TABELLE 4
EMPFOHLENE TRENNABSTÄNDE ZWISCHEN TRAGBAREN UND MOBILEN HF-
Das Gerät ist zur Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung geeignet, in der
mögliche ausgestrahlte HF-Störungen kontrolliert werden. Der Kunde bzw. Benutzer des
Geräts kann eine elektromagnetische Störung verhindern, indem er einen Mindestabstand
zwischen den tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem
Ultraschallgerät gemäß folgender Empfehlung entsprechend der maximalen
Ausgangsleistung der Kommunikationsgeräte einhält.
Maximale
Nennausgangsleistung
des Senders
(W)
0,01
0,1
1
10
100
Für Sender mit einer oben nicht aufgeführten maximalen Ausgangsleistung kann der
empfohlene Trennabstand in Metern (m) mithilfe der Gleichung bestimmt werden, die für die
Senderfrequenz gilt. Dabei ist P die maximale Nennausgangsleistung des Senders in Watt
(W) gemäß Senderhersteller.
Falls eine Verzerrung der Bildanzeige auftritt, kann es notwendig sein, das Gerät in einem
größeren Abstand zu Quellen geleiteter HF-Störgrößen aufzustellen oder externe
Netzspannungsfilter zur Verringerung der HF-Störgrößen auf akzeptable Werte zu
installieren.
Anmerkung 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Trennabstand für den höheren
Frequenzbereich.
Anmerkung 2 Diese Richtlinien gelten nicht unbedingt in allen Situationen. Die
elektromagnetische Ausbreitung wird von der Absorption und Reflexion durch Strukturen,
Gegenstände und Personen bestimmt.
Kabelbeispiel
Nr.
Name
1
Eingangsleistung
2
SIP/SOP
3
Sondenkabel
4
Fußschalterkabel
KOMMUNIKATIONSGERÄTEN UND DEM SYSTEM
Trennabstand gemäß Senderfrequenz
150 kHz bis 80 MHz
d = 1,2√P
0,12
0,38
1,2
3,8
12
Kabellänge (m)
2,5m
< 3,0 m
< 3,0 m
2,9m
(m)
80 MHz bis
800 MHz
d = 1,2√P
0,12
0,38
1,2
3,8
12
Mit oder ohne
Abschirmung
Nicht
abgeschirmt
Abgeschirmt
Abgeschirmt
Abgeschirmt
EMV-Richtlinien und Herstellererklärung 15-7
800 MHz bis
2,7 GHz
d = 2,3√P
0,23
0,73
2,3
7,3
23
Bemerkung
/
/
/
/