Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Bildaufnahme:

Klicken Sie auf den Menütitel [iScape], um den Vorbereitungsstatus der iScape-
Bildaufnahme aufzurufen. Klicken Sie auf [Aufn. starten], oder drücken Sie auf dem
Bedienfeld auf <Aktual>, um die Bildaufnahme zu starten. Einzelheiten finden Sie unter
„5.11.2 Bildaufnahme".
Das System aktiviert den Bildanzeigestatus, wenn die Aufnahme abgeschlossen ist. Sie
können Funktionen wie die Parameteranpassung ausführen. Einzelheiten finden Sie
unter „5.11.3 iScape-Anzeige".
5. iScape beenden:
Drücken Sie <Fixier> oder <Aktual>, um zum Aufnahmestatus zurückzukehren.
Drücken Sie auf die <B>-Taste, um zum B-Modus
zurückzukehren.
Um ein iScape-Bild zu erstellen, beginnen Sie mit einem optimierten 2D-Bild. Das 2D-Bild
dient als Mittellinie für das resultierende iScape-Bild.
1. Drücken Sie die Taste <Aktual>, oder klicken Sie im Bildmenü auf [Aufn. starten], um die
iScape-Bildaufnahme zu starten.
2. Scannen Sie langsam, um ein einzelnes Bild mit erweitertem Sichtfeld zu erhalten.
Wenn das Bild nicht zufriedenstellend ist, können Sie Bereiche auch löschen und neu
verfolgen.
3. Beenden der Bildaufnahme:
So beenden Sie die Bildaufnahme:
Klicken Sie im Bildmenü auf [Aufn. stopp.]. Oder:
Drücken Sie die Taste <Aktual> oder <Einfrieren>. Oder:
Warten Sie, bis die Aufnahme automatisch beendet wird.
Nach Abschluss der Aufnahme wird das Panoramabild angezeigt. Das System wechselt
dann in den iScape-Anzeigemodus.
Tipps:
Während der Bildaufnahme können Parameter nicht eingestellt werden, und
Funktionen wie Messungen, Kommentare und Bodymarker sind nicht verfügbar.
ROI: Auf dem Bild wird ein grünes Kästchen angezeigt, das die Grenze zwischen den
zusammengeführten und den nicht abgeschlossenen Bildern anzeigt.
Tipps zur Sondengeschwindigkeit: Beim Einteilen des Bildes in Scheiben gibt das
System Feedback zur Geschwindigkeit der Sondenbewegung in Form von Farbe
oder Wörtern aus, deren Zusammenhang im Folgenden aufgelistet ist:
Status
Geschwindigkeit zu
niedrig
Richtig
Geschwindigkeit zu hoch
Anleitungen und Vorsichtsmaßnahmen für eine gleichmäßige Bewegung:
Stellen Sie sicher, dass ausreichend Kontaktgel entlang des Scanpfads vorhanden ist.
Bewegen Sie die Sonde immer langsam und ruhig. Die besten Ergebnisse erzielen
Sie, wenn Sie die Sonde mit einer Geschwindigkeit von 1 cm/s bis 3 cm/s bewegen.
Über die gesamte Länge des erweiterten Bildes hinweg ist kontinuierlicher Kontakt
erforderlich. Entfernen Sie die Sonde nicht von der Hautoberfläche.
Bildaufnahme
ROI-
Farbe
Bewegungsgeschwindigkeit der Sonde ist zu
Blau
niedrig.
Grün
Keine.
Rot
Bewegungsgeschwindigkeit der Sonde ist zu hoch.
Tipps
Bildoptimierung 5-31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis