12.1.6 Lagerung und Transport
Wenn alle Untersuchungen eines Tages abgeschlossen sind, prüfen Sie den Zustand des
Schallkopfes. Vergewissern Sie sich nach der Desinfektion des Schallkopfes, dass dieser in
gutem Zustand ist. Lagern Sie ihn anschließend an einem geeigneten Platz, sodass die
nächste Untersuchung problemlos ausgeführt werden kann.
1. Um zu verhindern, dass der Schallkopf beschädigt wird, lagern Sie ihn NIE an Orten, an
denen er den folgenden Bedingungen ausgesetzt ist:
direktes Sonnenlicht oder Röntgenstrahlen
plötzliche Temperaturänderungen
Staub
starke Erschütterungen
Wärmequellen
2. Lagern und transportieren Sie den Schallkopf unter folgenden Umgebungsbedingungen:
Umgebungstemperatur: -20°C bis 55°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 30 % bis 95% (nicht kondensierend)
Atmosphärischer Druck: 700 hPa bis 1060 hPa
3. Lagern und transportieren Sie den Schallkopf D6-2EA unter folgenden
Umgebungsbedingungen:
Umgebungstemperatur: -10°C bis 50°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 20% bis 95% (nicht kondensierend)
Atmosphärischer Druck: 700 hPa bis 1060 hPa
4. Wenn der Schallkopf zur Reparatur an die Kundendienstabteilung oder die Vertretung
von MINDRAY gesendet wird, muss dieser zuvor desinfiziert worden sein und sich in der
Tragetasche befinden, um mögliche Infektionen zu vermeiden.
5. Sterilisieren Sie die Tragetasche bei Bedarf.
12.2 Biopsieführung
WARNUNG
:
1.
Eine Biopsie darf nur von ausgebildeten Personen
mit dem nötigen Fachwissen im Bereich des
diagnostischen Ultraschalls durchgeführt werden.
Anderenfalls können für den Patienten schwere
Nebenschäden auftreten.
2.
In den im Folgenden genannten Situationen kann es
vorkommen,
ordnungsgemäß in den Zielbereich eindringt. Eine
nicht korrekt ausgeführte Biopsie kann für den
Patienten schwere Nebenwirkungen haben.
Verwendung einer nadelgeführten Klammer, die
nicht zum Schallkopf passt.
Falsche Montage der nadelgeführten Klammer.
Verwendung
ungeeigneten Nadel.
Verwendung
ungeeigneten Nadel.
dass
die
Biopsienadel
einer
für
einer
für
Sonden und Biopsie 12-13
nicht
den
Biopsietyp
den
Biopsietyp