Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Scantechnik
Stabilität: Körper, Arm und Handgelenk müssen langsam bewegt werden. Andernfalls
verformt sich das restrukturierte 3D-Bild.
Langsamkeit: Bewegen oder drehen Sie die Sonde langsam.
Gleichmäßigkeit: Bewegen oder drehen Sie die Sonde mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit.
HINWEIS:
1. Eine Region mit einem qualifizierten Bild im B-Modus ist nicht unbedingt
optimal für die Smart 3D-Bildgebung. Geeignete FW-Isolation für eine
Teilebene beispielsweise bedeutet nicht, dass die gesamte gewünschte
Region von FW isoliert ist.
2. Für eine hohe Erfolgsrate bei der Smart 3D-Bildgebung ist weitere Übung
erforderlich.
3. Selbst bei gutem Fötuszustand ist möglicherweise mehr als ein Scan
erforderlich, um ein angemessenes Smart 3D-Bild zu erhalten.
5.12.2 Übersicht
Zum besseren Verständnis komplexer Strukturen können Strukturen mittels auf
dreidimensionalen Bildgebungsverfahren basierenden Ultraschalldaten dargestellt werden,
bei denen mit dem üblichen 2D-Modus keine zufriedenstellende Darstellung möglich ist.
Begriffe
Volumen: Ein dreidimensionaler Inhalt.
Volumendaten: Die Bilddaten eines 3D-Objekts aus einer 2D-Bildabfolge.
3D-Bild (VR): Das Bild, das zur Darstellung der Volumendaten angezeigt wird.
Blickpunkt: Eine Position für das Betrachten der Volumendaten/3D-Bilder.
Abschnittsbild (oder MultiPlaner-Wiedergabe als MPR): Tangentialebenen des 3D-
Bilds, anhand eines Algorithmus gewonnen. Wie in der Abbildung unten gezeigt ist
die XY-parallele Ebene die C-Ebene, die XZ-parallele Ebene die B-Ebene und die YZ-
parallele Ebene die A-Ebene. Die Sonde wird entlang der X-Achse bewegt.
ROI (Region of Interest): Ein Volumenfeld, mit dem die Höhe und Breite des
Scanvolumens bestimmt wird.
VOI (Volume of Interest): Ein Volumenfeld, mit dem der Bereich einer Teilebene für
die 3D-Bildgebung bestimmt wird.
ROI und VOI
Wenn das System in die Smart 3D-Bildgebung übergeht, wird vor der Bildaufnahme ein
B-Bild mit ROI auf dem Bildschirm angezeigt. Eine Linie (in der folgenden Abbildung
Blickpunkt
2
1
6
5
Z
3
X
4
Y
7
8
Bildoptimierung 5-35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis