Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 49

Werbung

4
Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung
Für die Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung
stehen verschiedene Speichertypen zur Verfügung:
• Warmwasserspeicher (indirekt beheizt)
– Bivalente Speicher mit Solar-Wärmetauscher
(SK ... solar)
– Vorwärmspeicher (ohne Wärmetauscher) als
Warmwasserspeicher (SW...-1)
• Pufferspeicher
– P ... S solar mit Solar-Wärmetauscher
– P ... S ohne Solar-Wärmetauscher
– PSM ohne Wärmetauscher (verwendbar mit SBT)
– Pufferentladestation TS 35-150
• Frischwasserstation (kombiniert mit Pufferspeicher)
– FWST
– FWST-Z mit Zirkulationspumpe
– TF 40 Einzelstation
– TF 80 Kaskade
• Kombispeicher
– SP 750 solar
– CBSA
– KWS
Auswahlkriterien
• gewünschtes Warmwassersystem
• gewünschter Komfort (Zahl der Personen, Nutzung)
• zur Verfügung stehende Wärmeerzeugerleistung
• zur Verfügung stehender Platz
Als Entscheidungshilfen für die Auswahl kann die
Tabelle 9 ab Seite 50 herangezogen werden.
Softwareunterstützung
Zur schnellen Planung und Dimensionierung von Warm-
wasserbereitern steht die Software „Junkers Warmwas-
serauslegung" über den Fachkunden-Login unter
www.junkers.com oder über die Junkers Plus-DVD zur
Verfügung.
Mit dieser Software können Warmwasserspeicher und
Frischwasserstationen für alle Arten von Einsatzzwecken
ausgelegt werden, z. B. für Wohnungsbauten, Hotels und
Pensionen, Sportstätten oder Campingplätze.
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung
Warmwassersystem
Die Frischwasserstation FWST-Z ist für Ein- bis Zwei-
familienhäuser mit einem maximalen Spitzen-
volumenstrom von 25 l/min optimal ausgelegt.
Wenn ein höherer Warmwasserbedarf zu decken ist,
z. B. in Mehrfamilienhäusern, stehen die Frischwasser-
stationen TF 40 als Einzelstation und TF 80 als Kaskade
zur Verfügung.
Für den Einsatz einer Frischwasserstation ist ein Puffer-
speicher erforderlich.
Alternativ können indirekt beheizte Warmwasserspei-
cher oder Kombipufferspeicher eingesetzt werden, die
nach dem gewünschten Warmwasserkomfort zu bestim-
men sind.
Warmwasserkomfort
Der Warmwasserkomfort wird bei Wohngebäuden der
(DIN 4108) ermittelt.
Leistungskennzahl N
L
Die Leistungskennzahl nach DIN 4108 entspricht der
Anzahl der voll zu versorgenden Wohnungen mit je
3,5 Personen, einer Normalbadewanne und zwei weite-
ren Zapfstellen. Größere Badewannen erfordern z. B.
eine größere, weniger Personen eine kleinere N
-Zahl.
L
49

Werbung

loading