung und Sterilisation ............87 Reinigung des Lasergeräts ..............87 Reinigung der Handstücke ..............87 Winkelstücke ..................90 Teile des HNO-Sets ................90 Reinigungsverfahren für Teile der Handstück .......... 91 Sterilisationsverfahren für Teile der Handstück ........92 Störungen .................
  • Seite 7: Produkthaftung Und Gewährleistung

    Medizinprodukterichtlinie der EG festgelegt worden sind. Wir sind der Hersteller dieses Produkts: Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der KLS Martin Group Ludwigstaler Str. 132 · D-78532 Tuttlingen · Germany Postfach 60 · D-78501 Tuttlingen · Germany Tel.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der MCO 25 plus ist ein Laserchirurgiegerät auf Basis eines gleichstromangeregten Gaslasers und dient zur Behandlung von biologischem Gewebe durch: Hyperthermie • Schneiden • Koagulieren • Vaporisieren • Dazu wird die elektrische Energie aus dem Versorgungsnetz in infrarotes Laserlicht umgewandelt, welches diese chirurgischen Anwendungen ermöglicht.
  • Seite 9: Wichtige Hinweise

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus alle elektrischen Installationen des betreffenden Raums den jeweils geltenden IEC- • Vorschriften entsprechen, das Gerät gemäß der mitgelieferten Gebrauchsanweisung verwendet wird. • Jedweder Eingriff in das Gerät durch nicht vom Hersteller autorisierte Personen führt zum Verlust der Gewährleistung.
  • Seite 10: Gültigkeit Dieser Gebrauchsanweisung

    HW 02. In Kombination mit älteren Hardwareständen können ggf. in der Gebrauchsanweisung beschriebene Funktionen nicht zur Verfügung stehen. Die Softwareversion wird im Eröffnungsbildschirm des MCO 25 plus angezeigt. Sollte die Softwareversion des Gerätes nicht mit dem hier angegebenen Stand übereinstimmen, kann über den Service der Firma Gebrüder Martin GmbH &...
  • Seite 11: Symbolik In Dieser Gebrauchsanweisung

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Symbolik in dieser Gebrauchsanweisung Wichtige Informationen wie allgemeine oder sicherheitsrelevante Hinweise werden in dieser Gebrauchsanweisung mit folgenden Symbolen und Signalwörtern gekennzeichnet: Todesgefahr oder Gefahr schwerer Körperverletzung! Bei Nichtbeachtung droht möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung! Gefahr der leichten Körperverletzung! Bei Nichtbeachtung droht Körperverletzung!
  • Seite 12: Informationen Zur Erstinbetriebnahme

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Medizinproduktegesetz Medizinische elektrische Geräte – Wiederholungsprüfungen und DIN EN 62353:2008-08 Prüfung nach Instandsetzung von medizinischen elektrischen Geräten Betrieb von Lasereinrichtungen (Anwendung der Unfall- BGI 832 verhütungsvorschrift „Laserstrahlung” (BGV B2)) Nationale Sicherheitsrichtlinien beachten! MPG und BGV gelten in Deutschland. Zu beachten sind jeweils auch die nationalen Gesetze,...
  • Seite 13: Lasersicherheit

    Personen während des Laserbetriebs nicht gefährdet werden können. Darüber hinaus sind nachfolgende Ergänzungen zu berücksichtigen: Die Inbetriebnahme des Lasers MCO 25 plus darf nur durch befugte Anwender erfolgen. • Diese Anwender müssen mit dem Lasergerät vertraut sein und die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen kennen.
  • Seite 14 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Der Laserbereich ist der Bereich, in welchem die Werte für die maximal zulässige Bestrahlung (MZB) überschritten werden können. Dabei ist die Möglichkeit einer unbeabsichtigten Ablenkung des Laserstrahls zu berücksichtigen. Die folgenden Sicherheitsvorkehrungen müssen daher strikt eingehalten werden: •...
  • Seite 15: Explosions- Und Brandgefahr

    Feuergefahr! Laser der Klasse 4 (DIN EN 60825-1) können durch Erhitzen von Gewebe oder der Faser- enden als Zündquellen wirken. Daher sind beim Umgang mit dem MCO 25 plus folgende Maßnahmen zur Verhütung laserinduzierter Brände und Explosionen einzuhalten: Das Gerät darf nicht in der Nähe von entflammbaren Betäubungsmitteln oder leicht- •...
  • Seite 16: Anforderungen An Behandlungsräume

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Anforderungen an Behandlungsräume Räume, in denen der MCO 25 plus betrieben wird, sind an den Zugängen durch ein • Laserwarnschild (im Lieferumfang enthalten) zu kennzeichnen. Alle Eingangstüren zum Laserbereich sind mit einer Warnlampe zu versehen. Bei einge- •...
  • Seite 17: Laserschutzbeauftragter

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Laserschutzbeauftragter Nach der deutschen Unfallverhütungsvorschrift BGV B2 (Laserstrahlung) muss vom Betreiber ein Laserschutzbeauftragter schriftlich ernannt werden, der auch verantwortlich ist für: Durchführung der Sicherheitsmaßnahmen • Einweisung aller Beteiligten in die Sicherheitsmaßnahmen • Einweisung der Anwender in die Bedienung des Geräts •...
  • Seite 18: Erdung Des Geräts

    Bedienung des Geräts. Eine gute Erdung ist gewährleistet, wenn das Netzkabel entsprechend den VDE-Richtlinien angeschlossen ist. Für den Betrieb des MCO 25 plus in bestimmten Operationsbereichen (z. B. bei intrakardialen Eingriffen) kann das Gerät am Potentialausgleichsbolzen mittels Potentialausgleichskabel zusätzlich geerdet werden.
  • Seite 19: Warn- Und Hinweisschilder, Schlüsselschalter, Not-Aus

