Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 203

Werbung

7.8
Auslegung des Ausdehnungsgefäßes
7.8.1
Nomogramm zur schnellen, grafischen Bestimmung des Ausdehnungsgefäßes für Solaranlagen mit Flach-
kollektoren
In Abhängigkeit von der Anlagenkonfiguration lässt sich
mithilfe des auf Seite 206 und Seite 207 abgedruckten
Nomogramms die Größe des Ausdehnungsgefäßes bei
Anlagen mit 6 bar Sicherheitsventil grafisch bestimmen.
Dem Nomogramm liegen die vorangegangenen Annah-
men und Formeln zugrunde.
Punkt Berechnungsgrundlagen und Ausgangswerte
1
Die einfache Rohrleitungslänge zwischen Spei-
cher und Kollektorfeld beträgt 12 m
2
Die verwendete Rohrdimension beträgt 15 × 1
3
Für die Anlage ist ein Warmwasserspeicher
SK 400-1 solar vorgesehen
4
Die Anlage wird mit 4 Kollektoren vom Typ FKT-1S
betrieben. Das Füllvolumen V
3)
beträgt 5,72 l
5
Die statische Höhe zwischen der höchsten Stelle
in der Anlage (automatischer Entlüfter) und dem
Ausdehnungsgefäß beträgt 10 m
Tab. 97 Punkt 1-5 für Nomogramm in Bild 203 auf Seite 206 und Bild 204 auf Seite 207
1) Für die Rohr-Füllvolumen gelten die Werte in Tabelle 98
2) Für die WT-Füllvolumen gelten die Werte in Tabelle 100
3) Für die Kollektor-Füllvolumen gelten die Werte in Tabelle 99
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
1)
2)
des Kollektorfeldes
K
Beispiel
• Gegebene Solaranlage mit:
– 4 Kollektoren FKT-1 mit einem Warmwasserberei-
ter SK 400-1 solar.
– 12 m einfache Rohrleitungslänge zwischen Kollek-
torfeld und Speicher
– Rohrdimension 15 mm × 1,0 mm
– Statische Höhe zwischen AG und höchstem Anla-
genpunkt = 10 m
• Gesucht:
– Erforderliches Ausdehnungsgefäß
• Ermittlung:
– Die grafische Ermittlung des Ausdehnungsgefäßes
ist im Nomogramm auf der Seite 206 und Seite 207
beschrieben.
Erforderlicher Arbeitsschritt
Von der Achse A „Einfache Rohrleitungslänge" bei 12 m
waagerecht nach links in das Teildiagramm B „Rohrdi-
mension" gehen
Beim Schnittpunkt mit der Linie 15 × 1 senkrecht nach
oben in das Teildiagramm C „Inhalt Wärmetauscher"
weitergehen
Im Teildiagramm C „Inhalt Wärmetauscher" eine Hilfsli-
nie parallel zu den vorgegebenen Linien für ein Füllvolu-
men von 6,5 l einzeichnen. Beim Schnittpunkt mit der
Hilfslinie
waagerecht nach rechts in das Teildiagramm D „Kollek-
torfeld-Füllvolumen" gehen.
Im Teildiagramm D „Kollektorfeld-Füllvolumen" eine
Hilfs-linie parallel zu den vorgegebenen Linien für ein
Füllvolumen von 5,72 l einzeichnen. Beim Schnittpunkt
mit der Hilfslinie senkrecht in das Teildiagramm E „Sta-
tische Höhe" gehen.
Beim Schnittpunkt mit der Linie 10 m waagerecht nach
links gehen. Zu dem abgelesenen Wert wird das Kollek-
torfeld-Füllvolumen (siehe Punkt 3) und die Wasservor-
lage (3 l) addiert (zur Eigensicherheit der Solaranlage).
11,5 l + 5,72 l + 3 l = 20,22 l
Es ist ein Ausdehnungsgefäß mit 25 l einzuplanen.
Auslegung
203

Werbung

loading