Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GE äkta pure 25 Bedienungsanleitung

GE äkta pure 25 Bedienungsanleitung

Aufreinigung von biomolekülen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ÄKTA
pure
Bedienungsanleitung
Übersetzt aus dem Englischen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GE äkta pure 25

  • Seite 1 ÄKTA ™ pure Bedienungsanleitung Übersetzt aus dem Englischen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung ......................Zu diesem Handbuch .......................... Wichtige Informationen für Benutzer ..................Behördliche Vorschriften ........................1.3.1 EU-Richtlinien ..........................1.3.2 Bestimmungen für die USA und Kanada ................1.3.3 Weitere Bestimmungen und Standards ................Zugehörige Unterlagen ........................Sicherheitsanweisungen ..................Sicherheitsvorkehrungen ........................Schilder ..............................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Einlässe vorfüllen und Pumpenköpfe entlüften ..............Anschließen einer Säule ........................Druckalarme ............................Vorbereitung für einen Programmlauf bei Kühlraumtemperatur ........Eine Methode durchführen ................. Vor dem Start ............................Auftragen der Probe ..........................Starten eines Methodenlaufs ......................Methode überwachen ........................Verfahren nach dem Programmlauf ................... Wartung .........................
  • Seite 4: Einführung

    1 Einführung Einführung Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen für den Benutzer sowie Hinweise zur Si- cherheit, zu behördlichen Vorgaben, zum vorgesehenen Zweck des ÄKTA pure sowie Listen zugehöriger Unterlagen. In diesem Kapitel Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: Abschnitt Siehe Seite 1.1 Zu diesem Handbuch...
  • Seite 5: Zu Diesem Handbuch

    1 Einführung 1.1 Zu diesem Handbuch Zu diesem Handbuch Zweck dieses Handbuchs Die Bedienungsanleitung enthält die Informationen, die für den sicheren Umgang mit dem Produkt erforderlich sind. Anwendungsbereich dieses Handbuchs Die Bedienungsanleitungen decken den ÄKTA pure 25 und den ÄKTA pure 150 ab. Dabei werden Verfahren verwendet, die mit der UNICORN-Software Version 6.3.2 und später erstellt wurden.
  • Seite 6: Wichtige Informationen Für Benutzer

    1 Einführung 1.2 Wichtige Informationen für Benutzer Wichtige Informationen für Benutzer Vor der Anwendung lesen Alle Benutzer müssen die gesamte Bedienungsanleitung lesen, bevor das Produkt installiert, betrieben oder gewartet wird. Die Bedienungsanleitung muss beim Betrieb des Produkts stets griffbereit sein. Das Produkt nur wie in der Benutzerdokumentation beschrieben bedienen.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    1 Einführung 1.2 Wichtige Informationen für Benutzer Sicherheitshinweise Diese Benutzerdokumentation enthält Sicherheitshinweise (WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS) zur sicheren Verwendung des Produkts. Siehe nachfolgende Definitionen. ACHTUNG ACHTUNG Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu schweren oder lebensbedrohlichen Verletzungen führen kann, falls sie nicht vermieden wird.
  • Seite 8: Behördliche Vorschriften

    Herstellerinformationen Die folgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der erforderlichen Herstellerinfor- mationen. Anforderung Information Name und Anschrift des Herstellers GE Healthcare Bio-Sciences AB, Björkgatan 30, SE 751 84 Uppsala, Sweden In diesem Abschnitt Abschnitt Siehe Seite 1.3.1 EU-Richtlinien 1.3.2 Bestimmungen für die USA und Kanada 1.3.3 Weitere Bestimmungen und Standards...
  • Seite 9: Eu-Richtlinien

    • es gemäß der Bedienungsanleitung oder Benutzerhandbücher verwendet wird und • im selben Zustand verwendet wird, in dem es von GE ausgeliefert wurde, mit Ausnah- me der in der Bedienungsanleitung oder den Benutzerhandbüchern beschriebenen Modifikationen. ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 10: Bestimmungen Für Die Usa Und Kanada

    Störstrahlungen, die einen ungewünschten Betrieb verursachen können. Anmerkung: Der Benutzer wird eindringlich darauf hingewiesen, dass jegliche nicht ausdrücklich von GE genehmigten Änderungen zum Verlust der Nut- zungsberechtigung für dieses Gerät führen können. Dieses Gerät wurde erfolgreich auf die Einhaltung der Grenzwerte eines Digitalgeräts der Klasse A gemäß...
  • Seite 11: Weitere Bestimmungen Und Standards

    1 Einführung 1.3 Behördliche Vorschriften 1.3.3 Weitere Bestimmungen und Standards 1.3.3 Weitere Bestimmungen und Standards Einführung Dieser Abschnitt beschreibt die für das ÄKTA pure-System geltenden Normen. Umweltkonformität Das Produkt erfüllt die folgenden Umweltanforderungen. Standards, Maschinen und elektrische Geräte In der folgenden Tabelle sind die Normen zusammengefasst, die von diesem Produkt erfüllt werden.
  • Seite 12 1 Einführung 1.3 Behördliche Vorschriften 1.3.3 Weitere Bestimmungen und Standards Norm Beschreibung EN 301 489-3 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkfrequenzan- gelegenheiten (ERM); elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Norm für Funkanlagen und Dienstleistungen, Teil 3: Spezifische Bedingungen für Funkgeräte geringer Reichweite (SRD) für den Einsatz auf Frequenzen zwi- schen 9 kHz und 246 GHz HINWEIS Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung in einem Wohnumfeld be-...
  • Seite 13: Zugehörige Unterlagen

    1 Einführung 1.4 Zugehörige Unterlagen Zugehörige Unterlagen Einführung Dieser Abschnitt beschreibt die Benutzerdokumentation, die im Lieferumfang des ÄKTA pure enthalten ist. Benutzerdokumentation Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführte Benutzerdokumentation ist im PDF-Format oder ausgedruckt verfügbar. Die vollständigen Unterlagen finden Sie außerdem auf der Benutzerdokumentations-CD.
  • Seite 14 1 Einführung 1.4 Zugehörige Unterlagen UNICORN Benutzerdokumentation Die in der folgenden Tabelle aufgeführte Benutzerdokumentation ist im Help-Menü in UNICORN oder in der UNICORN Online Help and Documentation-Software zugänglich, indem die Taste F1 in einem beliebigen UNICORN-Modul gedrückt wird. Dokumentation Wesentlicher Inhalt UNICORN Help Beschreibungen der UNICORN-Dialogfelder (im Help-Menü).
  • Seite 15: Weiterführende Literatur

    Zu www.gelifesciences.com/pure gehen. Klicken Sie auf Product support. Klicken Sie auf Related Documents. Das Herunterladen der ausgewählten Literatur wählen. Weiterführende Literatur Praktische Ratschläge für die Chromatographie finden Sie im ÄKTA-Labormaßstab:Gerä- tehandbuch für Chromatographie-Systeme (Produktcode 29010831). ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 16: Sicherheitsanweisungen

    2 Sicherheitsanweisungen Sicherheitsanweisungen Zu diesem Kapitel Dieser Abschnitt beschreibt die Sicherheitsvorkehrungen, die Beschriftungen und die Symbole, die am Gerät angebracht sind. Dieser Abschnitt beschreibt darüber hinaus Notfall- und Wiederherstellungsvorgänge und enthält Angaben zum Recycling. In diesem Kapitel Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: Abschnitt Siehe Seite 2.1 Sicherheitsvorkehrungen...
  • Seite 17: Sicherheitsvorkehrungen

    2 Sicherheitsanweisungen 2.1 Sicherheitsvorkehrungen Sicherheitsvorkehrungen Einführung ÄKTA pure wird von Netzstrom gespeist und arbeitet mit Materialien, die gefährlich sein können. Vor der Installation, dem Betrieb oder der Wartung des Systems müssen Sie sich der in diesem Handbuch beschriebenen Gefahren bewusst sein. Folgen Sie den Anweisungen, um Verletzungen und Schäden am Produkt oder Verlet- zungen anderer Personen und Schäden an anderen Geräten zu vermeiden.
  • Seite 18 2 Sicherheitsanweisungen 2.1 Sicherheitsvorkehrungen ACHTUNG Kein Zubehör verwenden, das nicht von GE geliefert oder empfohlen wurde. ACHTUNG Das ÄKTA pure-Instrument keinesfalls verwenden, wenn es nicht ordnungsgemäß funktioniert bzw. beschädigt wurde, zum Beispiel: • Beschädigung des Netzkabels oder Steckers • Beschädigung durch Fallenlassen des Geräts •...
  • Seite 19: Brennbare Flüssigkeiten Und Explosive Umgebung

    2 Sicherheitsanweisungen 2.1 Sicherheitsvorkehrungen ACHTUNG Gefährliche Chemikalien und biologische Substanzen. Ergreifen Sie bei Verwendung von gefährlichen Chemikalien und biologischen Substanzen alle geeigneten Vorsichtsmaßnahmen, wie etwa das Tragen von Schutzbrillen und Schutzhandschuhen, die den verwen- deten Substanzen gegenüber resistent sind. Folgen Sie lokalen und/oder landesweit geltenden Bestimmungen für sichere Bedie- nung und Wartung des ÄKTA pure.
  • Seite 20: Einbau Und Verstellen Des Geräts

    ACHTUNG Versorgungsspannung. Vor dem Anschließen des Netzkabels si- cherstellen, dass die Versorgungsspannung an der Wandsteckdose der Kennzeichnung am Gerät entspricht. ACHTUNG Netzkabel. Nur Netzkabel mit zugelassenen Steckern verwenden, die von GE geliefert oder zugelassen wurden. ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 21 2 Sicherheitsanweisungen 2.1 Sicherheitsvorkehrungen ACHTUNG Zugang zu Netzschalter und Netzkabel mit Stecker. Zugang zu Netzschalter und Netzkabel nicht versperren. Der Netzschalter muss stets gut zugänglich sein. Das Netzkabel mit Stecker muss stets schnell herausgezogen werden können. ACHTUNG Schweres Objekt. Für das Heben des Geräts werden mindestens zwei Personen benötigt.
  • Seite 22: Systembedienung