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 3.16 Warn- und Hinweisschilder, Schlüsselschalter, NOT-AUS Hinweisschild auf der Rückseite des Geräts mit • Angaben der maximalen Ausgangswerte des Laserlichts • Laserwarnschild und Hinweisschild für Laser der Klasse 4 Schild nahe der Laseraustrittsöffnung am Ende des •...
  • Seite 20 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Positionen Sicherheitshinweise, Schlüsselschalter und NOT-AUS-Schalter 1 Hinweisschild zum Strahlaustritt 3 NOT-AUS-Schalter 2 Laserwarnschild 4 Schlüsselschalter V. 5.3...
  • Seite 21: Rauchgas

    Firma Gebrüder Martin GmbH & Co. KG oder eine hierzu autorisierte Person oder Firma. ® Bei Verwendung der externen Rauchgasabsaugung marVAC zusammen mit dem MCO 25 plus kann die Aktivierung der Rauchgasabsaugung durch die Aktivierung des Lasers gesteuert werden. Laser nicht ohne funktionierende Rauchgasabsaugung einsetzen! •...
  • Seite 22: Über Dieses Gerät

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Über dieses Gerät Allgemeines zur Lasertheorie LASER ist ein Akronym für Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation (Licht- verstärkung durch angeregte Emission von Strahlung). Der Laser besteht aus einem aktiven Medium und einer Anregungsquelle. Die Anregungsquelle „pumpt” Elektronen im aktiven Medium von ihrem Grundzustand in einen angeregten Energiezustand.
  • Seite 23 Wärmeleit- und Wärmeaufnahmefähigkeit (u. a. Wassergehalt und Perfusionsrate) • Die Anwendungsmöglichkeiten des MCO 25 plus sind vielfältig. Neben geringer Eindringtiefe und präzisem Schneiden bietet der MCO 25 plus für die Laserchirurgie den Vorteil einer geringen Patientenbelastung und einer schnellen Wundheilung. Hauptanwendungsbereiche des MCO 25 plus...
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Informationen zur Aufstellung Der MCO 25 plus ist ein mikroprozessorgesteuertes Laserchirurgiegerät neuester Technologie. Das Gerät erzeugt Laserlicht im infraroten Wellenlängenbereich (10600 nm) mit einer Laser- leistung von bis zu 25 W, die dem Anwender über unterschiedliche Applikatoren zur Verfügung stehen.
  • Seite 25: Frontseite: Übersicht

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Frontseite: Übersicht 1 Anzeige- und Bedienfeld 5 Lasergerät 2 NOT-AUS-Schalter 6 Laserhandstück 3 Schlüsselschalter 7 Spiegelarm 4 Warnschilder V. 5.3...
  • Seite 26: Rückseite: Übersicht Und Typenschild

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Rückseite: Übersicht und Typenschild Abb. 5-1: Übersicht Anschlüsse Rückseite 1 Netzanschlussbuchse 4 OP-Tür-Interlock 7 Typenschild 2 Netzsicherungen 5 Potentialausgleichsbolzen 3 Kabelhalteklammer 6 Anschlussbuchse für Fußschalter Das Typenschild (7) enthält wichtige Informationen wie elektrische Anschlusswerte und die Seriennummer des Geräts, die in einem Servicefall mitgeteilt werden.
  • Seite 27: Anschluss Des Fußschalters

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 5.3.1 Anschluss des Fußschalters An die 5-polige Anschlussbuchse (6) wird das Fußschalterkabel (8) mit Schraubensicherung angeschlossen. Der Fußschalter (9) wird so positioniert, dass er für den Bediener leicht erreichbar ist. 6 Anschlussbuchse für Fußschalter 9 Fußschalterpedal 8 Stecker am Fußschalterkabel...
  • Seite 28: Netzanschluss

    Laser nicht aktivieren. Ohne OP-Tür-Interlock bzw. mitgelieferten Überbrückungsstecker in der vorgesehenen Buchse (4, Abb. 5-1) lässt sich der MCO 25 plus nicht aktivieren. • Durch den OP-Tür-Interlock wechselt der Laser beim Öffnen der OP-Tür über den an der OP-Tür angebrachten Kontakt in den Standby-Betrieb.
  • Seite 29: Potentialausgleichsbolzen

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Der OP-Tür-Kontakt ist potentialfrei (schwimmender Kontakt) auszuführen. Der Kontakt an der OP-Tür muss für eine Belastung von 24 V / 0,1 A Gleichstrom geeignet sein. Die Verbindung zum Lasergerät erfolgt über einen 3-poliger-Rundstecker, der in die Buchse (4, Abb. 5-1) gesteckt wird.
  • Seite 30: Lasergerät Zur Aufnahme Des Spiegelgelenkarms Vorbereiten

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Lasergerät zur Aufnahme des Spiegelgelenkarms vorbereiten Verschlusskappe über dem Gewinde (1) abschrauben. • Grauen Verschlussdeckel für die Öffnung des 5-mm-Innensechskantschlüssels (2) • entfernen. Mit dem 5-mm-Sechskantschlüssel (3) die unter der Öffnung befindliche Klemmung (4) •...
  • Seite 31: Spiegelgelenkarm Auspacken Und Zur Montage Vorbereiten

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Spiegelgelenkarm auspacken und zur Montage vorbereiten Während des Transports ist der Spiegelgelenkarm nicht am Gerät befestigt, sondern liegt in einer separaten Verpackung dem Gerät bei. Der untere Teil des Arms (1) ist zum Transport durch eine Verriegelung (2) von der Federspannung entlastet, die im montierten Zustand dafür sorgt, dass der Arm kräftefrei...
  • Seite 32: Spiegelgelenkarm Montieren Und Sichern

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 5.5.1 Spiegelgelenkarm montieren und sichern Zum Abnehmen oder Einsetzen des Spiegelgelenkarms Klemmung lösen! Die Kappe am Arm (7) entfernen. • • Den Spiegelgelenkarm in das Anschlussgewinde (1, Abb. 5-2) am Lasergerät einschrauben. Unterer Teil des Arms (wird in das Lasergerät gesteckt)
  • Seite 33 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Danach den flexiblen Kunststoff-Luftschlauch an den Luftauslass für den • Spülgasschlauch (9) hinter dem Gelenkarm des Lasers anschließen. Abdeckring (6) ganz nach unten schieben. • Zur Demontage Schritte in umgekehrter Reigenfolge ausführen. • Nach Montage des Arms ist dieser durch die Klemmung zu sichern. Dies verhindert unbeabsichtigtes Lösen des Arms im Gewinde, wodurch unpräzise Strahlabbildung möglich...
  • Seite 34: Anwendungshandstück Montieren

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 5.5.2 Anwendungshandstück montieren WARNUNG Gefahr der Augenverletzung durch Laserlicht! Gerät niemals in Betrieb nehmen, solange sich die Schutzkappen am Strahlengang • befinden. Laser niemals ohne Handstück aktivieren. Das den Spiegelgelenkarm verlassende • Laserlicht hat eine so geringe Divergenz, dass auch in mehreren Metern Entfernung ein scharfer Laserstrahl vorliegt, der erhebliches Gefahrenpotential enthält.
  • Seite 35: Spiegelgelenkarm Für Scannerbetrieb Vorbereiten

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Spiegelgelenkarm für Scannerbetrieb vorbereiten Um das höhere Gewicht des Scanners gegenüber anderen Handstücken auszugleichen, ist die Spiegelgelenkarm-Vorspannung auf den stärkeren Wert einzustellen. Spiegelgelenkarm zum Anwender hin ziehen und damit entlasten. • Armverriegelung (1) von Stellung locked in Stellung unlocked bringen.
  • Seite 36: Scanner Montieren (Normal Scan)

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 5.6.1 Scanner montieren (Normal Scan) Der Scannerbetrieb mit dem MCO 25 plus ist möglich, wenn der Laser die optional erhältliche Ausstattung hierfür besitzt. Scannergehäuse Soft Scan Plus R Scannerhandstück 127 mm Scannerhandstück 200 mm (optional) Anschlussgewinde für...
  • Seite 37 Bewegung des Arms ungehindert möglich. Anschluss Scannerkabel am Scanner Anschluss Gasschlauch am Scannerfokussierhandstück Anschluss Scannerkabel am Lasergerät Ferritkern am Scannerkabel Anschluss Gasschlauch am Lasergerät Spülgasschlauch Scannerkabel Befestigungsclip für Scannerkabel Befestigungsband für Scannerkabel und Gasschlauch Abb. 5-10: Scanner für MCO 25 plus verlegen V. 5.3...
  • Seite 38: Scannerhandstück Standard, 127 Mm

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 5.6.2 Scannerhandstück Standard, 127 mm Der standardmäßige Scannerbetrieb mit dem MCO 25 plus ist möglich, wenn der Laser die optional erhältliche Ausstattung hierfür besitzt. Nach Anschluss von Scannergehäuse und Kabel das standardmäßig mitgelieferte • Scannerhandstück 127 mm anschließen (B, Abb. 5-6).
  • Seite 39: Scanner Montieren (Fraktionierter Scan)

    5.6.4 Scanner montieren (Fraktionierter Scan) Der fraktionierte Scannerbetrieb mit dem MCO 25 plus ist möglich, wenn der Laser die optional erhältliche Ausstattung hierfür besitzt. Der Anschluss des Scannergehäuses und der Scannerkabel erfolgt wie im normalen Scannerbetrieb (siehe Kapitel 5.6.1 „Scanner montieren (Normal Scan)”, Seite 36).
  • Seite 40: Standortwechsel Des Geräts

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Standortwechsel des Geräts HINWEIS Schäden durch Erschütterungen! Gerät vorsichtig bewegen, um die optischen Komponenten keinen starken Erschütterungen und Vibrationen auszusetzen. HINWEIS Sachschadenrisiko Das Gerät darf nur bei einer Bodenneigung von bis zu 5° aufgestellt werden! Vor einem Transport innerhalb des Gebäudes Schlüssel abnehmen und sicher verwahren.
  • Seite 41: Obere Parkposition Spiegelgelenkarm

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 5.7.1 Obere Parkposition Spiegelgelenkarm Arm in den blauen Clip (1) einrasten • — Der Arm mit seinen beiden langen Schenkeln wird parallel gehalten. Arm so drehen, dass er leicht nach vorne geneigt steht. • Einstellschraube der Drehfixierung (2) festdrehen •...
  • Seite 42: Untere Parkposition Spiegelgelenkarm

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 5.7.2 Untere Parkposition Spiegelgelenkarm Die untere Parkposition dient zum besseren Schutz des Spiegelgelenkarms. Diese Parkposition des Armes wird verwendet, wenn das Gerät platzsparend abgestellt werden soll (längere Arbeitspause) oder zum sicheren Transport des Lasers über größere Strecken.
  • Seite 43: Bedienung Des Geräts

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Bedienung des Geräts WARNUNG Gefahr der Körperverletzung Sollte das Gerät anders als in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben benutzt oder Einstellmöglichkeiten entgegen den gelisteten Anweisungen geändert werden, kann es zu gefährlichen Verletzungen durch das Laserlicht kommen. Siehe auch Kapitel 1.3 „Bestimmungsgemäßer Gebrauch”...
  • Seite 44: Not-Aus-Schalter

