Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 243

Werbung

8.4.6
Fassadenmontage für Vakuumröhrenkollekto-
ren VK 140-1 und VK 280-1
Die Vakuumröhrenkollektoren VK 140-1 und VK 280-1
können mit Flachdachständern mit 45°- oder 60°-Nei-
gung an der Fassade montiert werden.
Die senkrechte Montage ist mit einem Überdachmon-
tage-Set möglich. Die Fassade muss ausreichend tragfä-
hig sein. Für den jeweiligen Wandaufbau sind geeignete
Schrauben und Dübel zu wählen (nicht im Lieferum-
fang). Der Sammler ist prinzipiell oben zu montieren.
B
A
Bild 271 Fassadenmontage mit Flachdachständern
Abstände der Bohrungen in m
Maß A
Vakuumröhren-
kollektor
VK 140-1
0,55
VK 280-1
1,100
Tab. 126 Abstände der Bohrungen bei Fassadenmontage
mit Flachdachständern
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
β
6 720 641 792-174.1il
Maß B
β = 60°
β = 45°
1,225
0,915
1,225
0,915
Planungshinweise zur Montage
8.5
Blitzschutz und Potentialausgleich für
thermische Solaranlagen
Notwendigkeit eines Blitzschutzes
Die Notwendigkeit eines Blitzschutzes wird in den Lan-
desbauordnungen definiert. Häufig wird der Blitzschutz
für Gebäude gefordert, die
• eine Gebäudehöhe von 20 m überschreiten
• die umgebenden Gebäude deutlich überragen
• sehr wertvoll sind (Denkmäler)
• bei einem Blitzeinschlag eine Panik auslösen könnten
(Schulen usw.)
Befindet sich eine Solaranlage auf einem Gebäude mit
hohem Schutzziel (z. B. Hochhaus, Krankenhaus, Ver-
sammlungsstätten und Verkaufsstätten), sollten mit
einem Blitzschutzexperten und/oder Gebäudebetreiber
die Blitzschutzanforderungen besprochen werden. Die-
ses Gespräch sollte schon in der Planungsphase der
Solaranlage stattfinden.
Da Solaranlagen – außer in Sonderfällen – den Dachfirst
nicht überragen, ist die Wahrscheinlichkeit eines direk-
ten Blitzeinschlages für ein Wohnhaus gemäß
DIN VDE 0185-100 mit Solaranlage oder ohne gleich
groß.
Potentialausgleich für die Solaranlage
Unabhängig davon, ob eine Blitzschutzanlage vorhanden
ist, muss grundsätzlich der Vor- und Rücklauf der Solar-
anlage mit einem Kupferkabel von mindestens 6 mm
der Potentialausgleichsschiene geerdet werden.
Wenn eine Blitzschutzanlage vorhanden ist, muss festge-
stellt werden, ob Kollektor und Montagesystem sich
außerhalb des Schutzraumes der Blitzfangeinrichtung
befinden. Ist dies der Fall, dann muss ein Elektrofach-
betrieb die Solaranlage in die bestehende Blitzschutzan-
lage elektrisch einbinden. Hier sollten elektrisch
leitende Teile des Solarkreises mit einem Kupferkabel
2
von mindestens 6 mm
an der Potentialausgleichs-
schiene geerdet werden.
2
an
243

Werbung

loading