Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 8

Werbung

Übersicht (Anlagenschemen)
2
Übersicht (Anlagenschemen)
In diesem Kapitel werden verschiedene hydraulische
Möglichkeiten zur Umsetzung einer thermischen Solar-
anlage aufgezeigt. Die Schemen sind nach Regelung und
Ausstattung aufsteigend sortiert.
Beachten Sie auch die Systemvorschläge im
Junkers Systemheft.
8
2.1
Regelung mit Solarmodulen ISM ...
2.1.1
Anlagenschema 1: Solare Warmwasserberei-
tung und hydraulische Weiche (System 1)
Funktionsbeschreibung
Die solar gewonnene Energie wird von den Kollektoren
durch die Pumpe in der Solarstation in den Warmwas-
serspeicher eingelagert. Die Nachheizung des Solarspei-
chers erfolgt mit dem Heizgerät über den oberen
Wärmetauscher.
Für maximalen Solarertrag und als Verbrühungsschutz
muss ein Trinkwassermischer eingebaut werden.
Der außentemperaturgeführte Regler FW 100 regelt die
Heizung und die solare Warmwasserbereitung. Die
Schaltfunktionen der Solaranlage werden über das
Solarmodul ISM 1 ausgeführt, das mit dem FW 100 über
ein 2-Draht-BUS-System kommuniziert. Das Solarmodul
ISM 1 ist in der Solarstation AGS 5/ISM 1 bereits einge-
baut.
Die Regelung der Fußbodenheizung erfolgt über das
Brennwertgerät. Wenn der Regler FW 100 im Heizgerät
eingebaut ist, kann die Anlage komfortabel über die
Fernbedienung FB 10 oder FB 100 im Wohnraum gere-
gelt werden.
Alternativ zum außentemperaturgeführten Regler
FW 100 kann auch der raumtemperaturgeführte Regler
FR 110 eingesetzt werden.
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)

Werbung

loading