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus NOT-AUS-Schalter NOT-AUS-Schalter nicht zum normalen Abschalten des MCO 25 plus verwenden. Der NOT-AUS-Schalter (siehe Kapitel 5.2 „Frontseite: Übersicht”, Seite 25) stoppt sofort die Abgabe von Laserlicht. NOT-AUS aktivieren NOT-AUS-Schalter drücken. • — Die Abgabe von Laserlicht wird sofort gestoppt —...
  • Seite 45: Mode Ändern

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Time Mode Time Mode ist die Grundeinstellung des Geräts bei Auslieferung an den Kunden. Die Wahl der Pulsparameter erfolgt durch Eingabe der Pulsdauer und der • Pausenzeit (time). Frequency Mode Die Wahl der Pulsparameter erfolgt durch Eingabe der Pulsdauer und der •...
  • Seite 46: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Bedien- und Anzeigeelemente 6.5.1 Übersicht Bedienfeld Abb. 6-1: Bedienfeld MCO 25 plus 1 LCD Anzeigefeld 2 Laseraktivierungsleuchte 3 Bedienfeld V. 5.3...
  • Seite 47: Tastatur Des Bedienfelds

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 6.5.2 Tastatur des Bedienfelds Die Tastatur des Lasers wird im nachfolgenden Text mit den unten angegebenen Bedeutungen verwendet. SELECT (Auswahl) Speicher M1 Pfeiltaste runter (verringern) Speicher M2 Pfeiltaste hoch (erhöhen) Speicher M3 Standby (Laserbetrieb nicht Speicher M4 möglich)
  • Seite 48 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Time Mode Im Time Mode werden folgende Parameter angezeigt: Abb. 6-3: Bedienfeld mit Anzeigedarstellung im Time Mode (cw und Pulsbetrieb) D Anzeige und M Speicher- bzw. L Laseremissionsanzeige Anzeigenelemente Memory-Tasten P Tasten für F Funktionstasten...
  • Seite 49 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Frequency Mode Im Frequency Mode werden folgende Parameter angezeigt: Abb. 6-4: Bedienfeld mit Anzeigedarstellung im Frequency Mode (CW und Pulsbetrieb) D Anzeige und M Speicher- bzw. Memory- L Laseremissionsanzeige Anzeigenelemente Tasten P Tasten für F Funktionstasten...
  • Seite 50: Erläuterungen Der Bedientasten

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 6.5.3 Erläuterungen der Bedientasten Bezeichnung Funktion Erläuterung Funktionsanzeige und Emissions- Anzeige leuchtet, wenn Laserlicht Laserwarnanzeige, anzeige abgegeben wird gelb leuchtend Bei Betätigen dieser Taste schaltet sich das Standard-Betriebszustand Standby Gerät in einen sicheren Betriebszustand; es nach Einschalten des Geräts;...
  • Seite 51: Erläuterungen Der Funktionstasten

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 6.5.4 Erläuterungen der Funktionstasten Bezeichnung Funktion Erläuterung Funktionstaste, gelb leuchtend, Wählt kontinuierlichen Laserbetrieb kontinuierliches Laser stoppt nach dem Lösen des (CW) aus Laserlicht Fußschalters Wählt den Einzelimpuls-Betrieb aus, Funktionstaste, gelb leuchtend, Einzelimpuls der Laser emittiert einen einzelnen...
  • Seite 52: Erläuterungen Der Displayanzeigen

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 6.5.5 Erläuterungen der Displayanzeigen Mode Bezeichnung Funktion Erläuterung Leistung, Laserausgangsleistung in Watt, bei 2 W bis 25 W kont. (F1), F, C SPITZENLEISTUN Pulsbetrieb und Mehrfachpuls 10 W bis 25 W gepulst und Spitzenleistung gescannt (F2, F3, C1…C5) Zeitliche Länge des Impulses...
  • Seite 53: Lasersystemparameter Einstellen

    Diese Betriebsart arbeitet bei gleichbleibender Laserleistung mit einem kontinuierlichen Laserlicht, solange der Fußschalter betätig wird. Diese Betriebsart ist nur bei CO2-Lasern mit Gleichspannungsanregung möglich, wie es der MCO 25 plus bietet. Dieser Laserbetrieb wird vielfach auch als „CW” (continuous wave) oder „Dauerstrich” bezeichnet.
  • Seite 54: Mehrfachimpuls-Betrieb

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Parameter im Einzelpuls-Betrieb Ausgangsleistung (LEISTUNG) Mit der Auswahltaste SELECT das Feld LEISTUNG anwählen. • Leistung mit den Pfeiltasten auf den gewünschten Wert erhöhen bzw. verringern. • Beide Tasten haben eine automatische Wiederholfunktion, wodurch sich der Wert bei gedrückter Taste repetierend erhöht bzw.
  • Seite 55 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus (MIT. LEISTUNG) angezeigt, die sich aus der Ausgangsleistung (SPITZENLEISTUNG), der PULSDAUER und der Pausenzeit (PAUSE) bzw. der PULSRATE ergibt. Parameter im Mehrfachimpuls-Betrieb Ausgangsleistung (SPITZENLEISTUNG): Einstellung der Laserleistung wie beim Einzelimpuls oder bei kontinuierlichem Betrieb •...
  • Seite 56 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Zyklus (CYCLE) Im CYCLE-Mode wird zusätzlich zur Mehrfachimpulstaste die Taste CYCLE gedrückt. Auf dem Display erscheinen die Parameter ZYKLUS-DAUER und ZYKLUS-PAUSE bzw. ZYKLUSRATE Einstellbereiche Zyklus-Dauer In Schritten von 0,1 s 0,1 s bis 10 s...
  • Seite 57: Superpuls-Betrieb