    2 Sicherheitsanweisungen 2.1 Sicherheitsvorkehrungen HINWEIS Computer, die zusammen mit dem Gerät verwendet werden, müssen die Norm EN/IEC 60950-1 erfüllen und gemäß den Herstel- leranweisungen installiert werden. Systembedienung ACHTUNG Stromschlaggefahr nach Verschütten. Wenn die Gefahr besteht, dass große Mengen verschütteter Flüssigkeit in das Gehäuse des Geräts eindringen können, das Gerät sofort ausschalten, das Stromkabel ziehen und einen Servicetechniker verständigen.
  • Seite 23 2 Sicherheitsanweisungen 2.1 Sicherheitsvorkehrungen VORSICHT pH-Elektrode. Vorsicht beim Umgang mit der pH-Elektrode. Die Glasspitze kann zerbrechen und Verletzungen verursachen. VORSICHT Höchstgewicht auf Pufferablage. Keine Behälter mit einem Fas- sungsvermögen von mehr als jeweils 5 Litern auf die Pufferablage stellen. Das zulässige Gesamtgewicht auf der Pufferablage ist 20 VORSICHT Stromversorgung unterbrechen.
  • Seite 24 Überhitzung vermeiden. Wenn das ÄKTA pure-Gerät in einem Kälteschrank aufgestellt ist und der Kälteschrank ausgeschaltet wird, muss sichergestellt sein, dass das ÄKTA pure-Gerät ausge- schaltet wird und der Kälteschrank geöffnet bleibt, um Überhitzung zu vermeiden. ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 25 Druckgrenze von 2 MPa (20 bar) und die Leitfähigkeitsmesszelle eine maximale Druckgrenze von 5 MPa (50 bar). Wartung ACHTUNG Stromschlaggefahr. Alle Reparaturen sind von durch GE autorisierte Servicetechnikern durchzuführen. Keine Abdeckungen öffnen oder Teile austauschen, es sei denn, dies wird ausdrücklich in der Benut- zerdokumentation angegeben.
  • Seite 26 2 Sicherheitsanweisungen 2.1 Sicherheitsvorkehrungen VORSICHT Gefährliche Chemikalien und biologische Substanzen. Vor Instand- setzung, Wartung und Entsorgung das ÄKTA pure-Gerät mit einer neutralen Lösung waschen, um sicherzustellen, dass alle gefährli- chen Lösungsmittel und biologischen Substanzen aus dem System gespült wurden. VORSICHT Das System verwendet hochintensives ultraviolettes Licht, das für die Augen schädlich ist.
  • Seite 27: Schilder

    2 Sicherheitsanweisungen 2.2 Schilder Schilder Einführung In diesem Abschnitt werden das Typenschild, Schilde mit gesetzlichen Kennzeichnungen und Sicherheitsetiketten beschrieben, die am Produkt angebracht sind. ÄKTA pure Geräteschild Die Seriennummer des ÄKTA pure-Geräts befindet sich auf den Geräteschildern an der Rückseite des Geräts und unter der Pumpenablage an der Vorderseite des Geräts. Auslegungsschild Das Auslegungsschild befindet sich an der Rückseite des Geräts.
  • Seite 28: Erklärung Der Symbole An Den Schildern

    Beschriftung Bedeutung Warnung! Vor Verwendung des Geräts die Bedienungsanleitung lesen. Stromschlaggefahr. Alle Reparaturen sind von durch GE auto- risierte Servicetechnikern durchzuführen. Keine Abdeckungen öffnen oder Teile austauschen, es sei denn, dies wird ausdrück- lich in der Benutzerdokumentation angegeben. Versorgungsspannung. Vor dem Anschließen des Netzkabels sicherstellen, dass die Versorgungsspannung an der Wandsteck- dose der Kennzeichnung am Gerät entspricht.
  • Seite 29 2 Sicherheitsanweisungen 2.2 Schilder Beschriftung Bedeutung Das System erfüllt geltende europäische Richtlinien. Das System erfüllt die geltenden Anforderungen in Australien und Neuseeland. Dieses Symbol weist darauf hin, dass die ÄKTA pure von einem Nationally Recognized Testing Laboratory (NRTL) zertifiziert wurde. Dieses Produkt entspricht UL 61010-1 und ist nach CAN/CSA- C22.2 Nr.
  • Seite 30 2 Sicherheitsanweisungen 2.2 Schilder Beschriftung Bedeutung Mfg. Year Jahr (JJJJ) und Monat (MM) der Herstellung ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 31: Vorgehensweise In Notfällen

    2 Sicherheitsanweisungen 2.3 Vorgehensweise in Notfällen Vorgehensweise in Notfällen Einführung Dieser Abschnitt beschreibt die Durchführung einer Notausschaltung des ÄKTA pure-Geräts, einschließlich der angeschlossenen Geräte. Dieser Abschnitt beschreibt außerdem die Auswirkungen eines Stromausfalls oder einer Netzwerkunterbrechung. Notausschaltung In einem Notfall den Programmlauf unterbrechen, indem dieser entweder angehalten oder das Gerät wie nachstehend beschrieben ausgeschaltet wird: Wenn Sie dann...
  • Seite 32: Stromausfall

    2 Sicherheitsanweisungen 2.3 Vorgehensweise in Notfällen Wenn Sie dann... Gerät aus- Schalter Power in die Position 0 stellen. • schalten. Netzkabel aus der Wandsteckdose ziehen. • Ergebnis: Der Programmlauf wird sofort unterbrochen. Anmerkung: Durch die Unterbrechung der Stromzufuhr können Proben und Daten verloren gehen.
  • Seite 33: Neustart Nach Notaus Oder Stromunterbrechung

    2 Sicherheitsanweisungen 2.3 Vorgehensweise in Notfällen Stromausfall an... führt zu... Computer Der UNICORN-Computer schaltet sich aus • Die Kontrollleuchte (weiß) Power/Communica- • tion auf dem Bedienfeld des Geräts blinkt langsam. Der Programmlauf wird sofort unterbrochen. • Daten, die bis zu 10 Sekunden vor dem Strom- •...
  • Seite 34: Unterbrechungsfreie Stromversorgung (Usv)

    2 Sicherheitsanweisungen 2.3 Vorgehensweise in Notfällen Schritt Maßnahme Wenn das Gerät ausgeschaltet wurde, am Gerät den Netzschalter einschal- ten. Ergebnis: Das Gerät sollte starten und auf dem Bedienfeld des Geräts sollte ein weißes, langsam blinkendes Licht erscheinen. Schalten Sie Computer und Monitor ein. UNICORN starten und mit dem System verbinden.
  • Seite 35: Informationen Zum Recycling

    2 Sicherheitsanweisungen 2.4 Informationen zum Recycling Informationen zum Recycling Einführung Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Entsorgung der ÄKTA pure. Dekontamination Vor der Entsorgung muss das Gerät dekontaminiert werden. Bei der Verschrottung des Geräts müssen alle örtlichen Vorschriften befolgt werden. Produktentsorgung Wenn das Produkt außer Betrieb gesetzt wird, müssen die unterschiedlichen Werkstoffe gemäß...
  • Seite 36: Systembeschreibung

    3 Systembeschreibung Systembeschreibung Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das ÄKTA pure-System: Gerät, Software und Zubehör. In diesem Kapitel Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: Abschnitt Siehe Seite 3.1 Überblick über das ÄKTA pure-Gerät 3.2 UNICORN-Software Abbildung des Systems Die nachstehende Abbildung zeigt das ÄKTA pure-Gerät mit auf einem Computer instal- lierter UNICORN-Software.
  • Seite 37: Überblick Über Das Äkta Pure-Gerät

    3 Systembeschreibung 3.1 Überblick über das ÄKTA pure-Gerät Überblick über das ÄKTA pure-Gerät Einführung Dieser Abschnitt enthält einen Überblick über das ÄKTA pure-Gerät. Technische Einzel- heiten über das Gerät und die einzelnen Module finden sich im ÄKTA pure User Manual. Design Das ÄKTA pure-Gerät ist modular aufgebaut, wobei sich alle Pipettiersystemmodule außen am Gerät befinden.
  • Seite 38 3 Systembeschreibung 3.1 Überblick über das ÄKTA pure-Gerät Abbildungen der Hauptbestandteile des Geräts Die nachstehenden Abbildungen zeigen die Positionen der Hauptbestandteile des Geräts. Teil Funktion Nass-Seiten Pufferablage Halterschienen Bedienfeld des Geräts Netzschalter Belüftungspanel ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 39: Beispiel Für Eine Typische Konfiguration Der Nass-Seite

    3 Systembeschreibung 3.1 Überblick über das ÄKTA pure-Gerät Beispiel für eine typische Konfiguration der Nass-Seite Die Beschreibungen des ÄKTA pure und des Arbeitsablaufs in diesem Handbuch basieren auf einem Gerät, das aus den in der nachstehenden Abbildung dargestellten Modulen und Teilen besteht. Teil Funktion Einlassventil...
  • Seite 40 3 Systembeschreibung 3.1 Überblick über das ÄKTA pure-Gerät Teil Funktion Leitfähigkeitsmonitor Säulenventil UV-Monitor Lieferbare Module Der modulare Aufbau ermöglicht es dem Benutzer, den ÄKTA pure auf mehrere Arten individuell anzupassen. Das System wird immer mit eingebauten Kernmodulen der ausgewählten Konfiguration geliefert, jedoch ist es möglich, dem Strömungsweg ein optionales Modul oder mehrere optionale Module hinzuzufügen.
  • Seite 41 3 Systembeschreibung 3.1 Überblick über das ÄKTA pure-Gerät Modul Typenschild unter ÄKTA pure 25 ÄKTA pure 150 Mischventil V9-M V9H-M Probenschleifenventil V9-L V9H-L Säulenventile V9-C V9H-C V9-Cs V9H-Cs pH-Ventil V9-pH V9H-pH Auslassventile V9-O V9H-O V9-Os V9H-Os Mehrzweckventil V9-V V9H-V UV-Monitore U9-L U9-L U9-M...
  • Seite 42 3 Systembeschreibung 3.1 Überblick über das ÄKTA pure-Gerät Kernmodul Beschreibung Druckmonitor R9 Misst den Systemdruck hinter Systempumpe A und Systempumpe Mischer M9 Mischt die aus den Systempumpen geförderten Puffer zu einem homogenen Puffergemisch. Drei Mischkammern stehen zur Verfügung für ÄKTA pure 25, ihre Volumen sind folgende: 0,6 ml, 1,4 ml (werkseitig montiert) und 5 ml.
  • Seite 43: Optionale Module

    3 Systembeschreibung 3.1 Überblick über das ÄKTA pure-Gerät Optionale Module Folgende Module können dem Strömungsweg hinzugefügt werden. Option Modul Beschreibung Einlassventil Einlassventil V9-IA oder Einlassventil mit sieben Einlässen. V9H-IA Einlassventil V9-IB oder Einlassventil mit sieben Einlässen. V9H-IB Einlassventil V9-IAB Einlassventil mit zwei Einlässen A und zwei Einlässen B.
  • Seite 44 3 Systembeschreibung 3.1 Überblick über das ÄKTA pure-Gerät Option Modul Beschreibung UV-Monitor UV-Monitor U9-L Misst die UV-Absorption bei der festgeleg- ten Wellenlänge von 280 nm. UV-Monitor U9-M Misst die UV/Vis-Absorption bei drei Wellen- längen im Bereich von 190-700 nm. Leitfähigkeitsmonitor Leitfähigkeitsmonitor C9 Misst die Leitfähigkeit von Puffern und eluierten Proteinen.
  • Seite 45 3 Systembeschreibung 3.1 Überblick über das ÄKTA pure-Gerät Abbildung des Bedienfelds Das Bedienfeld befinden sich rechts auf der Vorderseite des Geräts. Es zeigt den aktuellen Status des Systems mithilfe von vier LED-Lampen an. Die Knöpfe Pause und Continue können verwendet werden, um eine laufende Verfahrensanwendung zu steuern. Teil Funktion Power/Communication Kontrollleuchte (weiß)
  • Seite 46 3 Systembeschreibung 3.1 Überblick über das ÄKTA pure-Gerät Display Status Beschreibung Alle Kontrollleuchten sind aus. Das Gerät ist ausgeschaltet. Die Power/Communication-Kon- Power-on Keine Kommunikation zwischen trollleuchte blinkt langsam. Gerät und Geräteserver. Power-on Die Power/Communication-Kon- Connecting Das System wird gestartet. trollleuchte blinkt schnell. Connecting Die Power/Communication-Kon- Ready...
  • Seite 47 3 Systembeschreibung 3.1 Überblick über das ÄKTA pure-Gerät Display Status Beschreibung Sowohl die Power/Communica- Programmlauf läuft. tion-Kontrollleuchte als auch die Taste Continue leuchten durch- gehend. Die Power/Communication-Kon- Wash Eine Waschanweisung oder eine trollleuchte leuchtet durchge- Pumpensynchronisierung läuft. hend und die Taste Continue blinkt langsam.
  • Seite 48 UNICORN fortsetzen. Die Power/Communication-Kon- Power-save Das System befindet sich im trollleuchte leuchtet pulsierend. Energiesparmodus. Alle Kontrollleuchten leuchten Re-program- Ein Modul wird neu program- nacheinander auf. ming miert, um mit der aktuellen Ge- rätekonfiguration kompatibel zu sein. ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 49: Unicorn-Software

    3 Systembeschreibung 3.2 UNICORN-Software UNICORN-Software Einführung Dieser Abschnitt liefert eine Übersicht über die UNICORN Software. Er enthält auch eine Beschreibung des Moduls System Control. Für weitere Informationen über System Control und die anderen drei Module Adminis- tration, Method Editor und Evaluation siehe das UNICORN Dokumentationspaket. In diesem Abschnitt Abschnitt Siehe Seite...
  • Seite 50: Unicorn-Softwareübersicht

    3 Systembeschreibung 3.2 UNICORN-Software 3.2.1 UNICORN-Softwareübersicht 3.2.1 UNICORN-Softwareübersicht Einführung Dieser Abschnitt enthält eine kurze Übersicht über die UNICORN-Software: ein Komplett- paket zur Steuerung, Überwachung und Auswertung von Chromatographiegeräten und Aufreinigungsläufen. Nachfolgend bezieht sich UNICORN auf kompatible Versionen der Software. Die in diesem Handbuch gelieferten Beispiele stammen von UNICORN 6.4.
  • Seite 51 3 Systembeschreibung 3.2 UNICORN-Software 3.2.1 UNICORN-Softwareübersicht Modul Hauptfunktionen Evaluation Ergebnisse öffnen, Programmläufe auswerten und Berich- te erstellen. Das Standardmodul Evaluation enthält eine Benutze- • roberfläche, die für Arbeitsabläufe wie die schnelle Auswertung, den Vergleich von Ergebnissen und die Arbeit mit Spitzenwerten und Fraktionen optimiert wurde.
  • Seite 52: Das Modul System Control

    3 Systembeschreibung 3.2 UNICORN-Software 3.2.2 Das Modul System Control 3.2.2 Das Modul System Control Einführung Das Modul System Control wird verwendet, um einen manuellen oder Verfahrenslauf zu starten, anzuzeigen und zu steuern. System Control-Fenster Wie unten dargestellt, werden im Modul System Control standardmäßig drei Fenster angezeigt.
  • Seite 53: Schaltflächen Auf Der Systemsteuerungs-Symbolleiste

    3 Systembeschreibung 3.2 UNICORN-Software 3.2.2 Das Modul System Control Schaltflächen auf der Systemsteuerungs-Symbolleiste Die nachfolgende Tabelle zeigt die Schaltflächen auf der Systemsteuerungs-Symbolleiste, auf die in diesem Handbuch verwiesen wird. Taste Funktion Taste Funktion Open Method Navigator: Run: Startet einen Metho- Öffnet den Method Naviga- denlauf tor, in dem die verfügbaren...
  • Seite 54: Installation

    4 Installation Installation Zu diesem Kapitel Die in diesem Kapitel enthaltenen Anweisungen ermöglichen Benutzern und Wartungs- personal Folgendes: • das vom Werk ausgelieferte ÄKTA pure auszupacken • das Gerät zu installieren • den Computer zu installieren • die Software zu installieren Vor Installation des ÄKTA pure das gesamte Installationskapitel durchlesen.
  • Seite 55: Standortvorbereitung

    4 Installation 4.1 Standortvorbereitung Standortvorbereitung Einführung Dieses Kapitel beschreibt die Standortplanung und die erforderlichen Vorbereitungen vor der Installation des ÄKTA pure. Dies soll den Planern und dem technischen Personal die erforderlichen Daten liefern, die zur Vorbereitung des Labors für die Installation er- forderlich sind.
  • Seite 56: 4.1.1 Lieferung Und Lagerung

    Heben und Bewegen müssen lokale Vorschriften befolgt werden. Beim Empfang der Lieferung • Dokumentieren Sie sichtbare Beschädigungen an der Versandverpackung auf dem Lieferschein. Informieren Sie Ihren GE Vertreter über solche Beschädigungen. • Die Transportkiste an einem geschützten Ort abstellen. ÄKTA pure-Transportkiste Das ÄKTA pure-Gerät wird in einer Transportkiste mit den folgenden Maßen und dem...
  • Seite 57: Ausrüstung Für Den Transport

    4 Installation 4.1 Standortvorbereitung 4.1.1 Lieferung und Lagerung Lagerungsanforderungen Die Transportkiste an einem geschützten Ort im Innenbereich aufbewahren. Für die un- geöffnete Kiste müssen folgende Aufbewahrungsbedingungen gewährleistet sein: Parameter Zulässiger Bereich Umgebungstemperatur, Lage- -25 °C bis 60 °C rung Relative Luftfeuchtigkeit bis zu 90 % Luftfeuchtigkeit bei 40 °C für 48 Std.
  • Seite 58: Platzbedarf

    Verwendung von brennbaren Flüssigkeiten zu vermeiden, si- cherstellen, dass die Raumbelüftung den örtlichen Anforderungen entspricht. Transportweg Türen, Korridore und Aufzüge müssen mindestens 65 cm breit sein, damit das Gerät hindurch passt. Zusätzlichen Platz für den Transport um Ecken einräumen. ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 59 4 Installation 4.1 Standortvorbereitung 4.1.2 Platzbedarf Platzbedarf Die untenstehende Abbildung zeigt den empfohlenen Platz für ÄKTA pure mit Fraktions- sammler F9-R. 63 cm 60 cm 80 cm Min 10 cm 54 cm 32 cm Die untenstehende Abbildung zeigt den empfohlenen Platz für ÄKTA pure mit Fraktions- sammler F9-R.
  • Seite 60: Labortisch

    4 Installation 4.1 Standortvorbereitung 4.1.2 Platzbedarf Labortisch Der Tisch muss sauber, glatt und stabil sein und das Gewicht des ÄKTA pure tragen können (siehe nachstehende Tabelle). Abmessungen des Geräts 630 mm 470 mm Gerätegewicht Teil Gewicht ÄKTA pure-Gerät bis zu 53 kg Computer ca.
  • Seite 61: Standortbedingungen

    4 Installation 4.1 Standortvorbereitung 4.1.3 Standortbedingungen 4.1.3 Standortbedingungen Einführung Dieser Abschnitt beschreibt die Standortbedingungen zur Installation des ÄKTA pure. Umgebungsbedingungen Die folgenden allgemeinen Anforderungen müssen erfüllt sein: • Der Raum muss mit einer Lüftungsanlage ausgestattet sein • Das Gerät sollte keinen Wärmequellen wie z. B. direkter Sonneneinstrahlung ausge- setzt werden •...
  • Seite 62 4 Installation 4.1 Standortvorbereitung 4.1.3 Standortbedingungen Wärmeabgabe Die Wärmeabgabedaten sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Komponente Wärmeabgabe ÄKTA pure-Gerät Gewöhnlich 300 W Max. 600 W Computer, inklusive Monitor und Drucker Gewöhnlich 300 W Weitere Informationen siehe Hersteller- anweisungen. Gesamt Gewöhnlich 600 W Max.
  • Seite 63: Strombedarf

