5.11.3.4 Messungen, Kommentare und Bodymarker
Im iScape-Bildanzeigestatus können Sie Messungen vornehmen oder Kommentare und
Bodymarker einfügen. Die Vorgänge sind dieselben wie im B-Modus.
HINWEIS:
1. Die Messgenauigkeit des geteilten Bildes kann beeinträchtigt werden, gehen
Sie daher mit Sorgfalt vor, wenn Sie Messungen an einem iScape-Bild
vornehmen.
2. Wenn während der Rückverfolgung eine Nachzeichnung vorhanden ist,
führen Sie die Messung nicht über dieser aus.
5.11.3.5 Beurteilen der Bildqualität
Die allgemeine Bildqualität kann von vielen Variablen abhängen. Die Auswertung des
Bildinhalts und der Bildqualität im Vorfeld der Diagnosestellung oder Durchführung von
Messungen ist unerlässlich.
HINWEIS: Die iScape-Panoramabildfunktion ist für gründlich geschulte
Ultraschallsystembediener und Ärzte bestimmt. Der Bediener muss in der Lage
sein, Störungen zu erkennen, die Bilder mit nicht optimalem und/oder
unzuverlässigem Informationsgehalt produzieren.
Die folgenden Artefakte können zu einer nicht optimalen Bildqualität führen. Wenn die
Bildqualität die folgenden Kriterien nicht erfüllt, müssen Sie das Bild löschen und neu
aufnehmen.
Das Bild muss kontinuierlich sein (kein Teil des Bildes darf sich plötzlich verschieben
oder verschwinden).
Entlang der Scanebene dürfen weder Schatten auftreten noch Signale abwesend sein.
Die Anatomie weist auf der gesamten Scanebene ein klares Profil ohne Verzerrung auf.
Die Hautlinie ist nicht unterbrochen.
Die Bilder wurden auf derselben Ebene aufgenommen.
Das Bild weist keine schwarzen Bereiche auf.
5.11.4 Cineanzeige
Klicken Sie im Panoramabild-Anzeigestatus im Bildmenü auf [Cine anzeig], um in den
Cineanzeigemodus zu wechseln. Im Cineanzeigemodus zeigt eine grüne Bildmarkierung die
Reihenfolge des aktuell angezeigten Bildes im Panoramabild auf der linken Seite des
Bildschirms an.
Im Cineanzeigestatus:
Zeigen Sie die aufgenommenen Bilder mit dem Trackball Bild für Bild an.
Klicken Sie auf [Auto-Wdg.], um die automatische Wiedergabe zu starten oder zu
beenden.
Klicken Sie im automatischen Wiedergabemodus im Bildmenü auf [Auto-Wdg.], oder
drücken/drehen Sie den entsprechenden Knopf, um die Wiedergabegeschwindigkeit
zu ändern.
Zeigen Sie ein bestimmtes Bild an, und klicken Sie auf [L setzen], um den Startpunkt
festzulegen. Zeigen Sie ein weiteres Bild an, und klicken Sie auf [R setzen], um den
Endpunkt festzulegen. Im automatischen Wiedergabemodus ist der Anzeigebereich
zwischen dem festgelegten Start- und Endpunkt beschränkt.
Klicken Sie im Bildmenü auf [Zurück], um den Cineanzeigemodus zu beenden. Nun
wird wieder das Panoramabild angezeigt.
Drücken Sie im Cineanzeigemodus auf der Steuerkonsole auf <Freeze>, um zurück
zum Vorbereitungsstatus für die Bildaufnahme zu wechseln.
Bildoptimierung 5-33