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Abb. 6-10: Darstellung des Mehrfachpulses mit Zyklus-Funktion 6.6.4 Superpuls-Betrieb Beim Superpuls-Betrieb erzeugt der Laser sehr kurze Laserlichtimpulse, die durch den physikalischen Vorgang im Laserrohr eine Intensitätsüberhöhung aufweisen. Dadurch kann der Anwender durch die hohen Spitzenleistungen und der gleichzeitig geringen Pulsenergie sehr athermisch arbeiten.
  • Seite 58: Scanner-Betrieb

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Scanner-Betrieb 6.7.1 Display Beim Betätigen einer der Scannertasten C1…C5 wechselt die Displayanzeige in den unten abgebildeten Zustand: D Display L1 Laseremissionsanzeige D1 Spitzenleistung P1 Auswahltaste D2 Größe der Scan-Figur P2, P3 Einstelltasten D3 Geschwindigkeit des Scanners M1...M5 Speichertasten...
  • Seite 59: Parameter Im Scannerbetrieb

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 6.7.2 Parameter im Scannerbetrieb Spitzenleistung Einstellbereich: von 10 – 25 W in Schritten von 1 W. Figurengröße: Mit der Auswahltaste SELECT das Feld Figurengröße anwählen. Nun den Wert mit den Pfeiltasten erhöhen oder verringern. Einstellbereiche: Der Größenbereich der Scanfiguren hängt von dem am Scanner angeschlossenem...
  • Seite 60 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Bei gleicher Energiedichte reduziert sich die thermische Gewebebelastung mit zunehmender Scangeschwindigkeit. Wahlmöglichkeiten Handstück: Scannerhandstück 127 mm, 200 mm Die Handstücke für den Scanner unterscheiden sich von den Fokussierhandstücken für die normalen Anwendungen. Um eine Verwechslung auszuschließen, sind die Scannerhandstücke farbig gekennzeichnet.
  • Seite 61: Soft Frac

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 6.7.3 SOFT FRAC Für den oberflächlichen Scaneffekt mit geringer Eindringtiefe wird das Handstück SOFT FRAC an den Scanner angeschlossen und im Menu HANDSTUECK die Einstellung SOFT FRAC gewählt. Durch die Steuerung des Scanners erzeugt der Laser eine flächenfüllende Anzahl von Spots mit einem Durchmesser von 0,8 mm.
  • Seite 62: Power Frac

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Die Reihenfolge der Entstehung der Laser-Dots ist unregelmäßig, wodurch die thermischen Gewebebelastungen minimiert werden. Abb. 6-14: Entstehung einzelner Dots in unregelmäßiger Reihenfolge (Beispiel Quadrat) 6.7.4 POWER FRAC Für den punktförmigen Scaneffekt mit hoher Eindringtiefe wird das Handstück POWER FRAC an den Scanner angeschlossen und im Menu HANDSTUECK die Einstellung POWER FRAC gewählt.
  • Seite 63: Weiteres Zubehör Für Den Scan-Betrieb

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Weiteres Zubehör für den Scan-Betrieb Optional besteht über den Menüpunkt Handstückauswahl (D4, siehe Kapitel 6.7.1 „Display”, Seite 58) die Möglichkeit, die Mikromanipulatoren MINI POINT und / oder MICRO POINT mit ihren jeweiligen einstellbaren Brennweiten auszuwählen. Die Eingabe dieser Option in das Auswahlmenu HANDSTUECK erfolgt bei der Installation des Lasers oder aber jederzeit nachträglich durch den Service.
  • Seite 64: Micro Point 2 / 2R Mikromanipulator

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 6.8.2 MICRO POINT 2 / 2R Mikromanipulator Durch Auswahl des MICRO POINT 2 / 2R in D4 (Abb. 6-3) und seiner Brennweite kann dieser in Verbindung mit dem Scanner verwendet werden. wählbare Energiedichte MICRO POINT...
  • Seite 65 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Auch über die Einstellung MICRO POINT 2 / 2R können die Scanfiguren ausgewählt werden. Brennweite MICRO POINT 2 / 2R Figur 225 mm 300 mm 400 mm 450 mm 500 mm Dreieck 1 – 5 mm 2 –...
  • Seite 66: Besondere Scannerfunktionen

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Besondere Scannerfunktionen 6.9.1 Permanenter Scan ZYKLUSPAUSE / ZYKLUSRATE • Einstellung: OFF Bei Einstellen einer Zykluspause von weniger als 10 ms oder einer Zyklusrate von mehr als 5 Hz erscheint in der Anzeige OFF und es erfolgt ein permanentes Scannen ohne zeitliche Pause, so lange, wie der Fußschalter betätigt wird.
  • Seite 67: Linienscan

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 6.9.3 Linienscan Speziell für chirurgische Anwendungen des Scanners besitzt der Laser die Funktionstaste C5 für linienförmiges Scannen (Linienscan). Die Linie kann gerade, gebogene und stark gebogene Form haben. Die Auswahl erfolgt zyklisch durch mehrfaches Drücken der Taste C5.
  • Seite 68: Micro Point 2R

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Die Winkelstellung der Linie im Display stimmt nicht mit der im OP-Feld überein. Sie ist abhängig von der Stellung des Lasers zum Anwender, von der momentanen Position des Scanners und von der Ausrichtung der Anwendungsoptik.
  • Seite 69: Liniensteuerung

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 6.10.2 Liniensteuerung Bei Verwendung des Mikromanipulators MICRO POINT 2R mit MICRO SWITCH lässt sich die Auswahl der geraden oder gekrümmten Linie sowie die Orientierung der Linie vom Mikromanipulator aus durchführen. Taste Rotation im Uhrzeigersinn Taste Wahl der Linienkrümmung...
  • Seite 70: Linienscan Mit Superpuls

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 6.10.3 Linienscan mit Superpuls Bei Verwendung der Linienscan-Figuren kann auch anstelle des kontinuierlichen Laserlichts der supergepulste Betrieb verwendet werden. Taste Super Puls (F4) und direkt danach die Taste Linie (C5) drücken. • Die Funktion wird im Display neben der Scanlinie angezeigt.
  • Seite 71: Super Puls Linienscan Mit Zyklus

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 6.10.4 Super Puls Linienscan mit Zyklus Über das Drücken der Taste F5 kann zum Superpuls Linienscan die Wiederholfunktion aktiviert werden. Die Linie wird zyklisch gescannt, solange der Fußschalter getreten ist. Zwischen jedem Scan wird die Zeitdauer der Zyklus-Pause abgewartet.
  • Seite 72: Überlapp

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 6.10.6 Überlapp Über den Parameter UEBERLAPP kann die Wirkung beim Superpuls-Linienscan eingestellt werden. Ein stärkerer Überlapp ergibt eine höhere Leistungsdichte und stärkere Wirkung. Wirkung des Parameters Überlapp beim Linienscan LEICHT (0 %, keine Überlappung) MITTEL (50 %, halbflächige Überlappung) STARK 80 %(großflächige Überlappung)
  • Seite 73 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Nach Drücken der Taste M1 für mehrere Sekunden erscheint ein Menü zur Eingabemöglichkeit einer Speicherplatzbenennung. Das Menü bietet an, den bestehenden Namen zu überschreiben, zu ändern oder einen neuen Namen für den Speicherplatz zu vergeben.
  • Seite 74: Abrufen Von Parametern

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Anzeige des Speichers und des eingegebenen Textes Buchstaben- / Ziffernfeld Tasten zur Bewegung des Cursors im Feld D7 Taste zum Bestätigen eines Zeichens Taste zum Löschen eines Zeichens • Nach erfolgter Eingabe das Feld STORE auswählen und mit dem Drücken von P1 (SELECT) bestätigen.
  • Seite 75 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Durch kurzes Betätigen der entsprechenden Speichertaste (M1…M5, Abb. 6-3) erscheinen die gespeicherten Parameter im Display. Über dem Symbol der Betriebsart (D8) erscheinen die Nummer des Speicherplatzes und der eingespeicherte Name des Speichers bzw. der Anwendung.
  • Seite 76: Pilotlaser

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 6.12 Pilotlaser Das rote Pilotlaserlicht dient zur Markierung des Auftreffortes des CO -Laserlichts. Die Laserschutzbrille schützt nicht vor dem Pilotlaserlicht! Nicht direkt in den Pilotlaser blicken. • Mit der Taste PILOT (S2) das Pilotlaserlicht einschalten.
  • Seite 77: Im Laufenden Betrieb

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Im laufenden Betrieb Das Deaktivieren des Pilotlasers im laufenden Betrieb ist nur zulässig, wenn der Laserapplikationsort durch die nadelförmige Spitze des Handstücks deutlich angezeigt wird. Laser auf Laser Ready schalten. • Taste PILOT zweimal innerhalb von 3 Sekunden drücken.
  • Seite 78 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Brandgefahr! Die Taste Laser Ready erst betätigen, wenn das Handstück auf das Operationsfeld gerichtet ist und alle oben beschriebenen Maßnahmen zur Verhütung laserinduzierter Brände und Explosionen ordnungsgemäß durchgeführt wurden. Gefahr der Beschädigung an Optik des Handstücks! Während der Therapie ist darauf zu achten, dass kein Blut, Gewebe oder Qualm in das...
  • Seite 79: Systemtest

    Bei erneutem Betätigen des Fußschalters gilt wieder die ursprünglich eingestellte Pulszeit. 6.14 Systemtest Beim Einschalten zeigt das Display des MCO 25 plus für etwa zehn Sekunden das Startbild. Es zeigt das Logo von KLS Martin sowie die SoftwareVersionsnummer an. Das blaue Display auf Bildschirmfehler überprüfen. •...
  • Seite 80: Einstellung Des Lcd-Kontrasts

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 6.14.1 Einstellung des LCD-Kontrasts Sollte das Display nach Einschalten des Lasers keine erkennbaren Symbole anzeigen, Kontrast einstellen, bis eine deutliche Anzeige sichtbar wird. Der Kontrast des LCD-Anzeigenfelds kann verändert und an die Umgebungsbedingungen angepasst werden.
  • Seite 81: Zubehör

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Zubehör Bei Zubehörartikeln ist Originalzubehör zu verwenden, welches in der nachfolgenden Liste aufgeführt ist. Die Liste unterliegt der Fortschreibung und Änderung. Die aktuelle Liste kann bei der Fa. Gebrüder Martin GmbH & Co. KG angefordert werden.
  • Seite 82: Mikromanipulatoren

    Adapter, Möller-Wedel VM 900 für MICRO POINT 2 / 2R 76-401-03-04 Adapter, Leica M650 / 651 / 655 für MICRO POINT 2 / 2R 76-401-01-04 Scanner Bezeichnung Art.-Nr. Nachrüstsatz Scanner Soft Scan Plus R für MCO 25 plus 76-500-00-04 Installation Scanner 76-500-20-04 Scannerkopf komplett 76-500-31-04 Scannerverbindungskabel 76-500-40-04 Scannerhandstück 127 mm...
  • Seite 83: Schutzbrillen

    Aufsatz 0° für Optik 76-600-02-04 Aufsatz 90° für Optik 76-600-03-04 Aufsatz 120° für Optik 76-600-04-04 Bürste für Aufsätze 76-600-05-04 Adapter Anschluss MCO 25 plus an Storz Laparoskop 76-300-20-04 Storz Coupler Laparoskopie 76-301-00-04 Olympus Coupler Laparoskopie 76-302-00-04 Storz Coupler MCO 76-303-00-04...
  • Seite 84: Wartung

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Wartung Bei Schriftwechseln mit Gebrüder Martin GmbH & Co. KG im Zusammenhang mit Reparaturen und Wartungsarbeiten am Lasergerät muss das Modell und die vollständige Seriennummer angegeben werden. Diese Angaben sind auf dem Typenschild vorhanden. Die jeweilige Softwareversion erscheint beim Einschalten des Geräts unter dem Logo.
  • Seite 85: Testen Des Luftstroms

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Fußschalter während des Einzelimpulses gedrückt halten. Testobjekt dabei nicht bewegen! • — Der auf dem Testobjekt erzeugte Brennfleck sollte genau mit dem roten Pilotstrahlfokus übereinstimmen. Wird z. B. durch den Holzspatel ein kleines Loch gebrannt, so verschwindet im Idealfall der rote Pilotstrahl im Loch und erscheint auf dem Strahlfänger als roter Fleck.
  • Seite 86: Wartungsarbeiten

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Wartungsarbeiten Inspektion Wartung Häufigkeit Durchzuführen von Überprüfung des Zubehörs vor jeder Operation Krankenhauspersonal Überprüfung des Ziellaserstrahls auf koaxialen Austritt aus dem vor jeder Operation Krankenhauspersonal Handstück Überprüfung, ob CO -Strahl und vor jeder Operation Krankenhauspersonal Pilotlaserstrahl zusammenfallen Überprüfung der Laserwarnlampe...
  • Seite 87: Reinigung Und Sterilisation

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Reinigung und Sterilisation Reinigung des Lasergeräts Alle Außenoberflächen des Geräts einschließlich der Frontplatte können mit handelsüblichen, nicht alkoholhaltigen Reinigungsmitteln gereinigt werden. HINWEIS Schäden am Gerät! • Darauf achten, dass keine Flüssigkeiten in die Geräteöffnungen eindringen.
  • Seite 88 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Bei richtigem Wischen wird die optische Fläche gesäubert, ohne dass Trocknungsränder oder Schlieren zurückbleiben. Nur in eine Richtung wischen. • Nicht im Kreis wischen. • Beide Seiten auf gleiche Weise reinigen. • Bei starker Verschmutzung Lösungsmittel vorher etwas einwirken lassen.
  • Seite 89: Teile Der Scannerhandstücke

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Teile der Scannerhandstücke 1 Ansatzspitze 2 Tubus 3 Optik Beschreibung Art.-Nr. 1: Spitze 2: Tubus 3: Optik A: Scanner 127 mm 76-500-50-04 76-500-51-04 76-500-52-04 – B: Scanner 200 mm 76-500-60-04 76-500-61-04 76-500-62-04 – C: Soft Frac...
  • Seite 90: Winkelstücke

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Winkelstücke Beschreibung Art.-Nr. Backstop 127 mm 76-100-20-04 Art.-Nr. Backstop 200 mm 76-100-25-04 Art.-Nr. Adapter 76-200-15-04 Art.-Nr. Winkelstück 120° 76-200-10-04 Art.-Nr. Winkelstück 90° 76-200-05-04 Teile des HNO-Sets HNO-Set Abbildung Art.-Nr. A: Optik 76-600-06-04 B: Tubus 76-600-01-04 Vorsatz 0°...
  • Seite 91: Reinigungsverfahren Für Teile Der Handstück

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Reinigungsverfahren für Teile der Handstück Artikelnummer Bezeichnung Spitze Tubus Fokussierhandstück 50 mm 76-100-06-04 76-100-07-04 Fokussierhandstück 127 mm 76-100-11-04 76-100-12-04 Fokussierhandstück 200 mm 76-100-16-04 76-100-17-04 Scannerhandstück 127 mm 76-500-51-04 76-500-52-04 Scannerhandstück 200 mm 76-500-61-04 76-500-62-04 Soft Frac Handstück...
  • Seite 92: Sterilisationsverfahren Für Teile Der Handstück

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus HINWEIS Nach erfolgter Reinigung sind die Winkelstücke und die HNO-Vorsätze auf ihre optisch einwandfreie Funktion zu prüfen. Sterilisationsverfahren für Teile der Handstück Artikelnummer Bezeichnung Spitze Tubus Fokussierhandstück 50 mm 76-100-06-04 76-100-07-04 Fokussierhandstück 127 mm 76-100-11-04 76-100-12-04 Fokussierhandstück 200 mm...
  • Seite 93: Störungen

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Störungen 10.1 Hinweise im Display Eine automatische Selbsttestroutine überwacht das System ständig und gewährleistet die Sicherheit für Patienten, OP-Team und Gerät. Betriebs- und Funktionsstörungen werden dem Anwender durch Meldungen auf dem Display angezeigt. Gleichzeitig schaltet das Gerät automatisch auf Standby.
  • Seite 94: Temperature Error

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 10.2.3 Temperature Error Bei zu hoher Kühlwassertemperatur erscheint die Meldung TEMPERATURE ERROR. Überprüfen, ob die seitlichen Lüftungsschlitze am Lasergerät frei sind. • Das Gerät sollte bis zum Abkühlen eingeschaltet bleiben, aber nicht aktiviert werden. Sobald die Temperatur im Gerät zulässige Werte erreicht hat, kann nach Betätigen der Taste Standby...
  • Seite 95: Sonstige Meldungen