    4 Installation 4.1 Standortvorbereitung 4.1.4 Strombedarf 4.1.4 Strombedarf Einführung Dieser Abschnitt beschreibt die Anforderungen an die Stromversorgung für ÄKTA pure. Strombedarf Die nachstehende Tabelle spezifiziert den Strombedarf. Parameter Anforderung Versorgungsspannung 100 bis 240 V AC ±10 % Frequenz 50/60 Hz Transiente Überspan- Überspannungskategorie II nungen...
  • Seite 64: Anforderungen An Den Computer

    Die Änderung der voreingestellten Schriftart und Schriftgröße (100 %) in Windows kann zu Problemen in der UNICORN Benutzerschnitt- stelle führen. • Es wird das Grundfarbschema von Windows empfohlen UNICORN muss geschlossen sein, wenn das Farbschema geändert wird. ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 65 4 Installation 4.1 Standortvorbereitung 4.1.5 Anforderungen an den Computer • Die Verwendung des Windows 7 Aero Schemas wird nicht empfoh- len. • Die Stromsparfunktionen von Windows sollten abgeschaltet wer- den, um Konflikte mit Systemvorgängen zu vermeiden. • UNICORN ist mit der Windows 7 Funktion High DPI Awareness, welche eine Skalierung der graphischen Benutzerschnittstelle er- möglicht, nicht kompatibel.
  • Seite 66: 4.1.6 Erforderliche Materialien

    4 Installation 4.1 Standortvorbereitung 4.1.6 Erforderliche Materialien 4.1.6 Erforderliche Materialien Einführung Dieser Abschnitt beschreibt das für die Installation und den Betrieb des ÄKTA pure-Geräts benötigte Zubehör. Puffer und Lösungen Die in nachstehender Tabelle aufgeführten Puffer und Lösungen werden während des Installationsverfahrens benötigt und sollten am Installationsort bereitgestellt werden.
  • Seite 67: Hardwareinstallation

    Schutzerde. Das Produkt muss immer an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. ACHTUNG Netzkabel. Nur Netzkabel mit zugelassenen Steckern verwenden, die von GE geliefert oder zugelassen wurden. ACHTUNG Zugang zu Netzschalter und Netzkabel mit Stecker. Zugang zu Netzschalter und Netzkabel nicht versperren. Der Netzschalter muss stets gut zugänglich sein.
  • Seite 68 4 Installation 4.2 Hardwareinstallation Abschnitt Siehe Seite 4.2.6 Das Instrument und den Computer starten ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 69: Gerät Auspacken

    4 Installation 4.2 Hardwareinstallation 4.2.1 Gerät auspacken 4.2.1 Gerät auspacken Einführung Dieses Verfahren beschreibt, wie das ÄKTA pure-Gerät ausgepackt und auf den Tisch gehoben wird. VORSICHT Schweres Objekt. Das Gerät muss mit einer geeigneten Hebevor- richtung oder von mindestens zwei Personen bewegt werden. Beim Heben und Bewegen müssen lokale Vorschriften befolgt werden.
  • Seite 70 4 Installation 4.2 Hardwareinstallation 4.2.1 Gerät auspacken Schritt Maßnahme Den Deckel und den schützenden Schaumstoff abnehmen und entfernen. Den Inhalt im Puffer-Tray überprüfen und die Verpackungen vom Tray her- unterheben. Die Kartonhaube abnehmen und das Schutzmaterial vom Gerät entfernen. ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 71 4 Installation 4.2 Hardwareinstallation 4.2.1 Gerät auspacken Schritt Maßnahme Die Ablage auf der Nass-Seite an der Vorderseite des Geräts abheben, um Zugang zu den Gerätegriffen zu erhalten. ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 72 4 Installation 4.2 Hardwareinstallation 4.2.1 Gerät auspacken Schritt Maßnahme Auf das Anheben vorbereiten. Das Gerät mit mindestens zwei Personen von vorne, von hinten oder von beiden Seiten festhalten (nachfolgend ist nur eine Seite gezeigt): ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 73: Zubehörpackungen

    4 Installation 4.2 Hardwareinstallation 4.2.1 Gerät auspacken Schritt Maßnahme Das Gerät über den auf der Sperrholzplatte angebrachten Schaum anheben und die Platte unter dem Gerät hervorziehen. Das Verpackungsmaterial gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen. Anmerkung: Der Strömungsweg des Geräts ist bei Auslieferung mit 50%igem Ethanol gefüllt.
  • Seite 74 4 Installation 4.2 Hardwareinstallation 4.2.1 Gerät auspacken Teil Beschreibung Zubehör-Box ÄKTA pure Bedienungsanleitung DVD-Pakete mit Software zur Gerätekonfiguration und Handbücher ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 75: Computerausrüstung Installieren

    4 Installation 4.2 Hardwareinstallation 4.2.2 Computerausrüstung installieren 4.2.2 Computerausrüstung installieren Einführung Der Computer wird als Teil der ÄKTA pure-Lieferung geliefert oder vor Ort bereitgestellt. Auspacken und installieren Den Computer gemäß der Herstelleranweisungen auspacken und installieren. HINWEIS Computer, die zusammen mit dem Gerät verwendet werden, müssen die Norm IEC 60950 erfüllen und gemäß...
  • Seite 76: Systemeinheiten Anschließen

    • Netzwerkverbindung zwischen Computer und ÄKTA pure-Gerät. ACHTUNG Netzkabel. Nur Netzkabel mit zugelassenen Steckern verwenden, die von GE geliefert oder zugelassen wurden. ACHTUNG Versorgungsspannung. Vor dem Anschließen des Netzkabels si- cherstellen, dass die Versorgungsspannung an der Wandsteckdose der Kennzeichnung am Gerät entspricht.
  • Seite 77: Strom Zum Äkta Pure-Gerät Anschließen

    4 Installation 4.2 Hardwareinstallation 4.2.3 Systemeinheiten anschließen Abbildung der Anschlüsse Die untenstehende Abbildung zeigt, wo sich die Anschlüsse am ÄKTA pure-Gerät befinden. Die Dokumentation des Herstellers enthält Informationen zu Anschlüssen an der Com- puterausrüstung. Strom zum ÄKTA pure-Gerät anschließen Die nachstehenden Anweisungen befolgen, um den Strom zum ÄKTA pure-Gerät anzu- schließen.
  • Seite 78: Strom Zum Computer Anschließen

    Netzwerkkabel mit der Hauptnetzwerkkarte des Computers und einer Netzwerksteckdose verbinden. Anmerkung: Falls der Computer nicht von GE geliefert wurde und eine Netzwerkkonfigura- tion verwendet werden soll, siehe Administration and Technical Manual be- züglich näherer Informationen zu den Netzwerkeinstellungen. ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 79: Installation Der Ablaufschläuche

    Vorderseite des ÄKTA pure-Geräts. Auslassventil (optional) Ablaufanschluss W Vorderseite des ÄKTA pure-Geräts. Pufferablage (Sicher- Drainageloch der Puffer- Rückseite des ÄKTA pure-Ge- heitsdrainage) ablage räts. Vorbereiten der Abfallschläuche die nachstehenden Anweisungen befolgen. VORSICHT Verbinden Sie die Ablaufschläuche. Während des Betriebs unter Hochdruck kann das ÄKTA pure Gerät Flüssigkeitsspritzer in die...
  • Seite 80 4 Installation 4.2 Hardwareinstallation 4.2.4 Installation der Ablaufschläuche HINWEIS Der maximale Füllstand im Ablaufbehälter muss niedriger als der Boden des ÄKTA pure-Geräts liegen. ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 81 4 Installation 4.2 Hardwareinstallation 4.2.4 Installation der Ablaufschläuche Schritt Maßnahme Ablaufschläuche aller installierten Module in ein Gefäß platzieren. Sicherstellen, dass die Schläuche sicher am ÄKTA pure Gerät befestigt sind: Ablaufschläuche von den Ventilen mit den Halteclips an der Gerätevor- • derseite befestigen.
  • Seite 82 4 Installation 4.2 Hardwareinstallation 4.2.4 Installation der Ablaufschläuche Schritt Maßnahme Ablaufschlauch auf die passende Länge zuschneiden. Es ist wichtig, dass der Schlauch während des Programmlaufs weder geknickt wird noch in Flüssigkeit eingetaucht ist. Anmerkung: Wenn der Schlauch zu kurz ist, ihn durch einen neuen Schlauch ersetzen. Den Schlauch nicht verlängern, da dadurch Verstopfungen im Schlauch auftreten können.
  • Seite 83: Pumpenkolben-Spülsystemspülsystem Vorbereiten

    4 Installation 4.2 Hardwareinstallation 4.2.5 Pumpenkolben-SpülsystemSpülsystem vorbereiten 4.2.5 Pumpenkolben-SpülsystemSpülsystem vorbereiten Abbildung des Pumpenkolben-Spülsystems Das Pumpenkolben-Spülsystem schützt die Dichtung, die Leckagen zwischen der Pum- penkammer und dem Antrieb der Pumpe verhindert. Die nachstehende Abbildung zeigt die Teile und Schläuche des Pumpenkolben-Spülsystems. Teil Beschreibung Röhrchenhalter der Pumpenspüllösung, Oberseite...
  • Seite 84 4 Installation 4.2 Hardwareinstallation 4.2.5 Pumpenkolben-SpülsystemSpülsystem vorbereiten Pumpenkolben-SpülsystemSpülsystem vorfüllen Zum Füllen des Pumpenkolben-Spülsystems mit Spüllösung die nachstehenden Anwei- sungen befolgen. Siehe Schlauchkonfiguration des Spülsystems in obiger Abbildung. Schritt Maßnahme Das Röhrchen für die Pumpenspüllösung aus der Halterung nehmen. Das Röhrchen für die Pumpenspüllösung mit 50 ml 20%igem Ethanol füllen. Das Röhrchen für die Pumpenspüllösung wieder in die Halterung einsetzen.
  • Seite 85 4 Installation 4.2 Hardwareinstallation 4.2.5 Pumpenkolben-SpülsystemSpülsystem vorbereiten Schritt Maßnahme Eine Spritze mit einem Fassungsvermögen von 25 bis 30 ml an den Auslass- schlauch des Systempumpenkolben-Spülsystems anschließen. Langsam Flüssigkeit in die Spritze aufziehen. Die Spritze abziehen und den Inhalt entleeren. Auslassschlauch in die Flüssigkeit im Spüllösungsröhrchen stecken. Das Spüllösungsröhrchen mit 50 ml 20%igem Ethanol füllen.
  • Seite 86: Das Instrument Und Den Computer Starten

    4 Installation 4.2 Hardwareinstallation 4.2.6 Das Instrument und den Computer starten 4.2.6 Das Instrument und den Computer starten Einführung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Gerät und der Computer gestartet werden. Anweisungen Die nachstehenden Anweisungen zum Starten des Geräts und des Computers befolgen. Schritt Maßnahme Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Netzschalter auf die Position I...
  • Seite 87: Softwareinstallation

    4 Installation 4.3 Softwareinstallation Softwareinstallation Einführung Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über die verschiedenen Installationsarten des UNICORN. Die Software muss von einem ernannten UNICORN-Systemadministrator installiert werden. Die Administration and Technical Manual enthält detaillierte Informationen über Softwareinstallation und -konfiguration. Softwareinstallationen UNICORN kann in einer der folgenden Konfigurationen eingebaut werden: •...
  • Seite 88: Unicorn Starten Und Mit Dem System Verbinden

    Für die Arbeitsstation muss eine gültige E-Lizenz vorliegen. Siehe Administration and Technical Manual für weitere Informationen über E-Lizenzen. Schritt Maßnahme Auf das Symbol UNICORN auf dem Desktop doppelklicken. Ergebnis: Das Dialogfeld Log On wird geöffnet. ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 89: Verbindung Mit System Herstellen

    Es ist auch möglich, das Kästchen Use Windows Authentication zu markieren und eine Netzwerk-ID in das Feld User Name einzugeben. OK anklicken. • Ergebnis: Die ausgewählten UNICORN-Module werden geöffnet. Verbindung mit System herstellen Die Anweisungen befolgen, um das Gerät am UNICORN anzuschließen.
  • Seite 90 4.4 UNICORN starten und mit dem System verbinden Schritt Maßnahme Im Modul System Control auf die Schaltfläche Connect to Systems klicken. Ergebnis: Das Dialogfeld Connect to Systems wird geöffnet Im Connect to Systems Dialogfenster: Ein System-Kontrollkästchen auswählen. • Für dieses System auf Control klicken.
  • Seite 91: Einlässe Vorfüllen Und Pumpenköpfe Entlüften

    4 Installation 4.5 Einlässe vorfüllen und Pumpenköpfe entlüften Einlässe vorfüllen und Pumpenköpfe entlüften Einführung Vor dem Gebrauch der Systempumpen sind folgende Punkte wichtig: • die Einlässe vorgefüllt werden (die Puffereinlässe mit Flüssigkeit gefüllt werden); • Die Systempumpen entlüften (die Luft aus den Pumpenköpfen entfernen). Anmerkung: Bitte beachten, dass die in diesem Abschnitt beschriebenen Verfahren angepasst werden müssen, wenn die vom Benutzer verwendete Kon-...
  • Seite 92: Vorfüllen Der Einlassschläuche

    4 Installation 4.5 Einlässe vorfüllen und Pumpenköpfe entlüften Vorfüllen der Einlassschläuche Zum Füllen aller Einlassschläuche A und B, die im Durchlauf mit dem entsprechenden Puffer/der entsprechenden Lösung verwendet werden sollen, die nachstehenden Anwei- sungen befolgen. Schritt Maßnahme Sicherstellen, dass alle Einlassschläuche, die für den Methodenlauf verwendet werden sollen, in den korrekten Puffer eingetaucht sind.
  • Seite 93 4 Installation 4.5 Einlässe vorfüllen und Pumpenköpfe entlüften Schritt Maßnahme Das Spülventil durch eine 3/4-Drehung gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Langsam Flüssigkeit in die Spritze aufziehen, bis die Flüssigkeit die Pumpe erreicht. Das Spülventil im Uhrzeigersinn drehen, um das Spülventil zu schließen. Die Spritze abziehen und den Inhalt entleeren.
  • Seite 94 4 Installation 4.5 Einlässe vorfüllen und Pumpenköpfe entlüften Schritt Maßnahme Im Process Picture: Auf Injection valve klicken und System pump waste wählen. • Ergebnis: Das Injektionsventil schaltet auf die Ablaufposition. Das ist er- forderlich, um einen niedrigen Gegendruck während des Spülverfahrens zu erzielen.
  • Seite 95 4 Installation 4.5 Einlässe vorfüllen und Pumpenköpfe entlüften Schritt Maßnahme Im Process Picture: Auf die Puffereinlässe klicken. • Die Position eines der zu verwendenden Einlässe zu Beginn des Pro- • grammlaufs auswählen. Ergebnis: Das Einlassventil schaltet auf den ausgewählten Anschluss. Im Process Picture: Auf Pumps klicken.
  • Seite 96 4 Installation 4.5 Einlässe vorfüllen und Pumpenköpfe entlüften Schritt Maßnahme Eine 25–30-ml-Spritze an das Spülventil des linken Pumpenkopfes der Sy- stempumpe B anschließen. Sicherstellen, dass die Spritze fest in den Spülan- schluss passt. Das Spülventil durch eine 3/4-Drehung gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Eine geringe Menge Flüssigkeit langsam (mit einer Rate von etwa 1 ml/s) in die Spritze ziehen.
  • Seite 97: Validierung Der Pumpenentlüftung B

    4 Installation 4.5 Einlässe vorfüllen und Pumpenköpfe entlüften Validierung der Pumpenentlüftung B Die nachstehenden Anweisungen befolgen, um zu überprüfen, dass sich nach der Ent- lüftung keine Luft mehr in der Pumpe befindet. Schritt Maßnahme Im Process Picture: Auf Injection valve klicken und Manual load wählen. •...
  • Seite 98: Validierung Der Pumpenentlüftung A

    4 Installation 4.5 Einlässe vorfüllen und Pumpenköpfe entlüften • Den Wert für Conc % B auf 0 % B einstellen. • Auf Set % B klicken. Ergebnis: Nur Systempumpe A ist aktiv. Validierung der Pumpenentlüftung A Entsprechend der Beschreibung in Validierung der Pumpenentlüftung B, auf Seite 97 überprüfen, ob noch Luft in der Pumpe vorhanden ist.
  • Seite 99: Leistungsprüfung

    4 Installation 4.6 Leistungsprüfung Leistungsprüfung Vor Inbetriebnahme des ÄKTA pure eine Leistungsprüfung durchführen, um die Funktion des Systems zu kontrollieren. Weiterer Anweisungen sind dem Benutzerhandbuch des Aufreinigungsgeräts zu entnehmen. ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 100: Power-Save Aktivieren

    Zum Aktivieren von Power-save die nachstehenden Anweisungen befolgen. Schritt Maßnahme Im Menü System des Moduls System Control auf Settings klicken. Ergebnis: Das Dialogfenster System Settings wird geöffnet. Auf Advanced klicken. • Power-save auswählen. • ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 101 4 Installation 4.7 Power-save aktivieren Schritt Maßnahme Im Feld Mode auf On klicken. • Die Anzahl der Minuten ins Feld Time eintragen. • Anmerkung: Dies ist die Zeit, für die das Gerät im Zustand Ready verbleibt, bevor es in den Energiesparmodus übergeht. Auf OK klicken.
  • Seite 102: Das System Auf Einen Programmlauf Vorbereiten

    ACHTUNG Stets angemessene persönliche Schutzausrüstung während des Betriebs und der Wartung dieses Geräts verwenden. ACHTUNG Kein Zubehör verwenden, das nicht von GE geliefert oder empfohlen wurde. VORSICHT Feuergefahr. Vor Inbetriebnahme des Systems sicherstellen, dass weder aus dem ÄKTA pure noch aus den Schläuchen brennbare Flüssigkeiten oder andere Puffer austreten.
  • Seite 103: In Diesem Kapitel

    5 Das System auf einen Programmlauf vorbereiten ACHTUNG Feuergefahr. Vor Start des Systems sicherstellen, dass keine Un- dichtigkeiten vorliegen. ACHTUNG Explosionsgefahr. Um die Bildung einer explosiven Atmosphäre bei Verwendung von brennbaren Flüssigkeiten zu vermeiden, si- cherstellen, dass die Raumbelüftung den örtlichen Anforderungen entspricht.
  • Seite 104: Vor Der Vorbereitung Des Systems

    5 Das System auf einen Programmlauf vorbereiten 5.1 Vor der Vorbereitung des Systems Vor der Vorbereitung des Systems Einführung Das System muss gemäß den Einstellungen in der durchzuführenden Methode vorbereitet werden. Vor der Systemvorbereitung die Einstellungen im Method Editor überprüfen und sicherstellen, dass alle benötigten Zubehörteile verfügbar sind.
  • Seite 105: Den Strömungsweg Vorbereiten

    5 Das System auf einen Programmlauf vorbereiten 5.2 Den Strömungsweg vorbereiten Den Strömungsweg vorbereiten Einführung Der Strömungsweg wird vom Benutzer definiert und kann Schläuche, Ventile, Pumpen und Monitore enthalten. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über einen Strömungsweg und beschreibt, wie der Strömungsweg vor einem Programmlauf vorbereitet wird. VORSICHT Flaschen und Kassetten befestigen.
  • Seite 106 5 Das System auf einen Programmlauf vorbereiten 5.2 Den Strömungsweg vorbereiten Abbildung des Strömungswegs Die nachstehende Darstellung zeigt den Strömungsweg für eine typische Systemkonfi- guration. Die einzelnen Gerätemodule werden in der nachstehenden Tabelle angezeigt. Die Systemkonfiguration wird vom Benutzer definiert. Teil Beschreibung Druckmonitor...
  • Seite 107 5 Das System auf einen Programmlauf vorbereiten 5.2 Den Strömungsweg vorbereiten Teil Beschreibung Einlassventil Systempumpe B Systempumpe A Druckmonitor Mischer Einspritzventil Probenschleife oder Superloop Säulenventil Säule UV-Monitor Leitfähigkeitsmonitor Durchflussbegrenzer Auslassventil Fraktionssammler W, W1, W2 Abfall ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 108 5 Das System auf einen Programmlauf vorbereiten 5.2 Den Strömungsweg vorbereiten Ablaufanschlüsse Die nachstehende Tabelle zeigt die Ablaufanschlüsse des Injektionsventils und der Aus- lassventile. Ventile und Anschlüsse Abbildungen Injektionsventil V9-Inj oder V9H-Inj Ablaufanschlüsse: W1, W2 • Auslassventil V9-Os oder V9H-Os Ablaufanschluss: •...
  • Seite 109: Vorbereiten Der Auslassschläuche

    5 Das System auf einen Programmlauf vorbereiten 5.2 Den Strömungsweg vorbereiten Vorbereiten der Auslassschläuche Auslassschläuche an die Auslassanschlüsse des Auslassventils anschließen, die während des Programmlaufs verwendet werden sollen. Falls kein Fraktionssammler verwendet wird, die Auslassschläuche in geeignete Röhrchen oder Gefäße stecken. Falls ein Fraktionssammler verwendet wird, sicherstellen, dass die Schläuche zwischen dem Fraktionssammler und dem Anschluss Frac am Auslassventil angeschlossen sind.
  • Seite 110: Einlässe Vorfüllen Und Pumpenköpfe Entlüften

    5 Das System auf einen Programmlauf vorbereiten 5.3 Einlässe vorfüllen und Pumpenköpfe entlüften Einlässe vorfüllen und Pumpenköpfe entlüften Einführung Vor dem Gebrauch der Systempumpen sind folgende Punkte wichtig: • die Einlässe vorgefüllt werden (die Puffereinlässe mit Flüssigkeit gefüllt werden); • Die Systempumpen entlüften (die Luft aus den Pumpenköpfen entfernen).
  • Seite 111: Anschließen Einer Säule

    5 Das System auf einen Programmlauf vorbereiten 5.4 Anschließen einer Säule Anschließen einer Säule Einführung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie eine Säule unter Verwendung eines Säulen- halters und ohne Eindringen von Luft in den Strömungsweg an das Gerät angeschlossen wird.
  • Seite 112: Einen Säulenhalter Montieren Und Eine Säule Anschließen

    5 Das System auf einen Programmlauf vorbereiten 5.4 Anschließen einer Säule Einen Säulenhalter montieren und eine Säule anschließen Säule entsprechend der nachstehenden Anweisungen am Gerät anschließen. Immer einen Säulenhalter verwenden. Bei Verwendung eines Säulenventils die Säule an die entsprechenden Anschlüsse A und B des Ventils anschließen. Ohne Verwendung eines Säulenventils die Säule direkt an die Schläuche des Strömungswegs anschließen.
  • Seite 113 5 Das System auf einen Programmlauf vorbereiten 5.4 Anschließen einer Säule Schritt Maßnahme Im Process Picture: Auf Column klicken. • Column down flow auswählen. • Ergebnis: Das Säulenventil schaltet auf Position 1. Im Process Picture: Auf Pumps klicken. • Einen niedrigen Wert für System flow eingeben (z. B. 0,2 ml/min). •...
  • Seite 114 5 Das System auf einen Programmlauf vorbereiten 5.4 Anschließen einer Säule Schritt Maßnahme Wenn ein kontinuierlicher Pufferstrom aus dem Schlauch austritt und der obere Teil der Säule mit Puffer gefüllt ist, den Schlauch oben an der Säule anschließen. Einen Schlauch an der Unterseite der Säule anschließen. ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 115 5 Das System auf einen Programmlauf vorbereiten 5.4 Anschließen einer Säule Schritt Maßnahme Wenn aus dem unteren Teil der Säule ein kontinuierlicher Pufferstrom austritt, diesen Schlauch an das Säulenventil anschließen. Den Anschluss verwenden, der dem bereits an die Säule angeschlossenen gegenüber liegt, in diesem Beispiel Anschluss 1B.
  • Seite 116: Druckalarme

    Druck vor der Säule aus dem Systemdruck und den Schlauchabma- ßen berechnet. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um die Parameter für die Schlauchabmaße einzustellen. Schritt Maßnahme System:Settings im Modul System Control auswählen. Ergebnis: Das Dialogfenster System Settings wird geöffnet. ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 117: Alarme Für Den Druck Vor Der Säule

    5 Das System auf einen Programmlauf vorbereiten 5.5 Druckalarme Schritt Maßnahme Tubing and Delay Volumes auswählen • Tubing: Injection valve to column auswählen. • Den Innendurchmesser des Schlauchs zwischen dem Injektionsventil • und der Säule aus der Dropdown-Liste I.D. auswählen. Length des Schlauchs eingeben.
  • Seite 118: Delta-Säulen-Druckalarme

    Beispiel erklärt, wie Sie die obere Druckgrenze für die Säule einstellen können. Weitere Alarme werden auf die gleiche Weise eingestellt. Schritt Maßnahme Manual:Execute Manual Instructions... im Modul System Control auswählen. Ergebnis: Das Dialogfenster Manual instructions wird geöffnet. Alarms auswählen. • Alarm pre column pressure auswählen. •...
  • Seite 119 5 Das System auf einen Programmlauf vorbereiten 5.5 Druckalarme Schritt Maßnahme Die obere Druckgrenze ins Feld High alarm eintragen. • Auf Execute klicken. • ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 120: Vorbereitung Für Einen Programmlauf Bei Kühlraumtemperatur

    Überhitzung vermeiden. Wenn das ÄKTA pure-Gerät in einem Kälteschrank aufgestellt ist und der Kälteschrank ausgeschaltet wird, muss sichergestellt sein, dass das ÄKTA pure-Gerät ausge- schaltet wird und der Kälteschrank geöffnet bleibt, um Überhitzung zu vermeiden. HINWEIS Den Computer bei Raumtemperatur aufbewahren. Wenn das ÄKTA pure-Gerät in einem Kühlraum steht, einen Computer, der...
  • Seite 121 5.6 Vorbereitung für einen Programmlauf bei Kühlraumtemperatur Anmerkung: Wenn das Gerät in einem kalten Raum aufbewahrt wird, ist es wichtig, dass alle Schlauchverbinder, einschließlich der Einlassverteilerverbinder, festgezogen werden. Andernfalls kann Luft in den Strömungsweg ge- langen. Anmerkung: Sicherstellen, dass Gerät, Puffer und Probe ausreichend Zeit gehabt haben, um die Umgebungstemperatur anzunehmen.
  • Seite 122: Eine Methode Durchführen

    6 Eine Methode durchführen Eine Methode durchführen Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel beschreibt die Sicherheitsaspekte der Durchführung eines Programmlaufs und wie das System nach einem Programmlauf heruntergefahren und gereinigt wird. Detaillierte Informationen über die Bedienung des Systems siehe UNICORN System Control Manual.
  • Seite 123: Vor Dem Start

    6 Eine Methode durchführen 6.1 Vor dem Start Vor dem Start Einführung Vor Beginn eines Programmlaufs müssen Sie die Informationen in diesem Abschnitt lesen und verstehen und die nachstehend aufgeführten Prüfungen durchführen. VORSICHT Umkehrphasenchromatographie (RPC)-Programmläufe mit 100%igem Acetonitril im ÄKTA pure. Immer den PEEK-Schlauch zwischen der verwendeten Systempumpe und dem Druckmonitor der Pumpe durch einen orangefarbenen PEEK-Schlauch mit einem I.D.
  • Seite 124: Programmlauf Halten, Unterbrechen Oder Stoppen

    6 Eine Methode durchführen 6.1 Vor dem Start VORSICHT Explosionsgefahr. Die Mischkammer 15 ml nicht im System mit niedrigem Durchfluss verwenden. Der Maximaldruck für die Mischkammer 15 ml beträgt 5 MPa. Checkliste Sicherstellen, dass das System ordnungsgemäß vorbereitet wurde. Prüfen, dass: •...
  • Seite 125: Warnhinweise Bezüglich Der Verwendung Gefährlicher Substanzen

    6 Eine Methode durchführen 6.1 Vor dem Start Wenn Sie dann... die Methode kurrzeitig unterbrechen und klicken Sie auf das Symbol Pause. alle Pumpen stoppen wollen einen angehaltenen oder unterbrochenen klicken Sie auf das Symbol Continue. Methodenlauf wieder aufnehmen wollen Anmerkung: Eine beendete Methode kann nicht unter- brochen werden.
  • Seite 126: Auftragen Der Probe

    6 Eine Methode durchführen 6.2 Auftragen der Probe Auftragen der Probe Einführung Es steht eine Reihe unterschiedlicher Techniken zum Auftragen von Proben zur Verfügung. In diesem Abschnitt wird die Probenapplikation unter Verwendung einer Spritze zum manuellen Füllen einer Probenschleife beschrieben. Die zwei Phasen der Probenapplika- tion werden in der nachstehenden Tabelle beschrieben.
  • Seite 127 6 Eine Methode durchführen 6.2 Auftragen der Probe Schritt Maßnahme Die Spritze an den Injektionsventilanschluss Syr anschließen. Das System Control -Modul öffnen. Im Process Picture: Auf Injection valve klicken und Manual load wählen. • Ergebnis: Das Injektionsventil schaltet auf manuelles Laden um. Probe in die Probenschleife laden.
  • Seite 128: Probenapplikation Über Eine Probenschleife

    6 Eine Methode durchführen 6.2 Auftragen der Probe Probenapplikation über eine Probenschleife Die Methode zur Probenapplikation kann vorab angelegt werden. Siehe Abschnitt 6.3 Starten eines Methodenlaufs, auf Seite 129. Während einer Probenapplikation wird die Probe automatisch in die Säule injiziert und die Schleife wird dann geleert und mit Puffer aus den Systempumpen ausgespült.
  • Seite 129: Starten Eines Methodenlaufs

    Methode gestartet wird. Weitere Informationen über die Methodenerstellung siehe UNICORN Method Manual. Eine Methode auswählen und starten Die nachstehenden Anweisungen beschreiben, wie eine Methode geöffnet und ein Pro- grammlauf gestartet wird. Schritt Maßnahme Das Modul System Control öffnen und auf die Schaltfläche Open Method Navigator klicken.
  • Seite 130 6 Eine Methode durchführen 6.3 Starten eines Methodenlaufs Schritt Maßnahme Start auf der letzten Seite des Start Protocol anklicken. Ergebnis: Wenn bei der Installation von UNICORN die Säulenprotokollierung einbe- • zogen wurde und bei der Methodenerstellung ein Säulentyp ausgewählt wurde, öffnet sich das Dialogfeld Select Columns . Für weitere Informa- tionen über den Umgang mit Säulen siehe UNICORN Method Manual und UNICORN System Control Manual.
  • Seite 131: Methode Überwachen

    6 Eine Methode durchführen 6.4 Methode überwachen Methode überwachen Einführung Der aktuelle Methodenlauf kann im Modul System Control nachverfolgt werden. Der aktuelle Status wird im Feld System state im Fenster Run Data angezeigt . Beispielsweise könnte Run, Wash oder Hold angezeigt werden. Unter Abschnitt 3.2.2 Das Modul System Control, auf Seite 52 finden Sie Informationen...
  • Seite 132: Verfahren Nach Dem Programmlauf

    6 Eine Methode durchführen 6.5 Verfahren nach dem Programmlauf Verfahren nach dem Programmlauf Einführung Dieser Abschnitt beschreibt die Reinigungsverfahren für das Gerät und die Säulen nach einem Chromatographiedurchlauf sowie die Vorbereitung des Systems auf die Lagerung. Gerät und Säulen sollten zwischen den Programmläufen gereinigt werden. Dies verhindert beispielsweise eine Kontaminierung der Proben, eine Eiweißausfällung und das Verstopfen der Säule.
  • Seite 133: Systemlagerung

    6 Eine Methode durchführen 6.5 Verfahren nach dem Programmlauf • Verschüttete Flüssigkeiten auf dem Gerät und dem Labortisch mit einem feuchten Tuch aufwischen. • Ablaufbehälter leeren. • Den manuellen Injektionsanschluss des Injektionsventils reinigen. • Gegebenenfalls die pH-Elektrode manuell reinigen und gewährleisten, dass sie in einem geeigneten Puffer liegt.
  • Seite 134: Säulenlagerung

    6 Eine Methode durchführen 6.5 Verfahren nach dem Programmlauf Säulenlagerung Wenn die Säule ein paar Tage oder länger nicht verwendet wird, außerdem folgende Verfahren durchführen: • Die Säule unter Anwendung des Column CIP-Verfahrens mit Lagerungslösung füllen (z. B. 20 %iges Ethanol). Lagerung der pH-Elektrode Falls eine Woche oder länger keine pH-Überwachung verwendet wird, einen der folgenden Schritte durchführen:...
  • Seite 135: Das Gerät Herunterfahren

    Ergebnis: Alle geöffneten UNICORN-Module werden ge- schlossen. Anmerkung: Wenn eine bearbeitete Methode oder ein Ergebnis geöffnet und nicht gespeichert ist, wenn Sie versuchen, das Programm zu beenden oder sich von UNICORN abzumelden, erscheint ein Warnhinweis. Auf Yes klicken, um zu speichern, auf No, um zu beenden ohne zu speichern oder auf Cancel, um angemeldet zu bleiben.
  • Seite 136: Wartung

    Wartung nach Bedarf ACHTUNG Gefahr durch elektrischen Schlag. Alle Reparaturen sind von durch GE autorisierten Servicetechnikern durchzuführen. Öffnen Sie keine Abdeckungen, und ersetzen Sie keine Teile, sofern dies nicht aus- drücklich in der Benutzerdokumentation gefordert ist. ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 137: Wartung Nach Bedarf

    7 Wartung Regelmäßiges Wartungsprogramm Der Bediener des ÄKTA pure-Geräts sollte die folgenden regelmäßigen Wartungsarbeiten durchführen. Intervall Wartungsarbeit Wöchentlich Druckmonitore kalibrieren Wöchentlich Pumpenspüllösung wechseln Wöchentlich Inline-Filter im Mischer austauschen Monatlich Durchflussbegrenzer prüfen Zweimal jährlich UV-Durchflusszelle reinigen Wartung nach Bedarf Der Bediener des ÄKTA pure-Geräts sollte die folgenden regelmäßigen Wartungsarbeiten nach Bedarf durchführen.
  • Seite 138: Reinigung Vor Geplanter Wartung/Instandsetzung

    7 Wartung Wartungsarbeit Rückschlagventile austauschen Pumpenkolbendichtungen austauschen Pumpenkolben austauschen Schläuche des Pumpenspülsystems austauschen Ventilmodule austauschen Wischen Sie überschüssiges Öl vom Pumpenkopf Reinigung vor geplanter Wartung/Instandsetzung Zum Schutz und für die Sicherheit von Wartungspersonal müssen alle Geräte und Ar- beitsbereiche sauber und frei von gefährlichen Schmutzstoffen sein, bevor ein Wartungs- techniker Wartungsarbeiten beginnt.
  • Seite 139: Informationen Zu Verweisen

    8 Informationen zu Verweisen Informationen zu Verweisen Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel enthält die zulässigen Umgebungs- und Betriebsbedingungen für ÄKTA pure. Siehe ÄKTA pure Product Documentation bezüglich detaillierter technischer Daten. In diesem Kapitel Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: Abschnitt Siehe Seite 8.1 Systemspezifikationen 8.2 Leitfaden zur Chemikalienbeständigkeit...
  • Seite 140: Systemspezifikationen

    8 Informationen zu Verweisen 8.1 Systemspezifikationen Systemspezifikationen Systemspezifikationen Parameter Daten Systemkonfiguration Tischsystem, externer Computer Steuersystem UNICORN 6.3 oder andere kompatible Versionen Verbindung zwischen PC und Gerät Ethernet Abmessungen (B x T x H) 535 x 470 x 630 mm Gewicht (exkl. Computer) bis zu 53 kg Stromversorgung 100-240 V, 50-60 Hz...
  • Seite 141: Betriebsbereiche

    8 Informationen zu Verweisen 8.1 Systemspezifikationen Parameter Daten Schläuche und Anschlüsse ÄKTA pure 150: Einlass: FEP-Schlauch, ID 2,9 mm, • Schlauchverbinder 5/16" + Klemmhül- se (gelb), 3/16" Pumpe an Injektionsventil: PEEK- • Schlauch, ID 1,0 mm, 10-32 UNF- Anschlüsse Nach Injektionsventil: PEEK-Schlauch, •...
  • Seite 142: Geräuschpegel Der Geräte

    8 Informationen zu Verweisen 8.1 Systemspezifikationen Geräuschpegel der Geräte Ausrüstung Schallpegel ÄKTA pure-Gerät < 60 dB A ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 143: Leitfaden Zur Chemikalienbeständigkeit

    8 Informationen zu Verweisen 8.2 Leitfaden zur Chemikalienbeständigkeit Leitfaden zur Chemikalienbeständigkeit Einführung Dieser Abschnitt enthält allgemeine Informationen über die Biokompatibilität und ge- nauere Informationen über die Chemikalienbeständigkeit des ÄKTA pure. In diesem Abschnitt Abschnitt Siehe Seite 8.2.1 Allgemeine Informationen über die Biokompatibilität und die Chemikalienbeständigkeit...
  • Seite 144: Allgemeine Informationen Über Die Biokompatibilität Und Die Chemikalienbeständigkeit

    Starke organische Lösungsmittel wie Ethylacetat, 100 % Aceton oder chlorhaltige orga- nische Lösungsmittel sollten vermieden werden. Diese könnten ein Aufquellen des Kunststoffmaterials verursachen und die Druckverträglichkeit des PEEK-Schlauchs redu- zieren. Daher werden Flash-Chromatographie und Normalphasenchromatographie ge- nerell nicht für das System empfohlen. ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 145 8 Informationen zu Verweisen 8.2 Leitfaden zur Chemikalienbeständigkeit 8.2.1 Allgemeine Informationen über die Biokompatibilität und die Chemikalienbeständigkeit Annahmen Die Auslegungen basieren auf den folgenden Voraussetzungen: • Die synergistischen Auswirkungen der chemischen Gemische wurden nicht berück- sichtigt. • Raumtemperatur und begrenzter Überdruck wird vorausgesetzt. Anmerkung: Chemische Einflüsse hängen von Zeitdauer und Druck ab.
  • Seite 146: Spezifikationen Zur Chemikalienbeständigkeit

    ÄKTA pure-Geräts gegenüber einigen in der Flüssigkeitschromatographie am häufigsten verwendeten Chemikalien. Empfehlungen hinsichtlich der Beständigkeit von Lösungen, die nicht in diesen Informationen abgedeckt sind, erhalten Sie von Ihrem GE-Vertreter. Anmerkung: Ein Benutzer kann über einen langen Zeitraum einer großen Menge an chemischen Substanzen ausgesetzt sein.
  • Seite 147: Solubilisierung Und Denaturierende Mittel

