3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die AKD Servoverstärker sind ausschließlich zum Antrieb von geeigneten Servomotoren mit
geschlossenem Drehmoment-, Drehzahl- und/oder Positionsregelkreis vorgesehen.
AKD Servoverstärker sind Komponenten, die in elektrische Anlagen oder Maschinen ein-
gebaut werden und nur als integrierte Bestandteile dieser Anlagen oder Maschinen betrieben
werden können. Der Hersteller der Maschine muss eine Risikoanalyse der Maschine erstel-
len. Wenn die Servoverstärker in Maschinen oder Anlagen eingebaut werden, darf der
Antrieb nicht verwendet werden, bis sichergestellt wurde, dass die Maschine oder Anlage die
regionalen Richtlinien erfüllt.
Schaltschrank und Verkabelung
Servoverstärker dürfen nur in geschlossenen Schaltschränken betrieben werden, die sich für
die Umgebungsbedingungen eignen (➜ # 31). Um die Temperatur innerhalb des Schalt-
schranks unter 40 °C zu halten, ist möglicherweise eine Belüftung oder Kühlung erforderlich.
Verwenden Sie für die Verdrahtung ausschließlich Kupferleiter. Der Leiterquerschnitt kann
von der Norm EN 60204 abgeleitet werden (alternativ für AWG-Leiterquerschnitte: NEC-
Tabelle 310-16, Spalte 75 °C).
Spannungsversorgung
Die Verstärker der AKD Serie können wie folgt versorgt werden:
AKD-xzzz06: 1 oder 3 phasiges, industrielles Versorgungsnetz
(maximaler symmetrischer Nennstrom bei 120 V und 240 V: 200 kA).
AKD-xzzz07: 3 phasiges, industrielles Versorgungsnetz
(maximaler symmetrischer Nennstrom bei 240 V, 400 V und 480 V: 200 kA).
Der Anschluss an Versorgungsnetze mit anderen Spannungen ist mit einem zusätzlichen
Trenntransformator möglich (➜ # 102).
AKD-x04807: Bei Netzspannungs-Unsymmetrie >3% muss eine Netzdrossel 3L0,24-50-2
verwendet werden.
Periodische Überspannungen zwischen Außenleitern (L1, L2, L3) und Gehäuse des Ser-
voverstärkers dürfen 1000V (Amplitude) nicht überschreiten. Gemäß EN 61800 dürfen Span-
nungsspitzen (< 50µs) zwischen den Außenleitern 1000V nicht überschreiten. Spannungs-
spitzen (< 50µs) zwischen Außenleitern und Gehäuse dürfen 2000V nicht überschreiten.
EMV-Filtermaßnahmen bei AKD-xzzz06 muss der Anwender durchführen.
Gruppeninstallationen und mit Gleichstrom versorgte Antriebe
Der AKD wurde weder von Kollmorgen™, UL noch dem TÜV für Gruppeninstallation unter-
sucht. Es sind keine Werte für eine DC Spannungsversorgung definiert.
Gruppeninstallationen müssen in Bezug auf verzweigte Stromkreise*, Drahtquerschnitt,
Nennspannung der Leitung, Absicherung, Spannungsfestigkeit des Systems, Überspannung
und Eingangsströme** vom Benutzer überprüft und bewertet werden.
Im Falle von DC versorgten Antrieben ist der eingebauten EMV-Filter wirkungslos. Der
Benutzer ist dafür verantwortlich, die leitungsgebundenen Emissionen und die Immunität des
Antriebs innerhalb der geforderten Grenzwerte zu halten.
* Besondere Sorgfalt ist notwendig bei verzweigten Stromkreisen mit Antrieben unter-
schiedlicher Stromstärken, um zu verhindern, dass die kleineren Servoverstärker als "Siche-
rung" arbeiten und nicht die vorgesehene Stromkreis-Sicherung.
** Die Gleichstromquelle muss den Einschaltstrom während das Hochfahrens begrenzen.
Bei der Verdrahtung der Gleichstromquelle muss die Polarität beachtet werden. Falsche Pola-
rität des Gleichstrom beschädigt den Antrieb und führt zum Verlust der Garantie.
AKD Betriebsanleitung | 3 Sicherheit
Kollmorgen™ | kdn.kollmorgen.com | August 2016
17