Herunterladen Diese Seite drucken
Mindray BeneHeart D1 Bedienungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BeneHeart D1:

Werbung

BeneHeart D1
Automatischer externer Defibrillator
Bedienungshandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Mindray BeneHeart D1

  • Seite 1 BeneHeart D1 Automatischer externer Defibrillator Bedienungshandbuch...
  • Seite 3 © Copyright 2024 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. ■ Datum der Veröffentlichung: Mai 2024 Ausgabe: 1.0 ■ Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 4 Verantwortung des Herstellers Die Angaben in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Mindray geht davon aus, dass alle Angaben in diesem Handbuch korrekt sind. Mindray übernimmt keine Verantwortung für Irrtümer und zufällige Schäden oder Folgeschäden in Zusammenhang mit der Bereitstellung, Qualität oder Anwendung dieses Handbuchs.
  • Seite 5 BESTIMMTEN ZWECK. Ausnahmen Die Verantwortung oder Haftung von Mindray im Rahmen dieser Garantie bezieht sich nicht auf Transport- oder direkte, indirekte oder Folgeschäden bzw. Verzögerungen durch eine nicht fachgerechte Nutzung oder Verwendung des Produkts oder die Verwendung von nicht durch Mindray zugelassenen Ersatz- oder Zubehörteilen oder Reparaturen durch nicht von Mindray autorisierte Personen.
  • Seite 6 Melden von unerwünschten Ereignissen Als Gesundheitsdienstleister müssen Sie das Auftreten bestimmter Ereignisse an SHENZHEN MINDRAY BIO- MEDICAL ELECTRONICS CO., LTD. und möglicherweise an die zuständigen Behörden des Mitgliedsstaates melden, in dem der Benutzer und/oder der Patient ansässig ist. Zu diesen Ereignissen gehören Todesfälle und schwere Gesundheitsschäden oder Erkrankungen, die im Zusammenhang mit diesem Produkt stehen könnten.
  • Seite 7 4.3 Alarmanzeigen .........................................4 - 2 4.3.1 Akustischer Alarm .....................................4 - 2 4.3.2 Alarmmeldung ....................................4 - 2 4.3.3 Alarmstatus-Symbole ..................................4 - 2 4.4 Alarmton-Konfiguration ....................................4 - 3 4.4.1 Ändern der Alarm-Lautstärke ...............................4 - 3 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 8 8.5.1 Auswählen des Kabeltyps ................................8 - 3 8.5.2 Einstellen der Verstärkung ................................8 - 3 8.5.3 Wählen der AHA- oder IEC-Norm für die Ableitungen ......................8 - 3 8.5.4 Einstellen des Filtermodus ................................8 - 4 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 9 11.6 Recyceln von Batterien .................................... 11 - 3 12 Pflege und Reinigung ..............................12 - 1 12.1 Allgemeine Hinweise ....................................12 - 1 12.2 Reinigung ........................................12 - 2 12.3 Desinfizieren ........................................ 12 - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 10 B Mindray Algorithmus zur Analyse defibrillierbarer Rhythmen ..................B - 1 B.1 Methodik zur Rhythmuserkennung und Markierung ........................B - 1 B.1.1 Datenbank zur Bewertung des Verhaltens des Mindray Algorithmus ................B - 1 B.1.2 Rhythmus-Kategorien ..................................B - 1 B.2 Verhalten des Mindray Algorithmus zur Analyse defibrillierbarer Rhythmen ................B - 2...
  • Seite 11 C Behördliche Normentsprechung für EMV und Funk ......................C - 1 C.1 EMV ............................................. C - 1 C.2 Behördliche Normentsprechung für Funk ............................C - 6 D Inspektionsprotokoll BeneHeart D1 ..........................D - 1 E Aufforderungsmeldungen ..............................E - 1 F Symbole und Abkürzungen .............................. F - 1 F.1 Einheiten ..........................................F - 1...
  • Seite 12 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 13 Der bei der Defibrillation verwendete Strom kann bei der behandelnden Person oder bei umstehenden Personen schwere Verletzungen verursachen oder sogar zum Tod führen. Halten Sie während der Defibrillation Abstand zum Patienten und allen an den Patienten angeschlossenen Metallgeräte. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 1 - 1...
