Bei der Bildgebung im M-Modus können Sie im Menütitel zwischen dem B- und dem M-
Menü wechseln.
Beim Scannen im M-Modus sind Frequenz und Schallleistung des Schallkopfes mit den
Einstellungen des B-Modus synchron.
Die Einstellung der Tiefe oder des Tiefenausgleichs an Bildern im B-Modus führt zu
entsprechenden Änderungen an den Bildern im M-Modus.
5.5.3
Bildoptimierung im M-Modus
Verstärk.
Beschreibung
Zum Einstellen der Verstärkung von Bildern im M-Modus. Der Echtzeit-
Verstärkungswert wird im Bildparameterbereich in der oberen linken Ecke
des Bildschirms angezeigt.
Funktionsweise Drehen Sie den Knopf <Gain/iTouch> im Uhrzeigersinn, um die Verstärkung
zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu verringern.
Der Einstellbereich ist 0 bis 100.
Effekte
Durch das Erhöhen der Verstärkung wird das Bild heller, und Sie können
mehr eingegangene Signale sehen. Das Rauschen kann jedoch ebenfalls
verstärkt werden.
Tiefe
Beschreibung
Diese Funktion wird verwendet, um die Anzeigetiefe der Probennahme
einzustellen, deren Echtzeitwert im Bildparameterbereich in der oberen
linken Ecke des Bildschirms angezeigt wird.
Funktionsweise Drücken Sie den Knopf <Depth/Zoom>, um die Tiefe anzupassen.
Die einstellbaren Tiefenwerte hängen vom jeweiligen Sondentyp ab.
Effekte
Erhöhen Sie die Tiefe, um Gewebe an tieferen Stellen zu sehen, und
reduzieren Sie die Tiefe, um Gewebe an flacheren Stellen zu sehen.
Auswirkungen
Eine Erhöhung der Tiefe hat eine Reduzierung der Bildfrequenz zur Folge.
Frequenz
Beschreibung
Diese Funktion wird verwendet, um die Betriebsfrequenz der aktuellen
Sonde auszuwählen, deren Echtzeitwert im Bildparameterbereich in der
oberen linken Ecke des Bildschirms angezeigt wird, wobei „F" die B-
Modus-Frequenz und „FH" die harmonische Frequenz angibt.
Funktionsweise Passen Sie die Einstellung mit der Option [Frequenz] im Bildmenü an,
wobei „H" für die harmonische Frequenz steht.
Die Frequenzwerte variieren je nach Sondentyp. Wählen Sie die Frequenz
gemäß Erkennungspfad und aktuellen Gewebemerkmalen aus.
Effekte
Je höher die Frequenz, desto besser ist die Nahfeldauflösung, aber desto
schlechter die Eindringkraft.
Die harmonische Bildgebung verbessert die Nahfeldauflösung und
reduziert Rauschen bei Niedrigfrequenz und großen Amplituden, sodass
die Bildgebung von oberflächennahen Organen verbessert wird.
Bildoptimierung 5-11