Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
6
Weitere hydraulische Zubehöre . . . . . . . . . . . 145
6.1
Weitere Systemkomponenten . . . . . . . . 145
6.1.1 Solar-Doppelrohre SDR . . . . . . . . . . . . . 145
6.1.2 Wärmeträgerflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . 146
6.1.3 Thermostatischer Trinkwassermischer . 147
7
Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
7.1
Auslegungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . 150
7.1.1 Solare Warmwasserbereitung . . . . . . . . 150
7.1.2 Solare Warmwasserbereitung und
Heizungs-unterstützung . . . . . . . . . . . . . 150
7.1.3 Energieeinsparverordnung (EnEV) . . . . 151
7.1.4 Auslegung mit Computersimulation . . . 151
7.2
Auswahl von Kollektorfeldgröße und
Speichergröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
7.2.1 Anlagen zur Warmwasserbereitung in
Ein- und Zweifamilienhäusern
7.2.2 Anlagen zur Warmwasserbereitung und
Heizungsunterstützung in Ein- und
Zweifamilienhäusern
7.2.3 Mehrfamilienhäuser mit 3 bis 5
Wohneinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
7.3
Mehrfamilienhäuser mit höherem
Warmwasserbedarf
7.3.1 Auslegung einer 2-Speicher-Anlage . . . . 162
7.3.2 System TS – solares
Trinkwasservorwärmsystem mit
optionaler Heizungsunterstützung . . . . . 166
7.3.3 Solarsystemregler BS 500 S und
BS 500 E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
7.3.4 Warmwasserspeicher für TS . . . . . . . . . 170
7.3.5 Anlagenbeispiel – TS zur
Warmwasserbereitung . . . . . . . . . . . . . . 173
7.3.6 Anlagenbeispiel – TS mit
Heizungsunterstützung . . . . . . . . . . . . . . 174
7.4
Anlagen zur Schwimmbadbeheizung . . . 176
7.4.1 Wärmehaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
7.4.2 Dimensionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
7.4.3 Richtwerte für Hallenschwimmbäder
mit abgedecktem Becken . . . . . . . . . . . . 178
7.4.4 Richtwerte für Außenschwimmbäder . . 178
7.5
Platzbedarf für Solarkollektoren . . . . . . 179
7.5.1 Platzbedarf bei Überdach- und
Indachmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
7.5.2 Platzbedarf bei Überdach-Aufständerung
von Flachkollektoren
7.5.3 Platzbedarf bei Flachdachmontage . . . . 184
7.5.4 Platzbedarf bei Fassadenmontage . . . . 186
7.6
Planung der Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . 189
7.6.1 Hydraulische Schaltung . . . . . . . . . . . . . 189
4
. . . . . . . . 152
. . . . . . . . . . . . . . . 155
. . . . . . . . . . . . . . . . 162
. . . . . . . . . . . . . . . 182
7.7
Hydraulische Berechnung der
Solaranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
7.7.1 Volumenstrom im Kollektorfeld für
Flachkollektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
7.7.2 Berechnung der Druckverluste im
Kollektorfeld für Flachkollektoren
7.7.3 Berechnung der Druckverluste im
Kollektorfeld für
Vakuumröhrenkollektoren . . . . . . . . . . . .198
7.7.4 Druckverlust der Rohrleitungen im
Solarkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199
7.7.5 Druckverlust des ausgewählten
Solarspeichers
7.7.6 Auswahl der Solarstation AGS ... . . . . . . 202
7.8
Auslegung des Ausdehnungsgefäßes . . . 203
7.8.1 Nomogramm zur schnellen, grafischen
Bestimmung des Ausdehnungsgefäßes für
Solaranlagen mit Flachkollektoren . . . . .203
7.8.2 Berechnung Ausdehnungsgefäß für
Solaranlagen mit Flach- und
Vakuumröhrenkollektoren . . . . . . . . . . . .208
8
Planungshinweise zur Montage . . . . . . . . . . . 211
8.1
Rohrleitung, Wärmedämmung und
Verlängerungskabel für
Kollektortemperaturfühler
8.2
Entlüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
8.2.1 Automatischer Entlüfter . . . . . . . . . . . . . 212
8.2.2 Füllstation und Luftabscheider . . . . . . . 213
8.2.3 Durchflussmenge einstellen . . . . . . . . . . 214
8.3
Hinweise zu den verschiedenen
Montagesystemen für Flachkollektoren .215
8.3.1 Einsatzmöglichkeiten der
Montagesysteme mit zulässigen Wind-
und Regelschneelasten nach DIN . . . . . .215
8.3.2 Aufdachmontage für Flachkollektoren . . 217
8.3.3 Überdach-Aufständerung für
Flachkollektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222
8.3.4 Flachdachmontage für Flachkollektoren 224
8.3.5 ^Fassadenmontage für Flachkollektoren 231
8.3.6 Indachmontage für Flachkollektoren . . . 232
8.3.7 Vorbereitungen für Indachmontage
FKC-2-Kollektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .234
8.3.8 Zusätzliche Dachlatten montieren . . . . . 236
8.3.9 Richtwerte für Montagezeiten . . . . . . . . 239
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
. . . . .195
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201
. . . . . . . . . . .211

Werbung

loading