  • Seite 14 Strahlung abgeben. • Installieren oder tragen Sie das Gerät immer vorsichtig, um Schäden durch Herunterfallen, Schläge, starke Vibrationen oder andere mechanische Einwirkungen zu vermeiden. • Das Gerät bei Regennässe umgehend trocknen. 1 - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 15 Flammen aus. Verbrennen Sie die beschrieben. Batterie nicht. Zerstören Sie die Batterie nicht, Quetschen Sie die Batterie nicht. und öffnen Sie nicht das Batteriefach. Zerbrechlich, vorsichtig Vor Nässe schützen handhaben Oben Zulässiger Temperaturbereich Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 1 - 3...
  • Seite 16 Haupteinheit angebracht. Die geometrischen Formen, Signalfarben und Hintergrundfarben von Warnzeichen haben die folgenden grundsätzlichen Bedeutungen: Geometrische Funktion Signalfarbe Hintergrundfarbe Farbe Grafiksymbol Form Gebot Blau Weiß Weiß Warnung Gelb Schwarz Schwarz 1 - 4 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 17 Herzstillstand zugrundeliegenden Problems nicht, obwohl die Versorgung bereitgestellt ist. Übersicht Der BeneHeart D1 (nachfolgend „das Gerät“ genannt) ist ein leichtgewichtiger und tragbarer automatischer Defibrillator. Es gibt zwei Konfigurationsarten: das mit AED, manueller Defibrillation und EKG-Überwachung ausgestattete Gerät und das nur mit AED-Funktion ausgestattete Gerät. Das mit AED, manueller Defibrillation und EKG-Überwachung ausgestattete Gerät bietet zwei Betriebsarten: Modus „AED“...
  • Seite 18 Haupteinheit 2.3.1 Vorderansicht Padanschluss Wird verwendet, um die Multifunktions-Elektrodenpads anzuschließen. Statusanzeige ◆ Grün Alle Tests wurden bestanden, und das Gerät funktioniert ordnungsgemäß. ◆ Es wurde ein Fehler am Gerät entdeckt. 2 - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 19 Sprachaufzeichnung. Wenn [Sprachlautst.] auf [Autom.] eingestellt ist, passt das Gerät die Lautstärke automatisch dem Geräuschpegel der Umgebung an. 2.3.2 Seitenansicht Lautsprecher USB-Anschluss Anschluss HLW-Sensor (bei mit HLW-Sensor ausgestatteten Geräten) Anschluss EKG-Kabel (bei Geräten mit AED, manueller Defibrillation und EKG-Überwachung) Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 2 - 3...
  • Seite 20 2.3.3 Rückseite Padfach Batteriefach Ausgabetaste Drücken Sie diese Taste nach unten, und schieben Sie die Batteriefachabdeckung nach rechts, um das Batteriefach zu öffnen. 2 - 4 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 21 In diesem Bereich werden Alarmmeldungen angezeigt. Falls mehrere Alarme auftreten, werden diese nacheinander wiederkehrend angezeigt. Anzahl der abgegebenen Schocks Laufzeit-Bereich In diesem Bereich wird die Betriebszeit des Geräts seit seinem letzten Einschalten angezeigt. Patiententyp Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 2 - 5...
  • Seite 22 Systemsprache geändert wird. Das größere Symbol zeigt die aktuelle Sprache an; das kleinere Symbol zeigt die Zielsprache an. Dieses Symbol findet sich an nur mit AED-Funktion ausgestatteten Geräten. Es wird nur angezeigt, wenn [Zweisprachige Option] auf [Ein] eingestellt ist. 2 - 6 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 23 Einsatz von Einwegartikeln, ob die Verpackung intakt ist. Verwenden Sie das Gerät bei Vorliegen jedweder Schäden nicht am Patienten. HINWEIS • Bewahren Sie Versandpackung und Verpackungsmaterial auf, um sie für einen eventuellen Versand verwenden zu können. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 3 - 1...
  • Seite 24 Legen Sie die Padverpackung ordnungsgemäß und vorsichtig in das Padfach ein. HINWEIS • Stellen Sie vor dem Gebrauch sicher, dass die Padverpackung intakt ist. Tauschen Sie sie andernfalls durch eine neue aus. 3 - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 25 Setup] die Option [Standardstartmodus], und legen Sie den Standardstartmodus wie folgt fest: ■ [AED]: Das Gerät wechselt nach dem Starten standardmäßig in den AED-Modus, oder [Manuell]: Das Gerät wechselt nach dem Starten standardmäßig in den manuellen Defibrillationsmodus. ■ Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 3 - 3...
