Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 6

Werbung

Grundlagen der Solartechnik
1
Grundlagen der Solartechnik
1.1
Energieangebot der Sonne zum Nulltarif
Das Maximum der Erdölfördermenge ist erreicht! Die
Nachfrage nach fossilen Energieträgern in den Industrie-
ländern ist aufgrund der Wirtschaftskrise der Jahre 2008
und 2009 leicht zurückgegangen. Die Nachfrage in den
Schwellen- und Entwicklungsländern wird aber stetig
weiter steigen. Nach dem „BP Statistical Review of
World Energy" vom Juni 2009 werden die weltweiten
Erdölreserven 2049 versiegt sein.
Der Energiehunger der Welt will aber auch weiterhin
gestillt werden. So ist schon heute abzusehen, dass die
Preise für Heizöl und Erdgas innerhalb der nächsten
Jahrzehnte stark ansteigen werden. Als Ausweg aus die-
sem Dilemma bietet sich die Nutzung regenerativer Ener-
gien an. Auch die deutsche Bundesregierung hat dies
erkannt und sich sowie der ganzen Bevölkerung entspre-
chende Ziele gesetzt. Diese Ziele sind im Integrierten
Energie- und Klimaschutzprogramm (IEKP) formuliert
und besagen u. a., dass 2020 14 % der deutschen Wär-
meerzeugung mit regenerativen Energien bewältigt wer-
den soll. Eine dieser Energien ist die Sonnenenergie, die
quasi ständig und kostenfrei zur Verfügung steht.
Praktisch lässt sich heute das Energieangebot der Sonne
in jeder Region Deutschlands wirkungsvoll nutzen. Die
jährliche Sonneneinstrahlung liegt zwischen
2
900 kWh/m
und 1200 kWh/m
schnittlichen solaren Energieeinstrahlung regional zu
rechnen ist, zeigt die „Sonneneinstrahlungskarte"
(
Bild 2).
Nicht nur die direkte Sonneneinstrahlung wird in der
Kollektoranlage in Wärme umgesetzt, auch die diffuse
Strahlung kann vom Solarkollektor genutzt werden. So
wirken an trüben Tagen mit einem hohen Anteil an diffu-
sem Licht noch bis zu 300 W/m
2
1000 W/m
600 W/m
Bild 1
Sonneneinstrahlleistung
6
2
. Mit welcher durch-
2
auf den Kollektor.
2
2
300 W/m
100 W/m
7 181 465 266-04.1O
Münster
Köln
Frankfurt
Bild 2
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung in
Deutschland
1150 kWh/m
1100 kWh/m
1050 kWh/m
1000 kWh/m
950 kWh/m
900 kWh/m
Eine thermische Solaranlage nutzt die Sonnenenergie
zur Warmwasserbereitung und wahlweise auch zur Hei-
zungsunterstützung. Solaranlagen zur Warmwasserbe-
reitung sind energiesparend und umweltschonend.
Kombinierte Solaranlagen zur Warmwasserbereitung
und Heizungsunterstützung finden immer mehr Anwen-
dung. Oft fehlen nur ausreichende Informationen darü-
ber, wie groß der Heizwärmeanteil ist, den die technisch
ausgereiften Solarsysteme heute bereits liefern.
2
Mit Solarkollektoranlagen lässt sich ein Anteil der Son-
nenenergie zur Wärmeerzeugung nutzen. Das spart wert-
volle Brennstoffe ein und schont die Umwelt durch
weniger Schadstoffemissionen.
Solaranlagen sind ein Markt, der beständig weiter wach-
sen wird. Wer sich hier als Berater, Planer oder Installa-
teur weiter spezialisiert, wird sich weiterhin durch diese
Technologien Marktchancen sichern.
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
Hamburg
Bremen
Hannover
Kassel
Leipzig
Chemnitz
Nürnberg
München
Freiburg
2
2
bis 1200 kWh/m
2
2
bis 1150 kWh/m
2
2
bis 1100 kWh/m
2
2
bis 1050 kWh/m
2
2
bis 1000 kWh/m
2
2
bis 950 kWh/m
Berlin
Cottbus
6 720 641 792-01.1il

Werbung

loading