•
•
•
•
•
RUGGEDCOM ROX II v2.15 Weboberfläche
Konfigurationshandbuch, 05/2022, C79000-G8900-1534-02
Vorhandensein kritischer Alarme wird ein externes Hardware-Relais stromlos
geschaltet, damit, wenn gewünscht, ein externer Controller reagieren kann.
HTML-Webbrowser-Benutzeroberfläche
RUGGEDCOM ROX II bietet eine einfache, intuitive Benutzeroberfläche für
die Konfiguration und Überwachung über einen standardmäßigen grafischen
Webbrowser oder über eine standardmäßige Telekom-Bedienoberfläche. Alle
Systemparameter umfassen eine ausführliche Online-Hilfe für die einfache
Einrichtung und Konfiguration. RUGGEDCOM ROX II zeigt sich in einer vertrauten
Darstellung und bietet standardisierte Konfigurationsvorgänge, damit eine
einfache Migration zu anderen von RUGGEDCOM verwalteten Produkten möglich
ist.
Befehlszeilenschnittstelle (Command Line Interface, CLI)
Eine Befehlszeilenschnittstelle in Verbindung mit Remote Shell wird verwendet,
um Datenabruf, Konfigurations-Updates und Firmware-Upgrades zu
automatisieren. Eine leistungsstarke Command Line Interface (CLI) im Stil des
Telekomstandards gibt Expertenbenutzern die Möglichkeit, sämtliche Parameter,
die das Gerät anbietet, selektiv abzurufen oder zu bearbeiten.
Link-Backup
Das Link-Backup ist eine leicht konfigurierbare Möglichkeit, bei Ausfall einer
festgelegten Hauptverbindung eine Backup-Verbindung herzustellen. Bei den
Haupt- und Backup-Verbindungen kann es sich um Ethernet, Mobilfunk, T1/E1,
DDS oder T3 handeln. Die Funktion kann eine Sicherung an mehreren entfernten
Standorten auslösen und mehrere Haupt-/ Backup-Verbindungsbeziehungen
verwalten. Die Funktion kann auch einen permanenten Highspeed-WAN-Link
in einem permanenten Lowspeed-WAN-Link sichern und kann dazu verwendet
werden, die Standardroute von der Hauptverbindung zur Backup-Verbindung zu
migrieren.
OSPF (Open Shortest Path First)
OSPF ist ein Routingprotokoll, das den besten Pfad für das Routing von IP-
Verkehr über ein TCP/IP-Netzwerk basierend auf den Verbindungszuständen
zwischen den Knoten sowie verschiedenen Qualitätsparametern bestimmt.
OSPF ist ein Interior Gateway Protocol (IGP), das so aufgebaut ist, dass es
innerhalb eines autonomen Systems arbeitet. Zudem handelt es sich um ein
Verbindungsstatusprotokoll, was bedeutet, dass die beste Route anhand des
Typs und der Geschwindigkeit der Verbindungen zwischen den Routern ermittelt
wird und nicht anhand der Anzahl der Router-Hops, die zwischen den einzelnen
Routern liegen (wie bei Distanzvektor-Routingprotokollen wie RIP).
BGP (Border Gateway Protocol)
BGPv4 ist ein Pfadvektor-Routingprotokoll, bei dem Routing-Entscheidungen
anhand der vom Netzwerkadministrator vorgegebenen Richtlinien oder Regeln
getroffen werden. Es wird typischerweise dann eingesetzt, wenn Netzwerke
bei mehreren Internet-Serviceanbietern untergebracht sind, oder bei sehr
großen internen Netzwerken, wo interne Gateway-Protokolle keine ausreichende
Skalierung bieten.
Einleitung
1.1 Funktionen und Vorteile
5