  • Seite 26 Gerät an. Führen Sie, wie in Abschnitt 13.3.5 Benutzertest beschrieben, einen Benutzertest durch. Prüfen Sie die Testergebnisse, und stellen Sie sicher, dass alle Testelemente bestanden wurden. Schalten Sie das Gerät aus. 3 - 4 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 27 Weist auf eine Fehlfunktion des Geräts oder abnorm erscheinen und dass eine sofortige nicht ordnungsgemäße Verwendung hin, die Behandlung erforderlich sein kann. bestimmte Funktionen beeinträchtigen kann, aber das Leben des Patienten nicht gefährdet. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 4 - 1...
  • Seite 28 Alarmtöne anliegender Alarme pausiert sind. Bei Auftreten neuer Alarme werden die ■ Alarmtöne wieder normal ausgegeben. ■ zeigt an, dass alle Alarmtöne abgestellt worden sind. Sie können den Alarmton nur im Konfigurationsmodus wiederherstellen. 4 - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 29 Wenn Alarme oder Alarmtöne ausgeschaltet werden, kann das Gerät alle 60 Sekunden einen einzelnen Piepton ausgeben. Der Erinnerungston ist standardmäßig deaktiviert. Sie können den Erinnerungston einschalten, indem Sie im Menü [Konfig. ändern] die Option [Alarm-Setup] → [Erinnerungston] wählen. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 4 - 3...
  • Seite 30 Führen Sie die entsprechenden Maßnahmen zur Behebung des Alarmzustands durch. Stellen Sie sicher, dass der Alarmzustand behoben ist. Informationen zu Maßnahmen bei speziellen Alarmen finden Sie in unter 14 Fehlersuche. 4 - 4 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 31 (z. B. Biegen oder Knicken) beschädigt werden. Beschädigte Pads müssen entsorgt werden. • Bei Patienten mit implantierbaren Schrittmachern kann es zu einer Beeinträchtigung der Empfindlichkeit und Genauigkeit des AED-Algorithmus kommen. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 5 - 1...
  • Seite 32 AED-Aufforderungsmeldungen angezeigt. Bei mit AED, manueller Defibrillation und EKG-Überwachung ausgestatteten Geräten werden über dem Informationsbereich ein HF-Wert und eine EKG-Kurve angezeigt, die von den Multifunktions-Elektrodenpads erfasst wurden, wenn [EKG-Anzeige] auf [Ein] eingestellt ist. 5 - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 33 Platzieren Sie das blaue Pad (Apex) mittig zwischen die Brustwarzen auf die Brust des Patienten. ◆ Platzieren Sie das rote Pad (Sternum) auf die Mitte des Rückens des Patienten. Bei Erwachsenen (anterior-laterale Positionierung) Bei Kindern (anterior-posteriore Platzierung) Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 5 - 3...
  • Seite 34 Herzstillstand wird am besten durch eine Kombination aus Beatmung und Brustkompressionen erzielt. Stellen Sie sicher, dass beim Warten auf einen Defibrillator oder erweiterte lebensrettende Sofortmaßnahmen die korrekte HLW am Patienten durchgeführt wird. Oder befolgen Sie Ihre lokalen Richtlinien. 5 - 4 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 35 Die Töne des HLW-Metronoms geben keinen Aufschluss über den Zustand des Patienten. Da sich der Patientenstatus in kurzer Zeit ändern kann, muss der Patient ständig überwacht werden. Keine HLW bei Patienten durchführen, die reagieren oder normal atmen. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 5 - 5...
  • Seite 36 Kennwort ein. Wählen Sie [AED-Setup >>], um das Menü AED-Setup zu öffnen, und ändern Sie dann die AED- Einstellungen nach Bedarf. Ausführliche Informationen finden Sie unter 10 Konfigurationsverwaltung. 5 - 6 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 37 Die für pädiatrische Patienten geeignete Energiestufe für die Defibrillation muss von einem Arzt ausgewählt werden. • Die Durchführung einer HLW, bei der die Pads am Patienten angebracht sind, kann zur Beschädigung der Pads führen. Ersetzen Sie in diesem Fall die Pads. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 6 - 1...
  • Seite 38 Sie können die Auswahl beschleunigen, indem Sie eine der Tasten gedrückt halten. Sind die Pads nicht ordnungsgemäß angebracht, werden die beiden Softkeys deaktiviert. Bei Verwendung einer Einwegbatterie werden die beiden Softkeys nicht angezeigt. 6 - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 39 ◆ Platzieren Sie das blaue Pad (Apex) mittig zwischen die Brustwarzen auf die Brust des Patienten. ◆ Platzieren Sie das rote Pad (Sternum) auf die Mitte des Rückens des Patienten. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 6 - 3...
  • Seite 40 Verwenden Sie bei Kindern Kinderpads. Bei Verwendung von Erwachsenenpads an Kindern wählen , stellen Sie den Patiententyp auf „Kind“ ein, und folgen Sie zum Anbringen der Pads den Anweisungen auf dem Bildschirm. 6 - 4 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 41 Gegenstände berührt, an die der Patient angeschlossen ist. Rufen Sie laut und deutlich: „Zurücktreten!“. Halten Sie auf dem Gerät die Schock-Taste gedrückt. Der Schock wird abgegeben, sobald das Gerät die nächste R-Zacke erkennt. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 6 - 5...
  • Seite 42 Modus. Wenn [Nein] ausgewählt ist, beendet das Gerät nach dem Schock den Sync-Modus und kehrt in den asynchronen Defibrillationsmodus zurück. 6.5.3 Deaktivieren der Sync-Funktion Zum Ausschalten der Sync-Funktion und zum Zurückkehren in den manuellen Defibrillationsmodus drücken Sie den Softkey [Synch aus]. 6 - 6 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 43 In Großbritannien, Deutschland und Frankreich wird der HLW-Sensor nicht angeboten. Anschließen des HLW-Sensors Halten Sie das eine Ende des HLW-Sensorkabels mit dem Mindray-Logo nach oben, und schließen Sie das Kabel an den HLW-Sensoranschluss an. Befestigen Sie das HLW-Sensorkabel mit Hilfe des Kabelhalters.
  • Seite 44 Grün: zeigt an, dass die Kompressionstiefe gut ist. ◆ Rot: zeigt an, dass die Kompressionstiefe schlecht ist. Wenn die Kompression zu flach oder zu tief ist, wird die Aufforderungsmeldung Tiefer komprimieren bzw. Flacher komprimieren angezeigt. 7 - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 45 Wenn der ausgewählte Kanal kein gültiges EKG-Signal erzeugen kann, wird eine gestrichelte Linie im EKG-Wellenbereich angezeigt. • Verwenden Sie EKG-Elektroden des gleichen Typs, wenn Sie die EKG-Überwachung über den EKG- Kabelsatz durchführen. EKG-Anzeige HF-Wert Verstärk. Herz- schlagsymbol Kanal Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 8 - 1...
  • Seite 46 • Bei Verwendung von Elektrochirurgiegeräten (ESU) dürfen die EKG-Elektroden keinesfalls in der Nähe der Erderplatte des ESU platziert werden, da das EKG-Signal erheblich gestört werden kann. 8 - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 47 Kennwort ein. Wählen Sie im Menü [Konfig. ändern] die Option [EKG-Setup] → [EKG-Standard], und aktivieren Sie dann je nach der in Ihrem Krankenhaus geltenden Norm [AHA] oder [IEC]. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 8 - 3...
  • Seite 48 Die durchschnittliche Herzfrequenz liegt über 100 BPM. Vent. Rhythm. Die kontinuierlichen PVC sind gleich oder über dem Grenzwert Vbrd- PVCs, und die HF ist gleich oder über dem Grenzwert Vbrd-Freq., aber liegt unter dem Grenzwert Vtac-Freq. 8 - 4 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 49 3 bis 12 Schläge Tachy 60 bis 300 Erwachsene: 120 Kinder: 160 Brady 15 bis 120 Erwachsene: 50 Kinder: 75 Multif. VES-Fenster 3 bis 31 Schläge VES hoch 1 bis 10 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 8 - 5...
  • Seite 50 Informationen finden Sie unter 8.4 Vorbereiten auf die ECG-Überwachung. 2. Überprüfen Sie, ob sich der Patient übermäßig bewegt oder Muskeltremor aufweist. Platzieren Sie die Elektroden um. Bringen Sie bei Bedarf neue und angefeuchtete Elektroden an. 8 - 6 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 51 Sie bei Bedarf die Elektroden durch neue und feuchte Elektroden. Siehe 8.4 Vorbereiten auf die ECG-Überwachung. 3. Überprüfen Sie die Einstellungen für den EKG-Filter. Stellen Sie den Modus Monitor „EKG-Filter“ auf [ ] ein. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 8 - 7...
  • Seite 52 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. 8 - 8 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 53 Entfernen Sie den USB-Flash-Speicher, nachdem die Daten exportiert wurden. VORSICHT • Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, schließen Sie den USB-Flash-Speicher nur für den Datenexport an. Entfernen Sie den Flash-Speicher gleich nach Abschluss. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 9 - 1...
