Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bis-Messung Stoppen; Interpretieren Der Bis-Werte - GE Modulare CARESCAPE Monitore Gebrauchsanweisung

Software-version 2
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BISx testen
Wenn die Messung nicht funktioniert und das Problem nicht durch Prüfen der Kabel
und Sensoren behoben werden kann, muss die einwandfreie Funktion des BISx
überprüft werden.
1. Die Modultaste
2. Die Registerkarte Einstellungen wählen.
3. Die Option DSC-Test wählen.
4. Ergebnisse auf der Anzeige beobachten.
Nach dem Abschluss des Tests wird als Ergebnis entweder OK oder FEHL angezeigt

BIS-Messung stoppen

1. BIS-Sensor vom Patienten entfernen.
2. Sensor vom Patienten-Interface-Kabel diskonnektieren.
3. Sensor entsorgen.

Interpretieren der BIS-Werte

Der bispektrale Index ist ein absoluter Wert, sodass für die BIS-Überwachung keine
Basisinformationen über den Patienten erforderlich sind. Aus der folgenden Tabelle
sind die BIS-Werte und ihre Bedeutung ersichtlich.
BIS-Wert
100
80
40 bis 60
20
0
Diese Tabelle zeigt einen allgemeinen Zusammenhang zwischen klinischem
Zustand und BIS-Wert. Die Wertebereiche beruhen auf den Ergebnissen einer
Multicenter-Studie über den BIS unter Verabreichung von spezifischen Narkosegasen.
Bei den BIS-Werten und -Bereichen wird davon ausgegangen, dass das EEG frei von
störenden Artefakten ist.
Eine Titration von Anästhetika entsprechend der BIS-Bereiche sollte in Abhängigkeit
von den individuellen Zielen für den für jeden Patienten festgelegten Hypnosezustand
2066380-010
drücken oder das BIS-Parameterfenster wählen.
Klinischer Endpunkt
Wach
Leichte/moderate Sedierung
Generalanästhesie
Tiefer Hypnosezustand
Isoelektrisches EEG
Modulare CARESCAPE Monitore
Bispektraler Index
Kommentare
Patient reagiert auf normale
Sprachlautstärke.
Patient reagiert auf laute Befehle
oder leichtes Stoßen/Schütteln.
Patient hat eine geringe
Wahrscheinlichkeit von expliziter
Erinnerung und reagiert nicht auf
verbale Stimuli.
EEG-Suppression, gelegentlich auch
als Burst-Unterdrückung bezeichnet,
ist ein leicht zu erkennendes
EEG-Muster, das durch Ausbrüche
von Aktivität veränderlicher Form,
abwechselnd mit Episoden von
Nulllinien-Aktivität gekennzeichnet
ist.
Es wird keine Hirnaktivität erfasst.
433

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis