Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eta Duplica Vital plus Bedienungsanleitung Seite 84

Elektrischer brot-backautomat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Duplica Vital plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 70
D
Mit der Fachausdruck „starkes/festes" Mehl bezeichnet man Mehl mit einem hohen Glutengehalt.
Was ist Vollkornweizenmehl?
Vollkornmehl wird aus allen Zerealienarten (Getreidearten), einschließlich Weizen
hergestellt. Der Fachausdruck „Vollkorn" kennzeichnet, dass das Mehl aus ganzen
Körnern gemahlen wurde und daher einen höheren Gehalt an unverdaulichen Teilchen hat
und somit dem Mehl eine dunklere Farbe verleiht. Die Verwendung von Vollkornmehl gibt
jedoch dem Brot keine dunklere Verfärbung wie allgemein geglaubt wird.
Was muss man bei der Verwendung von Roggenmehl tun?
Roggenmehl enthält einen bestimmten Prozentsatz an Kleber, dieser Prozentsatz ist
jedoch geringer als bei anderen Mehlsorten. Um das Brot leicht verdaulich zu machen,
muss ein Vollkorn-Roggenbrot mit einer größeren Menge Hefe zubereitet werden.
Wie viele unterschiedliche Mehlsorten gibt es und wie werden sie angewendet?
a) Mais-, Reis- und Kartoffelmehl ist geeignet für Personen, die allergisch gegenüber
Kleber sind oder für diejenigen, die an einem absorptionsschwachen Syndrom oder an
Bauchkrankheiten leiden.
b) Mehl aus Spelzweizen ist teuer, enthält jedoch keine chemischen Zusatzstoffen, da der
Weizen auf sehr kargen Boden wächst und keinen Dünger benötigt. Spelzweizenmehl
ist besonders für Allergiker geeignet. Man kann es zu allen Rezepten verwenden, die im
Rezepturbuch beschrieben werden und Mehl der Sorte 405, 550 und 1050 beinhalten.
c) Hirsemehl ist besonders für Personen geeignet, die an vielen Allergien leiden. Man kann
es zu allen Rezepten verwenden, die Mehl der Sorte 405, 550 und 1050 vorschreiben,
wie im Rezeptbuch beschrieben wird. Mehl aus Hartweizen ist dank seiner Konsistenz
für Baguetten geeignet und kann durch Gries aus Hartweizen ersetzt werden.
Mehlsorten unter Ziffercodes
00 Helles, glattes Weizenmehl
T 400 Halbgrobes Auslese-Weizenmehl
T 405 Halbgrobes Auslese-Weizenmehl, wird aus Korn ohne Keim und Hülse (Kleie)
gemahlen und ist eigentlich das hellste und daher das "am wenigsten" Vollkornmehl
T 450 Grobes Weizenmehl (Gries)
T 512 Spezialweizen-Bäckermehl
T 530 Helles, glattes Weizenmehl – Spezial-Bäckermehl
T 550 Helles, halbgrobes Weizenmehl
T 650 Halbhelles. glattes Weizenmehl
T 700 Helles Konsum-Weizenmehl
T 1000 Helles, dunkles Weizenmehl (Brotmehl)
T 1050 Brot-Weizenmehl
T 1150 Brotmehl
T 1800 Grobes Vollkorn-Weizenmehl, feines Vollkornweizenmehl
Roggenmehlsorten
T 500 Helles Roggenmehl
T 930 Dunkles Brot-Roggenmehl
T 960 Brot-Roggenmehl
T 1150 Glattes Brot-Roggenmehl
T 1700 Vollkorn-Roggenmehl
/ 213
84

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2147-20Duplica vital2147Duplica vital 2147

Inhaltsverzeichnis