Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 72

Werbung

Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung
4.5
Frischwasserstationen
4.5.1
Hinweise zum Anschluss und zur Auslegung
von Frischwasserstationen
Neben der Warmwasserbereitung durch monovalente
oder bivalente Warmwasserspeicher oder Kombi-
speicher sind die Frischwasserstationen FWST-Z und
TF 40/TF 80 erhältlich. Durch die Warmwasserbereitung
im Durchlaufprinzip und die damit verbundene minimale
Bevorratung ergeben sich hygienische Vorteile. Eine
Kombination mit den Pufferspeichern P ... S solar ist
durch die temperatursensible Einspeisung, die spezielle
Anordnung der Anschlussstutzen, die optimale Anord-
nung der Fühlerpositionen und den integrierten Solar-
Wärmetauscher besonders geeignet. Frischwasserstati-
onen eignen sich auch für die Nachrüstung bei bestehen-
den Pufferspeichern.
Auslegung Bereitschaftsvolumen FWST-Z
Aufgrund der Nennzapfmenge von 25 l/min bei 45 -
50 °C Warmwassertemperatur ist die Frischwasser-
station FWST-Z nach dem DVGW-Arbeitsblatt W 551
(Technische Maßnahmen zur Verhinderung des Legionel-
lenwachstums) ausschließlich in Ein- und Zweifamilien-
häusern einsetzbar.
Für den sinnvollen Betrieb einer Frischwasserstation ist
ein Bereitschaftsvolumen in einem Pufferspeicher erfor-
derlich. Dieser Teil eines Pufferspeichers dient aus-
schließlich der Erwärmung des Warmwassers und muss
der Frischwasserstation für den Spitzenbedarfszeitraum
zur Verfügung stehen.
Badausstattung
Volumen-
in l/min
Wanne (groß)
14 - 15
Dusche (normal)
Dusche (Komfort)
Waschtisch
Spüle
Bidet
Tab. 18 Typische Wasserverbräuche im Wohnungsbau (Werte nach VDI 2067)
Ist der Spitzenvolumenstrom bei 45 °C definiert, kann mit Tabelle 19 der benötigte Volumenstrom des Heizwassers in
l/min bestimmt werden:
72
Ø Zapfdauer
strom
in min
10 - 12
6 - 10
2 - 6
8 - 15
6 - 10
4
1 - 2
4
3 - 5
6
1 - 2
Dieses Bereitschaftsvolumen wird hauptsächlich
bestimmt nach
• dem Warmwasser-Spitzenvolumenstrom und
• der Nachheizleistung des Wärmeerzeugers.
Der Spitzenvolumenstrom ist die maximale Warmwas-
sermenge in einer bestimmten Nutzungszeit.
Er wird bestimmt nach
• der sanitären Ausstattung,
• dem Nutzerverhalten und
• der Gleichzeitigkeit der Nutzung.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Temperatur des
Spitzenvolumenstroms auf die einzustellende Auslauf-
temperatur der Frischwasserstation (Normauslegung
FWST-Z = 45 °C) umgerechnet wird.
Der Warmwasser-Volumenstrom bei 45 °C berechnet
sich nach folgender Formel:
Form. 1
T
Temperatur Kaltwasser
KW
T
Temperatur Warmwasser (Nutztemperatur)
WW
.
V
Warmwasser-Volumenstrom (Wassermenge) bei 45 °C
45
.
V
Warmwasser-Volumenstrom (Wassermenge)
WW
bei Nutztemperatur
Anhaltswerte können aus Tabelle 18 entnommen
werden.
Nutz-
Nutzungs-
temperatur
bedarf
in °C
in l
40
140 - 180
40
12 - 60
40
48 - 150
40
4 - 8
50
12 - 20
40
6 - 12
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
T
T
WW
KW
×
------------------------------- -
=
V
V
45
WW
45 °C T
KW
result. Nutzungs-
bedarf bei 45 °C
in l
120 - 154
10 - 51
41 - 129
3 - 7
10 - 17
5- 1 0
Volumenstrom
bei 45 °C
in l/min
12,0 - 12,5
5,1 - 8,6
6,9 - 12,9
3,4
3,4
5,1

Werbung

loading