Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 208

Werbung

Auslegung
7.8.2
Berechnung Ausdehnungsgefäß für Solaranla-
gen mit Flach- und Vakuumröhrenkollektoren
Für die Absicherung des Solarkreises ist ein Sicherheits-
ventil von 6 bar vorzusehen. Die Eignung der geplanten
Baugruppen und Bauteile ist hinsichtlich dieser Druck-
stufe zu prüfen. Um die Sicherheitsgruppe vor zu hohen
Temperaturen zu schützen, ist das Ausdehnungsgefäß
20 cm bis 30 cm oberhalb der Solarstation im Rücklauf
zu montieren. Weiterhin muss die Mindestrohrleitungs-
länge für den Vor- und Rücklauf zwischen Kollektor und
Solarstation jeweils 10 m betragen. Der Höhenunter-
schied zwischen Kollektor und Solarstation muss über
2 m sein.
Anlagenbeispiel solare Warmwasserbereitung
T1
AGS
SP
Bild 205 Anlagenbeispiel (Maße in m)
AGS Solarstation
T1
Kollektortemperaturfühler
SP
Solarpumpe
1
Solarspeicher SK ...-1 Solar
208
1
6 720 800 516-165.1O
Berechnungsgrundlage zur Ermittlung der
Ausdehnungsgefäßgröße
Den folgenden Formeln liegt ein Sicherheitsventil von
6 bar zugrunde.
Zur genauen Berechnung der Ausdehnungsgefäßgröße
müssen zunächst die Volumeninhalte der Anlagenteile
ermittelt werden, um anschließend mit folgender Formel
die Ausdehnungsgefäßgröße berechnen zu können:
(
V
V
0,1
Nenn
A
Form. 15 Berechnung Nenngröße des Ausdehnungsgefäßes
DF
Druckfaktor (
Tabelle 101 auf Seite 210)
V
Anlagenfüllvolumen (Inhalt des gesamten Solarkreises)
A
V
Inhalt der Kollektoren und Rohrleitungen, die im Dampf-
Dampf
bereich oberhalb der Kollektorunterkante liegen
V
Nenngröße des Ausdehnungsgefäßes
Nenn
• Gegeben
– 2 Kollektoren VK 280-1
– Cu-Rohrleitung: 15 mm, Länge = 2 × 15 m
– statische Höhe: H = 9 m
– Inhalt des Speicherwärmetauschers und
der Solarstation: z. B. 6,4 l
– Cu-Rohrleitung im Dampfbereich: 15 mm,
Länge = 2 × 2 m
• Die Inhalte der genannten Anlagenkomponenten wer-
den mit Tabelle 98 bis Tabelle 100 auf Seite 204
bestimmt. Ergebnis:
– V
: 14,63 l
A
– V
: 4,77 l
Dampf
Rohrleitungen oberhalb der Kollektorunterkante (bei
mehreren Kollektoren übereinander gilt der unterste Kol-
lektor) können bei Stillstand der Solaranlage mit Dampf
gefüllt sein. So zählen zum Dampfvolumen V
Inhalte der betroffenen Rohrleitungen und der Kollekto-
ren.
Berechnung der Ausdehnungsgefäßgröße
(
+
V
V
0,1
V
Nenn
A
Dampf
=
DF (9 m)
2,77
(
+
V
14,63 l 0,1
Nenn
V
20,57 l
Nenn
Form. 16
• Ergebnis
– Es wird das nächstgrößere Ausdehnungsgefäß
gewählt: 25 l.
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
) DF
+
V
1,25
Dampf
Dampf
) DF
1,25
) 2,77
4,77 l 1,25
die

Werbung

loading