Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 38

Werbung

Solarkollektoren
3
Solarkollektoren
3.1
Allgemeines
Im Mittelpunkt jeder Solaranlage steht neben dem Spei-
cher- oder Puffersystem der Solarkollektor. Er nimmt die
Energie der Sonnenstrahlen über den Absorber auf und
wandelt sie in Wärme um.
Die in dünnen Rohren im Absorber fließende Wärmeträ-
gerflüssigkeit - ein Gemisch aus Wasser und Frostschutz-
mittel - durchströmt den Absorber, erhitzt sich dabei
und transportiert die Wärme zum Wärmetauscher im
Solarspeicher.
Bild 20
Aufbau Flachkollektor
Bild 21
Aufbau Vakuumröhrenkollektor
38
3.1.1
Zur Beschreibung der Geometrie von Kollektoren wer-
den unterschiedlich definierte Flächen verwendet, die
nicht miteinander verwechselt werden dürfen.
Flachkollektoren
• Brutto-Kollektorfläche
Die Brutto-Kollektorfläche ist das Produkt der Außen-
maße (Länge × Breite) des Kollektors und besagt z. B.,
welche Dachfläche zur Aufdachmontage mindestens
erforderlich ist. Bei der Indachmontage muss das Ein-
decksystem noch hinzugerechnet werden.
• Aperturfläche
Die Aperturfläche ist die Lichteinfallsfläche des
Kollektors, durch die Sonnenstrahlen in den Kollektor
gelangen und den Absorber entweder direkt oder
über Reflexion erreichen können.
• Absorberfläche
Die Absorberfläche (auch: wirksame Kollektorfläche,
Effektivfläche) entspricht der Oberfläche des Absor-
bers.
6 720 800 516-178.1O
1
Bild 22
6 720 800 516-185 .1O
1
2
3
Kollektorflächen
2
3
Bezeichnung der verschiedenen Flächen (Flach-
kollektor)
Absorberfläche
Aperturfläche
Brutto Kollektorfläche
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
7 181 465 266-110.2O

Werbung

loading