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Im Display erscheint dann AKTUELLE MITTLERE LEISTUNG, die von der gewählten Leistung abweichen kann. Spitzenleistung aktuelle Leistung Abb. 10-1: Aktuelle, mittlere Leistung nach Bestätigung Mit den aktuellen Leistungen erfolgt die Anwendung wie gewohnt. Sollte die Aufforderung zur Bestätigung der aktuellen Leistung vermehrt erfolgen, so ist der Kundendienst zu informieren.
  • Seite 96: Störungen Ohne Displayanzeige

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus 10.4 Störungen ohne Displayanzeige Bei folgenden Störungs-Symptomen ist wie in der rechten Spalte zu verfahren. Falls sich Störungen durch die empfohlenen Maßnahmen nicht beheben lassen, ist der Technische Service zu benachrichtigen (siehe Kapitel 1.8 „Hotline”, Seite 9).
  • Seite 97: Umweltrelevante Hinweise

    Sinne eines energiesparenden Geräteeinsatzes empfehlen wir, bei längeren Behandlungs- pausen das Gerät auszuschalten. Der MCO 25 plus ist wartungsarm. Es entstehen lediglich Abfallprodukte, die über den Hausmüll bzw. das Abwasser entsorgt werden können. Für die zu verwendenden Zubehöre wird auf die jeweiligen Gebrauchsanweisungen verwiesen.
  • Seite 98: Kurzgebrauchsanweisung

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Kurzgebrauchsanweisung Vorbereitung Gebrauchsanweisung lesen • Anschluss Gerät mit dem Originalkabel an die • Netzversorgung anschließen Prüfen • NOT-AUS – Schalter entriegeln Schutzbrillen aufsetzen Augen des Patienten schützen • Laserbereich kennzeichnen • Türen des Behandlungsraums schließen Warnlampe aktivieren •...
  • Seite 99 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Gerät aktiv schalten Taste Laser Ready betätigen (LED leuchtet • gelb) Fußschalter betätigen Laserlicht anwenden Gerät ausschalten • Schlüsselschalter in senkrechte Position drehen. Schlüssel entnehmen und sicher aufbewahren. • Anwendungsprotokoll führen V. 5.3...
  • Seite 100: Technische Daten

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Technische Daten Bezeichnung Daten MCO 25 plus Laser-Typ: -Laser Laserwellenlänge: λ = 10600 nm Laser-Ausgangsleistung 2 – 25 W Laserklasse: Geräteklasse: IIb nach MPG Schutzklasse / Schutzart: I / IP X1 Betriebsarten: Kontinuierlich (cw): 2 – 25 W Pulsbetrieb: Einzelimpuls: 5 ms –...
  • Seite 101 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Bezeichnung Daten MCO 25 plus Kühlung, Wärmeaustausch geschlossener Wasserkreislauf, Luft Temperatur, 10 – 45 °C, 10 – 95 % (keine kondensierende Feuchte) rel. Luftfeuchtigkeit Bedienungsfeld Bluemode LCD Display, Scannerfunktionen integriert Programmspeicher 5 frei belegbare Speicherplätze; auch für Scanner verwendbar...
  • Seite 102: Sicherheitstechnische Kontrolle

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Sicherheitstechnische Kontrolle Die Durchführung der Sicherheitstechnischen Kontrolle ist in das Medizinproduktebuch einzutragen, und die Kontrollergebnisse sind zu dokumentieren! Die Übereinstimmung des Lasergerätes mit den Sicherheitsvorschriften muss einmal jährlich durch eine Sicherheitstechnische Kontrolle nach DIN EN 62353 überprüft werden. Der ordnungsgemäße Zustand des Geräts wird nach jeder Kontrolle durch den Prüfer im...
  • Seite 103 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Prüfen der notwendigen Überwachungs- / Sicherheitsanzeige und Meldeeinrichtung Shutter (Sicherheitsstrahlverschluss) Laserschutzbrillen Emissionskontrollen (akustisch, optisch) Leistungsmessgerät (Vergleich der Leistung intern / extern) Interlock-Einrichtung (Funktionsprüfung) NOT-AUS-Schalter Anschluss ext. Warnlampen / Warnung (Funktionsprüfung) Elektrische Sicherheit (DIN EN 60601-1) Schutzleiterwiderstand: ≤...
  • Seite 104: Leitlinien Und Herstellererklärung Zur Elektromagnetischen Verträglichkeit

    Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Leitlinien und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit Leitlinien und Herstellererklärung gemäß DIN EN 60601-1-2 Abschnitt 6.8.3.201 a) 3) Tabelle 201: Elektromagnetische Aussendungen Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Anwender muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 105 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Leitlinien und Herstellererklärung gemäß DIN EN 60601-1-2 Abschnitt 6.8.3.201 a) 3) Tabelle 201: Elektromagnetische Aussendungen Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Anwender muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 106 Gebrauchsanweisung -Lasersystem MCO 25 plus Leitlinien und Herstellererklärung gemäß DIN EN 60601-1-2 Abschnitt 6.8.3.201 b) Tabelle 204: Elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Anwender muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 107 -Lasersystem MCO 25 plus Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem KLS Martin MCO 25 plus gemäß DIN EN 60601-1-2 Abschnitt 6.8.3.201 b), Tabelle 206 Das Gerät ist für den Bereich in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF- Störgrößen kontrolliert sind.
  • Seite 108 Tel. +44 (0) 1189 000 570 info@klsmartin.com info.uk@klsmartin.com Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der KLS Martin Group Ludwigstaler Str. 132 · 78532 Tuttlingen · Germany Postfach 60 · 78501 Tuttlingen · Germany Tel. +49 7461 706-0 · Fax 706-193 info@klsmartin.com ·...

Inhaltsverzeichnis