  • Seite 54 Hinweisbereich angezeigt. Wenn eine Ausnahme eintritt, wird der Datenexport automatisch gestoppt, und im Hinweisbereich wird der Grund für die Unterbrechung angezeigt. HINWEIS • Der USB-Flash-Speicher darf erst vom Gerät abgezogen werden, wenn die Daten vollständig exportiert sind. 9 - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 55 Wählen Sie [Ja], um die aktuellen Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. WARNUNG • Systemdatum und -uhrzeit sowie die Spracheinstellungen im Menü [Allg. Setup] und alle Einstellungen in [Netzwerk-Setup] bleiben nach der Wiederherstellung der Werkseinstellungen unverändert. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 10 - 1...
  • Seite 56 Aus, 30 s, 60 s, 90 s, 120 s, 150 s, 30 s 180 s Anf. HLW* Ein, Aus Wenn auf [Ein] eingestellt, wechselt das System direkt nach dem Starten in den HLW-Modus. 10 - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 57 60 bis 300 Kind 60 bis 300 Extrem. Brady Erwachsener 15 bis 120 Kind 15 bis 120 Vbrd-Freq. 15 bis 60 Vbrd VESs 3 bis 99 V-Tachy-Freq 100 bis 200 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 10 - 3...
  • Seite 58 Wenn auf „Manuell“ Bereich jeweils 0 bis 255 eingestellt, statische IP- Adresse eingeben Subnetzmaske Gateway DNS-Adresstyp Manuell, DHCP Manuell Bevorzugter DNS-Server 4 Segmente, bearbeitbarer Bereich jeweils 0 bis 255 Alternativer DNS-Server 10 - 4 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 59 10.6.11 Konfig. Menü Menüelement Bemerkung Standardkonfig. Wählen, um werksseitige Standardeinstellung wiederherzustellen Konfig. Import Wählen, um eine vorhandene Konfigurationsdatei zu importieren Konfig. Export Wählen, um eine aktuelle Konfiguration als Konfigurationsdatei zu exportieren Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 10 - 5...
  • Seite 60 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. 10 - 6 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 61 Bewahren Sie die Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. • Verwenden Sie nur vom Hersteller vorgegebene Batterien. • Die Batterien dürfen nur in der Mindray BatteryFeed20 Ladestation geladen werden. • Laden Sie eine Einwegbatterie niemals wieder auf. VORSICHT •...
  • Seite 62 Richten Sie die Batteriepole aus, schieben Sie die Batterie in das Batteriefach, und drücken Sie so lange, bis sie eingerastet ist. Decken Sie das Batteriefach mit der Abdeckung ab, und schieben Sie sie nach links, bis sie einrastet. 11 - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 63 11.4 Laden von Akkus Die wiederaufladbaren Batterien können nur mit der Mindray BatteryFeed20 Ladestation aufgeladen werden. Bei einer Temperatur von 25 °C (77 °F) lädt sich eine vollständig entladene Batterie innerhalb von etwa 2,5 Stunden bis auf 90 % ihrer Kapazität, und in etwa 3 Stunden auf 100 % ihrer Kapazität auf.
  • Seite 64 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. 11 - 4 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 65 Wenn Sie Flüssigkeit auf das Gerät oder das Zubehör schütten, wenden Sie sich an das Wartungspersonal. HINWEIS • Anweisungen zum Reinigen oder Desinfizieren von wiederverwendbaren Zubehörteilen liegen den jeweiligen Zubehörteilen bei. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 12 - 1...
  • Seite 66 Wartungsplan Ihres Krankenhauses erfordert diese Maßnahme. Es wird empfohlen, das Gerät vor dem Desinfizieren zu reinigen. Empfohlene Desinfektionsmittel sind z. B. Ethanol 70 % und Isopropanol 70 %. 12 - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 67 Öffnen Sie das Gehäuse des Geräts nicht. Jegliche Wartung und künftige Aufrüstungen dürfen nur vom Wartungspersonal durchgeführt werden. VORSICHT • Auslegung, Bereitstellung, Debugging und Wartung von drahtlosen Netzwerken sind vom Mindray Kundendienst oder von autorisierten Technikern auszuführen. • Die Bereitstellung von drahtlosen Netzwerken muss stets in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Gesetzen und Bestimmungen erfolgen.
  • Seite 68 Führt Funktionstests des Hauptsteuerungsmoduls, des Therapiemoduls, des EKG- Moduls (bei Geräten mit AED, manueller Defibrillation und EKG-Überwachung), der Elektrodenpads, der Batterie, des 1-J-Lade- und Entlademoduls, des 200-J-Lade- und Entlademoduls (Auto-Test monatlich)/360-J-Lade- und Entlademoduls (Auto-Test vierteljährlich) durch. 13 - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 69 Selbsttestbericht gespeichert und nach Abschluss des Tests automatisch in das System hochgeladen. Summer: Wenn der automatische Test fehlschlägt, gibt der Summer in regelmäßigen Abständen einen ■ Signalton aus. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 13 - 3...
  • Seite 70 Geben Sie Benutzername und Kennwort ein. Klicken Sie auf [Anmelden]. So greifen Sie über einen lokalen Server auf AED ALERT zu: Wählen Sie [Start] → [Alle Programme] → [Mindray AedManageSystem] → [AedManageSystem]. Geben Sie Benutzername und Kennwort ein. Klicken Sie auf [Anmelden].
  • Seite 71 Sie können alle Geräteinformationen registrieren und aktualisieren, indem Sie eine Excel-Datei mit den zugehörigen Informationen importieren. Vor dem Massenimport müssen Sie auf Template [Vorlage] klicken, um die Vorlage für Geräteinformationen herunterzuladen, und dann die erforderlichen Informationen eingeben. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 13 - 5...
  • Seite 72 [Bearbeiten], und bearbeiten Sie dann die Benutzerinformationen. Wenn Sie Benutzerinformationen löschen möchten, klicken Sie neben dem gewünschten Benutzer auf [Löschen]. HINWEIS • Bei Löschen der Benutzerinformationen werden die zu diesem Benutzer gehörigen Geräteinformationen nicht gelöscht. 13 - 6 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 73 Bei der Initialisierung des USB- Stecken Sie das USB-Gerät für die Anschlusses ist ein Fehler aufgetreten. Initialisierung erneut an. Fehlfunktion des USB-Geräts Ersetzen Sie das USB-Gerät. Fehlfunktion des Geräts Verständigen Sie den Kundendienst. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 14 - 1...
  • Seite 74 VT>2 Mittel Couplet Mittel Multif. VES Mittel R auf T Mittel Bigeminie Mittel Trigeminie Mittel Niedrig Irr. Rhythmus Niedrig Mittel Der Schrittmacher zeigt Störungen. Überprüfen Sie den Schrittmacher. PNC* Mittel 14 - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 75 Sie den Kundendienstcode auf, und verständigen Sie den Kundendienst. Ladung fehlg. Hoch Laden fehlgeschlagen. Führen Sie einen Benutzertest durch. Wenn dieser Fehler auftritt, schreiben Sie den Kundendienstcode auf, und verständigen Sie den Kundendienst. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 14 - 3...
  • Seite 76 Ersetzen Sie das HLW-Sensorkabel. Hinweis: Diese speziellen technischen Alarme können weder angehalten noch stumm geschaltet, noch kann die Alarmlautstärke geändert werden. Diese Alarme stoppen nur, wenn die Alarmbedingung beseitigt wurde. 14 - 4 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 77 3-kanalige Kabelsätze Kompatibel mit Modell Geeignet für Patient Artikelnummer Bemerkung Clip EL6302A Erwachsene, Kinder 0010-30-42725 EL6304A 0010-30-42732 Lang EL6306A Neugeborene 0010-30-42897 EL6308A Kind 0010-30-42899 EL6301A Erwachsene, Kinder 0010-30-42726 EL6303A 0010-30-42731 Lang Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch 15 - 1...
  • Seite 78 LI24I005A 115-049328-00 Ionen-Akku LI24I001A 115-007858-00 LI24I001B 115-082770-00 Einwegbatterie LM34S001A 115-026737-00 Ladestationsset (International) BatteryFeed 20 115-009187-00 Ladestationsset (USA) 115-009188-00 Ladestationsset (Indien) 115-009189-00 Ladestationsset (EU) 115-009190-00 Ladestationsset (Brasilien) 115-009191-00 Ladestationsset (Großbritannien) 115-009192-00 15 - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 79 Ton für „Aufladen beendet“: Doppelter Piepton mit einer Frequenz von 870 Hz Tastenton: Kurzer Piepton mit einer Frequenz von 1000 Hz Alarmausgaben Schalldruckpegel Alarmsignal liegt im Bereich von 45 dB(A) bis 85 dB(A) im Abstand von bis zu einem Meter Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch A - 1...
