Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussbeispiel Mit Kcm-S Und Kcm-E - Kollmorgen AKD, AKD BASIC, AKD PDMM Betriebsanleitung

Servoverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AKD Betriebsanleitung | 9   Elektrische Installation

9.9.4.2 Anschlussbeispiel mit KCM-S und KCM-E

Maximale Kabellänge zwischen AKD und KCM: 500mm. Die DC+ und DC- Leitungen sollten
immer verseilt sein, der maximal zulässige Querschnitt ist 6mm². Achten Sie auf korrekte
Polung, bei Vertauschen von DC+/DC- werden die KCM Module zerstört.
Schließen Sie den BR Anschluss an den AKD mit den häufigsten generatorischen Brems-
vorgängen im System an. Dieser AKD muss einen aktiven internen oder externen Brems-
widerstand besitzen. Erstellen Sie ein Fahrprofil, das zum Ansprechen des Bremschoppers
führt.
Inbetriebnahme KCM-S und KCM-E
Voraussetzung für die folgenden Anweisungen:
Fahren Sie fort wie unten beschrieben:
1. Netzspannung einschalten, wenn der Servoverstärker den Boot-Vorgang beendet hat.
2. AKD freigeben und das Fahrprofil fahren, das zum Ansprechen des Bremschoppers führt.
3. KCM-S ermittelt die Chopperschwelle und beginnt zu laden, die LED (Moduloberseite)
Das RS422 Interface an X4 ermöglicht den Datenaustausch über eine Terminalsoftware
Ihrer Wahl. Interface Einstellungen: 115200 Baud, 8 Data Bits, 1 Stop Bit, keine Parity&Flow
Control. Der X4 Gegenstecker ist im Lieferumfang. Weitere Informationen finden Sie in der
KCM Betriebsanleitung.
112
Kollmorgen™ | kdn.kollmorgen.com | August 2016
Ordnungsgemäß freigeschaltete, geerdete Anlage
KCM-S: im Schaltschrank montiert und verdrahtet. Last muss angekoppelt sein, die dazu
führt, dass beim Abbremsen der Bremschopper des Servoverstärkers aktiv wird.
KCM-E: montiert, mit PE geerdet und am KCM-S angeschlossen (X1).
Entladehilfsmittel (Steckbrücke) sind entfernt.
blinkt. Die im Kondensatormodul gespeicherte Energie steht für den nächsten Beschleu-
nigungsfall zur Verfügung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis