5.12.4.4 Speichern und Prüfen von Bildern in Smart 3D
Dies erfolgt ähnlich wie das Speichern und Prüfen von Bildern im Stat.-3D-Modus.
5.12.5 4D
4D ermöglicht die kontinuierliche umfangreiche Aufnahme von 3D-Bildern. Die Sonde führt
den Scan automatisch durch.
Die Vorgänge der 4D-Bildaufnahme gleichen generell denen der Stat.3D-Aufnahme. Der
einzige Unterschied ist, dass im statischen 3D-Modus nur ein Einzel-3D-Bild aufgenommen
wird, während im 4D-Modus die kontinuierliche umfangreiche Aufnahme von 3D-Bildern
möglich ist.
4D-Bildgebung ist eine Option. Der 4D-Modus wird von der Sonde D6-2EA unterstützt.
5.12.5.1 Grundlegende Verfahren für die 4D-Bildgebung
1. Wählen Sie eine geeignete 4D-kompatible Sonde und den Untersuchungsmodus aus.
Achten Sie darauf, dass genügend Gel zum Scannen auf der Sonde ist.
2. Nehmen Sie ein 2D-Bild auf; siehe die Vorgehensweise für die statische 3D-Bildgebung.
3. Drücken Sie zweimal auf <3D/4D>, um den Vorbereitungsstatus für die 4D-
Bildaufnahme aufzurufen. Definieren Sie die ROI und das gewölbte VOI. Weitere
Informationen finden Sie unter „5.12.3.1 Grundlegende Verfahren für die Smart 3D-
Bildgebung".
4. Wählen Sie einen Wiedergabemodus, und legen Sie Parameter fest.
5. Klicken Sie auf der Steuerkonsole auf <Aktual>, um den 4D-Echtzeit-Anzeigestatus zu
starten.
6. Drücken Sie auf der Steuerkonsole die Taste <Standbild>, um ein Standbild
aufzunehmen. Nehmen Sie ggf. die Bildabschneidung, Bilddrehung, Anmerkungen und
die Bildspeicherung vor. Weitere Einzelheiten zur Bedienung finden Sie unter „5.12.3.3
Statische 3D-Bildanzeige".
7. Verlassen Sie 4D.
Drücken Sie <Aktual>, um zur Vorbereitung der 4D-Aufnahme zurückzukehren,
Oder drücken Sie <B>, um den B-Modus zu aktivieren.
5.12.5.2 Vorbereitung der 4D-Aufnahme
Die Parameter entsprechen denen von Stat. 3D. Weitere Informationen finden Sie unter
„5.12.3.2 Vorbereitung der statischen 3D-Aufnahme".
5-50 Bildoptimierung