  • Seite 80 Die Zeitspanne von Beginn der Rhythmusanalyse bis zur Abgabe des empfohlenen Schocks beträgt höchstens 8 s. Weitere Informationen finden Sie unter B Mindray Algorithmus zur Analyse defibrillierbarer Rhythmen. 360 J Defibrillationskurve bei Impedanz von 25, 50, 75, 100, 125, 150 und 175 Ω...
  • Seite 81 < 10 s < 17 s < 20 s < 27 s Neu nach 15 Entladungen < 10 s < 17 s < 20 s < 27 s mit 360 J Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch A - 3...
  • Seite 82 ±1 % oder ±1 bpm, je nachdem, welcher Wert größer ist HR-Auflösung 1 bpm Strom zum Erkennen „Ableitung ab“ Messelektrode: ≤0,1 μA Ansteuerelektrode: ≤1 μA Schutz elektrochirurgischer Geräte Zeit Wiedergewinnung Basislinie: ≤ 10 s A - 4 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 83 Herzfrequenzmesser weist alle Impulse zurück, die die folgenden Bedingungen erfüllen. Amplitude: ± 2 bis ± 700 mV Breite: 0,1 bis 2 ms Anstiegszeit: 10 bis 100 μs Anstiegsgeschwindigkeit 10 V/s RTI Eingang: Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch A - 5...
  • Seite 84 Mindestens 20 Minuten EKG-Überwachung (unter den Arbeitsbedingungen: Batt.st. niedr gemeldet wurde niedrige LCD-Helligkeit, ausgeschaltete drahtlose Funktion, keine Defibrillatorladung oder - entladung und Audio ausgeschaltet) und mindestens 10 Entladungen mit 200 J A - 6 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 85 Arbeitszeit, wenn die Temperatur von Raumtemperatur auf -20 °C absinkt) Lagerbedingungen -30 bis 70 °C 5 % bis 95 %, nicht 57,0 bis 106,2 kPa kondensierend (-381 m bis +4575 m) Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch A - 7...
  • Seite 86 Anzahl der Stöße: 1000 Richtung: vertikal, mit System in normalen Betriebspositionen. Freier Fall Entspricht den Anforderungen von EN 60068-2-32:1993/IEC 60068-2-32:1990: Sturzhöhe: 1,5 m Anzahl der Stürze: 1× pro sechs Gerätoberflächen A - 8 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 87 Datenbank zur Bewertung des Verhaltens des Mindray Algorithmus Die Datenbank zur Bewertung des Verhaltens des Mindray Algorithmus umfasst eine internationale Standard- Datenbank und eine klinische Mindray Datenbank zur Bewertung der EKG-Daten. Als EKG-Daten für die Bewertung werden gemäß den AHA-Empfehlungen Daten mit einer Kurvendauer von 10 Sekunden ausgewählt.
  • Seite 88 Verhalten des Mindray Algorithmus zur Analyse defibrillierbarer Rhythmen Testergebnisse des Verhaltens von Geräten mit Mindray Algorithmus zur Analyse defibrillierbarer Rhythmen erfüllen die Anforderungen gemäß IEC 60601-2-4 und die AHA-Empfehlungen Testergebnisse in Bezug auf die Anforderungen von IEC 60601-2-4 sind im Folgenden aufgeführt.
  • Seite 89 Umgebungsbedingungen betrieben wird, bleibt die Sicherheit des Produkts gegeben, und das Produkt weist die folgenden grundlegenden Verhaltensmerkmale auf: Genauigkeit HF, Energiegenauigkeit, HLW-Funktion, Alarm, gespeicherte Daten, Funktion der Benutzeroberfläche. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch C - 1...
  • Seite 90 Die Stromfrequenz der (50/60 Hz) Magnetfelder sollte der im Magnetfeld gewerblichen Umfeld und in Krankenhäusern üblichen IEC 61000-4-8 Frequenz entsprechen. HINWEIS: U ist die Wechselstrom-Netzspannung vor der Anwendung des Prüfpegels. C - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 91 Leistungseinschränkungen festgestellt werden, sind weitere Maßnahmen wie z. B. eine neue Ausrichtung oder Platzierung des Geräts erforderlich. In den Frequenzbereichen von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken weniger als 3 V/m betragen. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch C - 3...
