Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 66

Werbung

Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung
4.4
Pufferspeicher
4.4.1
Hinweise zum Anschluss von Pufferspeichern
Pufferspeicher zur solaren Heizungsunterstützung
Die Junkers Solarkollektoren können zur Heizungsunter-
stützung eingesetzt werden. Dafür stehen verschiedene
Puffersysteme zur Verfügung.
Der Pufferspeicher wird nach Anlagenkonzeption und
Platzangebot ausgewählt. Zur Verfügung stehen drei
grundsätzliche Puffersysteme:
• Kombipufferspeicher
Diese Art Pufferspeicher haben ein großes Puffervolu-
men für den Heizungsbereich und integriert entweder
einen zweiten Behälter für Frischwasser oder einen
Frischwasserwärmetauscher.
• Kombination Warmwasserspeicher mit Puffer
Die in diesen Anlagen verbauten Pufferspeicher sind
reine Heizungswasserpuffer mit einem Wärme-
tauscher für die Solaranlage.
• Heizungspuffer mit Frischwasserstation
Die in diesen Anlagen verbaute Pufferspeicher sind
reine Heizungswasserpuffer mit einem Wärmetau-
scher für die Solaranlage.
Verwendung mehrerer Pufferspeicher
Zur Erzielung größerer Pufferspeichervolumina und aus
Platz- oder Einbringgründen kann eine Aufteilung auf
mehrere Pufferspeicher erforderlich sein. Bei Aufstel-
lung mehrerer baugleicher Pufferspeicher empfehlen wir
zu deren gleichmäßiger Auslastung einen parallelen
Anschluss nach „System Tichelmann".
Hinweise zur Parallelschaltung
• Bei zwei gleichen Pufferspeichern ist die Parallel-
schaltung vorzuziehen (Tichelmann-Anschluss oder
alternativ hydraulischer Abgleich über Absperreinrich-
tungen mit Durchflussanzeige). Diese kann auch für
drei oder mehr Speicher verwendet werden.
• Ein Temperaturfühler für Zu- bzw. Umladung kann bei
bivalenten Anlagen aufgrund der gleichen Tempera-
turverteilung in den Pufferspeichern an enem beliebi-
gen Pufferspeicher montiert werden.
• Die Nennweite von nur teildurchströmten Anschluss-
rohrleitungen ist dem Volumenstrom entsprechend
anzupassen (Reduzierung).
66
Bild 51
Parallelschaltung gleicher Pufferspeicher
Hinweise zur Reihenschaltung
• Bei unterschiedlichen Pufferspeichern (verschiedene
Volumina, verschiedene Konstruktionen) ist die Rei-
henschaltung anzuwenden, z. B. bei der Kombination
der Pufferspeicher P ... S und PSM. Eine Reihenschal-
tung von Puffern kommt in einer heizungsunterstüt-
zenden Solaranlage nicht zum Einsatz. In Verbindung
Solar- und Festbrennstoff-Kessel (FB) kann der
Bedarf entstehen, wenn für den FB-Kessel das Puffer-
volumen erhöht werden muss. Hierbei ist der Kombi-
speicher mit integriertem Warmwasserbehälter
vorrangig vom Wärmeerzeuger zu versorgen, um einen
hohen Warmwasserkomfort und eine hohe Warmwas-
sertemperatur zu erreichen.
• Die Reihenschaltung von zwei gleichen Pufferspei-
chern ist möglich, wird aus energetischen Gründen
jedoch nicht empfohlen, da der Rücklauf aus den
Heizkreisen zunächst immer durch den zweiten und
damit kälteren Pufferspeicher strömen muss. Bei zwei
gleichen Pufferspeichern, z. B. 2 P ... S, ist eine Paral-
lelschaltung vorzuziehen.
Bild 52
Reihenschaltung unterschiedlicher
Pufferspeicher
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
6 720 800 516-30.1O
6 720 800 516-31.1O

Werbung

loading