    8 Informationen zu Verweisen 8.2 Leitfaden zur Chemikalienbeständigkeit 8.2.2 Spezifikationen zur Chemikalienbeständigkeit Chemische Konzentrati- CAS-Nr./ EC-Nr. Isopropanol 100 % 67-63-0/ 200-661-7 Natriumhydroxid 1310-73-2/ 215-185-5 Natriumhydroxid/Ethanol 1 M/40 % Natriumchlorid 7647-14-5/ 231-598-3 Natriumhypochlorit 10 % 7681-52-9/231-668-3 Falls Salzsäure (HCI) als Reinigungsmittel verwendet wird, während Säulen an das System an- geschlossen sind, sollte die HCI-Konzentration in den Drucksensoren 0,1 M nicht übersteigen.
  • Seite 148 8 Informationen zu Verweisen 8.2 Leitfaden zur Chemikalienbeständigkeit 8.2.2 Spezifikationen zur Chemikalienbeständigkeit Bei der Umkehrphasenchromatographie (RPC) verwendete Chemikalien Die folgenden Chemikalien eignen sich für eine kontinuierliche Nutzung. Chemische Konzentrati- CAS-Nr./ EC-Nr. Acetonitril 100 % 75-05-8/ 200-835-2 Acetonitril/Tetrahydrofuran 85 %/15 % 109-99-9/ 203-726-8 Acetonitril/Wasser/Trifluores- Max.
  • Seite 149: Reduktionsmittel Und Andere Additive

    8 Informationen zu Verweisen 8.2 Leitfaden zur Chemikalienbeständigkeit 8.2.2 Spezifikationen zur Chemikalienbeständigkeit Salze und Additive für Hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC) Die folgenden Chemikalien eignen sich für eine kontinuierliche Nutzung. Chemische Konzentrati- CAS-Nr./ EC-Nr. Ammoniumchlorid 12125-02-9/ 235-186-4 Ammoniumsulfat 7783-20-2/ 231-984-1 Ehtylenglykol 50 % 107-21-1/ 203-473-3 Glycerol 50 %...
  • Seite 150 8 Informationen zu Verweisen 8.2 Leitfaden zur Chemikalienbeständigkeit 8.2.2 Spezifikationen zur Chemikalienbeständigkeit Andere Substanzen Die folgenden Chemikalien eignen sich für eine kontinuierliche Nutzung. Chemische Konzentrati- CAS-Nr./ EC-Nr. Aceton 10 % 67-64-1/ 200-662-2 Ammoniak 30 % 7664-41-7/ 231-635-3 Dimethylsulfoxid (DMSO) 67-68-5/ 200-664-3 Ethanol für Langzeitlagerung 20 % 75-08-1/ 200-837-3...
  • Seite 151: Bestellinformationen

    8 Informationen zu Verweisen 8.3 Bestellinformationen Bestellinformationen Einführung In diesem Abschnitt sind das Zubehör und die vom Benutzer auszuwechselnden Ersatz- teile aufgeführt, die für das ÄKTA pure-System verfügbar sind. Mischer Element Chargenbezeichnung Mixer chamber 0.6 ml 28956186 Mixer chamber 1.4 ml (bei Lieferung montiert) 28956225 Mixer chamber 5 ml (bei ÄKTA pure 150 Teil des Lieferum- 28956246...
  • Seite 152 8 Informationen zu Verweisen 8.3 Bestellinformationen Element Chargenbezeichnung Tubing Kit 0.5 mm, ÄKTA pure 150 29051669 Tubing Kit 0.25 mm, ÄKTA pure 25 29011328 Tubing Kit 0.75 mm, ÄKTA pure 25 29011329 Tubing Kit 0.75 mm standard, ÄKTA pure 150 29048242 Tubing Kit 1.0 mm 29034551...
  • Seite 153 8 Informationen zu Verweisen 8.3 Bestellinformationen Halterungen Element Chargenbezeichnung Adapter for air sensor 28956342 Bottle holder 28956327 Column clamp o.d. 10–21 mm 28956319 Column holder 28956282 Column holder rod 28956270 Flexible column holder 28956295 Loop holder 29011350 Multi-purpose holder 29011349 Rail extension 29011352 Tube holder (5 Stück)
  • Seite 154 8 Informationen zu Verweisen 8.3 Bestellinformationen E/A-Box Element Chargenbezeichnung I/O box E9 29011361 Fraktionssammler F9-C Element Chargenbezeichnung Fraktionssammler F9-C 29027743 Schlauchsatz für F9-C 29033632 Kassettenfach 28-954209 Kassette, für Deep-Well-Platte (2 Stück) 28954212 Deep-Well-Platte, 96 x 2 ml 77015200 Deep-Well-Platte, 48 x 5 ml 77015500 Deep-Well-Platte, 24 x 10 ml 77015102...
  • Seite 155 8 Informationen zu Verweisen 8.3 Bestellinformationen Fraktionssammler F9-R Element Chargenbezeichnung Fraction collector F9-R 29011362 Vollständiges Röhrchengestell, 175 x 12 mm 19868403 Vollständiges Röhrchengestell, 95 x 10 – 18 mm 18305003 Vollständiges Röhrchengestell, 40 x 30 mm 18112467 Schale 18305103 Röhrchenstütze 18305402 Röhrchenhalter 18646401...
  • Seite 156: Einspritzventil Zubehör

    8 Informationen zu Verweisen 8.3 Bestellinformationen Element Chargenbezeichnung Einlassventilsatz V9-IB 29012370 Einlassventilsatz V9H-IB 29050946 Einlassventilsatz V9-IAB 29011357 Einlassventilsatz V9H-IAB 29089652 Probeneinlassventilsatz V9-IS 29027746 Probeneinlassventilsatz V9H-IS 29050943 Schleifenventilsatz V9-L 29011358 Schleifenventilsatz V9H-L 29090689 Mischerventilsatz V9-M 29011354 Mischerventilsatz V9H-M 29090692 Auslassventilsatz V9-O 29012261 Auslassventilsatz V9H-O 29050949...
  • Seite 157 8 Informationen zu Verweisen 8.3 Bestellinformationen Element Chargenbezeichnung Probenschleife 2 ml 18111402 Probenschleife 10 ml 18116124 Superloop 10 ml 19758501 Superloop 50 ml 18111382 Superloop 150 ml 18102385 Einfüllöffnung 18112766 Injektionssatz 18111089 Luer-Anschluss 1/16″ Innen- und Außengewinde 28985812 Externe Luftsensoren Element Chargenbezeichnung Luftsensor L9-1,2 mm...
  • Seite 158: Modulkomponenten

    8 Informationen zu Verweisen 8.3 Bestellinformationen Durchflussbegrenzer Element Chargenbezeichnung Durchflussbegrenzer FR-902 18112135 Modulkomponenten Element Chargenbezeichnung Modulbedienfeld 29011364 Vorderseite für mehrere Module 29011351 Erweiterungs-Box 29110806 Kabel Element Chargenbezeichnung Steckbrücke 1 IEC 1394 (F-Typ) 28956489 Steckbrücke D-SUB (Typ D) 29011365 Kabel externes Modul, kurz (F-Typ) 29012474 Kabel externes Modul, lang (F-Typ) 29011366...
  • Seite 159 Es existieren unterschiedliche UNICORN-Produkte und -Lizenzen, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden (z. B. Lizenzen für die Arbeit mit einer Workstation oder für eine ferngesteuerte Bedienung). Nähere Informationen über die UNICORN-Produkte und -Lizenzen und deren Bestellung können von dem lokalen GE-Vertreter erhalten werden. ÄKTA pure Bedienungsanleitung 29022997 AF...
  • Seite 160: Gesundheits- Und Sicherheitserklärungsformular

    Service Ticket #: To make the mutual protection and safety of GE service personnel and our customers, all equipment and work areas must be clean and free of any hazardous contaminants before a Service Engineer starts a repair. To avoid delays in the servicing of your equipment, please complete this checklist and present it to the Service Engineer upon arrival.
  • Seite 161: Rückgabe Oder Wartung Von Produkten

    To make sure the mutual protection and safety of GE personnel, our customers, transportation personnel and our environment, all equipment must be clean and free of any hazardous contaminants before shipping to GE. To avoid delays in the processing of your equipment, please complete this checklist and include it with your return.
  • Seite 162: Index

    Index Index Ablaufanschlüsse, 108 Dokumentation, 13–14 Ablaufschlauch Druckalarm vorbereiten, 79, 108 Einstellung, 116 Ablaufschläuche, 79 Durchlauf Abmessungen Kühlraumtemperatur, 120 Gerät, 60 ÄKTA pure Abbildungen, 38 Einhaltung von FCC-Bestim- Allgemeine Vorsichtsmaßnah- mungen, 10 men, 17 Einlassschläuche Anmelden Einlässe vorfüllen, 91, 110 UNICORN, 88 Vorfüllen Einlassschlauch Anmerkungen und Tipps, 7...
  • Seite 163 Index Pumpen vorfüllen und entlüf- Labortisch, 60 ten, 91 Referenzinformation Software, 87 Leitfaden zur Chemikalienbe- Standortvorbereitung, 55 ständigkeit, 143 Reinigung Säule, 133 System, 132 Kälteschrank Reinigung des Systems, 132 Vorsichtsmaßnahmen, 120 Kühlraumtemperatur, 120 Säule Lagerung, 134 Lagerung Reinigung, 133 pH-Elektrode, 134 Säule anschließen, 111 Säule, 134 Säulenhalter montieren, 112...
  • Seite 164 Index UNICORN starten, 88 Vorfüllen Einlassschlauch B, 92 Überblick über das Gerät, 37 Vorsichtsmaßnahmen Betriebsbereiche, 37 Einführung, 17 Geräte-Konfigurationen, 37 Hauptbestandteile, 38 Überblick über die Geräte Wartungsprogramm, 136 Module, 40 bei Bedarf, 137 Umgebung, 61 regelmäßig, 137 Umgebungsbedingungen, 61 Wichtige Benutzerinformati- UNICORN, 50 on, 6 anmelden, 88...
  • Seite 165 Erste Veröffentlichung September 2012 Der Verkauf aller Waren und Dienstleistungen unterliegt den Verkaufsbedingun- gen der Firma innerhalb von GE Healthcare, die diese liefert. Eine Kopie dieser Bedingungen ist auf Anfrage erhältlich. Wenden Sie sich an Ihren GE Healthcare Vertreter bezüglich der aktuellsten Informationen.

Diese Anleitung auch für:

Äkta pure 150

Inhaltsverzeichnis