  • Seite 92 IEC 61000-4-39 65 A/m 65 A/m 134,2 kHz 134,2 kHz Pulsmodulation Pulsmodulation 2,1 kHz 2,1 kHz 7,5 A/m 7,5 A/m 13,56 MHz 13,56 MHz Pulsmodulation Pulsmodulation 50 kHz 50 kHz C - 4 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 93 Band 1, 3, 4, 25, UMTS 2450 2400 bis 2570 Bluetooth, Pulsmodulation WLAN, 217 Hz 802.11 b/g/n, RFID 2450, LTE-Band 7 5240 5100 bis 5800 WLAN, Pulsmodulation 802.11 a/n 217 Hz 5500 5785 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch C - 5...
  • Seite 94 Behördliche Normentsprechung für Funk Das Gerät entspricht den Anforderungen und Vorschriften der Richtlinie 2014/53/EU. WARNUNG • Halten Sie einen Abstand von mindestens 20 cm zum Gerät ein, wenn die WLAN-Funktion eingeschaltet ist. C - 6 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 95 Verständigen Sie bei Auffälligkeit in der Ausrüstung das Servicepersonal. ■ ■ Wenn die Pads abgelaufen sind, wenden Sie sich an Ihren Mindray Vertragspartner oder an den Mindray Kundendienst, um Ersatz zu beschaffen. ■ Falls das Gerät nicht ordnungsgemäß installiert ist, nehmen Sie die Installation erneut vor.
  • Seite 96 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. D - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 97 Kein Schock empfohlen! Patient kann berührt werden. Kein Schock empfohlen! Überwachung Kein Schock empfohlen! Patienten versorgen. Ladung entfernt Ladung entfernt Schock-Taste nicht gedrückt, Ladung entfernt Schock-Taste nicht gedrückt, Ladung entfernt Entladung fehlg. Entladung fehlg. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch E - 1...
  • Seite 98 Schock-Taste nicht gedrückt, Ladung entfernt Entladung fehlg. HLW-Sensor Unvollständige Entlastung Unvollständige Entlastung Schneller komprimieren Schneller komprimieren Langsamer komprimieren Langsamer komprimieren Tiefer komprimieren Tiefer komprimieren Flacher komprimieren Flacher komprimieren CPR-Kabel nicht angeschl. E - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 99 Test OK. AED einsatzbereit. Test fehlgeschlagen. Kundendienst verständigen. Kundendienstcode: Pads fehlen. Unbekannte Pads Pads anormal, Padwechsel empfohlen Pads laufen ab, Padwechsel empfohlen Batteriewechsel empfohlen. Kundendienstcode: Zur Bestätigung Benutzertest durchführen. Batteriewechsel empfohlen. Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch E - 3...
  • Seite 100 Konfig.datei erfolgreich exportiert. Systemaktualisie- Suche Aktualisierungsdatei. rung Drucker belegt. Später versuchen. Aktualisierungsdatei nicht verfügbar. Aktualisierung abgebrochen. Archivieren USB-Speicher n. gefunden Begrenzter USB-Speicherplatz Datenexport. Bitte warten... Datenexport abgeschl. USB-Speicherfehler. Datenexport fehlg. E - 4 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 101 Bit pro Sekunde °C Celsius Zentimeter Dezibel ºF Fahrenheit Hour, Stunde Hertz Zoll Joule Kilogramm Kilopascal Liter Meter Minute Millimeter Millisekunde Millivolt Milliwatt Breaths per minute, Atemzüge pro Minute Sekunde Volt Ω Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch F - 1...
  • Seite 102 Conformité Européenne, Europa-Konformität CISPR Internationaler Sonderausschuss für Funkstörungen Herz-Lungen-Wiederbelebung Gleichstrom Defib Defibrillation Elektrokardiogramm Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Interferenz Electrosurgical Unit, Elektrochirurgiegerät Food and Drug Administration Herzfrequenz Identifikation International Electrotechnical Commission Internetprotokoll F - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 103 Lichtemittierende Diode Linkes Bein Magnetic Resonance Imaging (Kernspintomografie) Neug Neugeborene Sauerstoff Pädiatrie Schrittmacher nicht erfasst Schrittmacher nicht stimuliert Ventrikuläre Extrasystolen Rechter Arm Aufzeichnen Rechtes Bein Sync Synchronisation Universeller serieller Bus Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch F - 3...
  • Seite 104 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. F - 4 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 105 Konformitätserklärung Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch G - 1...
  • Seite 106 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. G - 2 Automatischer externer Defibrillator BeneHeart D1 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 108 Artikelnummer: 046-004676-01(1.0)