Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 192

Werbung

Auslegung
Parallelschaltung
Bei mehr als 10 benötigten Flachkollektoren FKT-1 und
FKC-2 oder 36 VK-Röhren ist eine Parallelschaltung der
Kollektorreihen erforderlich. Parallel geschaltete Reihen
müssen aus der gleichen Anzahl von Kollektoren beste-
hen und sind entsprechend dem Tichelmann-Prinzip
hydraulisch zu verbinden. Dabei ist auf gleiche Rohr-
durchmesser zu achten. Wenn dies nicht möglich ist,
muss ein hydraulischer Abgleich erfolgen. Für die Mini-
mierung der Wärmeverluste ist die Tichelmann-Schleife
im Rücklauf vorzusehen. Nebeneinanderliegende Kollek-
torfelder können spiegelbildlich aufgebaut werden,
sodass beide Felder mit einer Steigleitung in der Mitte
angeschlossen werden können.
4
E
E
E
V
R
Bild 195 Parallelschaltung von Kollektorreihen
1
Wechselseitiger Anschluss mit 1 bis 10 Kollektoren pro Reihe, FKT-1 und FKC-2
2
Wechselseitiger Anschluss mit maximal 36 VK-Röhren pro Reihe, VK 280-1
3
Gleichseitiger Anschluss mit 1 bis 5 Kollektoren pro Reihe, FKT-1
4
Kollektortemperaturfühler T1
E
Entlüftung (bei Flachdach, flachgeneigte Dächer oder Befüllung ohne Solar-Befüllpumpe)
R
Rücklauf
V
Vorlauf
1)
Zur besseren Entlüftung und zum Abgleich der Kollektorfelder sollte eine Absperrarmatur oder ein Regelventil in den Vorlauf jeder
Reihe eingebaut werden.
192
1
4
E
E
E
V
R
Es ist darauf zu achten, dass nur Kollektoren eines Typs
eingesetzt werden, da senkrechte und waagerechte Kol-
lektoren unterschiedliche Druckverluste haben.
Jede Reihe benötigt einen eigenen automatischen Ent-
lüfter. Alternativ zum Einsatz von automatischen Entlüf-
tern (
Seite 212) kann die Anlage auch mit einem
Microblasenluftabscheider im Keller betrieben werden,
wenn sie mit einer Füllstation befüllt wird (
Es ist für jeden Vorlauf einer Reihe eine Absperrarmatur
erforderlich.
4
1)
1)
1)
3
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
Seite 213).
2
V
R
6 720 800 516-96.1O

Werbung

loading