Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle, Funktionsprüfung, Pflege; Kontrolle Und Funktionsprüfung - KLS Martin group L1 Rib Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
L1 Rib
Gebrauchsanweisung
Die vom Hersteller des Reinigungs- und ggf. Desinfektionsmittels angegebenen Konzentrationen,
Temperaturen und Einwirkzeiten sowie Vorgaben zur Nachspülung müssen unbedingt eingehalten werden.
Ablauf:
1. Zerlegte bzw. geöffnete Produkte in das RDG legen. Darauf achten, dass die Produkte sich nicht
berühren.
Eine aktive Durchspülung durch Konnektion an den Spülanschluss des RDGs ermöglichen.
2. Programm starten.
3. Nach Programmende Produkte dekonnektieren (wenn erforderlich) und aus dem RDG entnehmen.
4. Produkte möglichst umgehend nach der Entnahme kontrollieren und verpacken.
Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung der Produkte für eine wirksame maschinelle Reinigung und
Desinfektion wurde durch ein unabhängiges, behördlich akkreditiertes und anerkanntes (§ 15 (5) MPG)
Prüflabor unter Verwendung des RDGs G 7836 CD (thermische Desinfektion, Miele & Cie. GmbH & Co.,
Gütersloh) und des Vorreinigungs- und Reinigungsmittels Neodisher MediClean forte
(Dr. Weigert GmbH & Co. KG, Hamburg) erbracht. Hierbei wurde das oben beschriebene Verfahren
berücksichtigt.
Metallisch beschichtete Oberflächen (z. B. SolidBlack) und alle Bestandteile aus Titan können bei Einsatz
eines alkalischen Reinigers oder eines sauren Neutralisators bereits nach kurzer Zeit eine
Materialveränderung aufweisen. Dabei handelt es sich meist um gräuliche oder bräunliche, leichte
Verfärbungen der beschichteten Oberfläche oder um eine Verblassung des anodisierten Titans. Nach
derzeitigem Forschungsstand ist damit keine Beeinträchtigung der Funktionalität verbunden. Bei SolidBlack-
Beschichtungen darf kein Wasserstoffperoxid eingesetzt werden. Eine hohe Materialschonung wird durch
die Verwendung von pH-neutralen Behandlungsmitteln erreicht.
5.5
Kontrolle, Funktionsprüfung, Pflege
5.5.1
Kontrolle und Funktionsprüfung
HINWEIS
Eine weitere Verwendung wird durch die erfolgreiche Kontrolle des Produkts bestätigt. Die
Kontrollfreigabe und das Packen in ein Sterilbarrieresystem gibt das Produkt für die nächste Verwendung
frei.
• Die Produkte müssen nach jeder Reinigung makroskopisch sauber, d.h. frei von sichtbaren
Verschmutzungen sein.
• Instrumente und insbesondere deren Schlüsse und Arbeitsenden auf Brüche, Risse, Verformungen,
Beschädigungen und Funktionstüchtigkeit untersuchen.
• Als Unterstützung bei der Funktionsprüfung kann die DIN 96298-3 (Medizinische Instrumente – Begriffe,
Messmethoden und Prüfungen, Teil 3: Prüfungen) herangezogen werden.
Revision 01
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis