Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 50

Werbung

Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung
4.1
Übersicht Speichersysteme als Entscheidungshilfe
Funktion
Warmwasserbereitung (Warmwasserspeicher, Solarspeicher)
Vorwärmspeicher
Warmwasserbereitung (Warmwasserspeicher, Solarspeicher)
Kombinierte Wärmespeicherung/Warmwasserbereitung (Frischwasserstation + Pufferspeicher oder Kombispeicher)
Tab. 9
Übersicht Speichersysteme als Entscheidungshilfe
50
N
Zahl nach
L
Nutzinhalt
DIN 4708 bei
in l
max. Leistung
1)
1)
293 (130
)
1,4
1)
1)
286 (132
)
1,6
1)
1)
364 (150
)
2,5
1)
1)
449 (184
)
4,4
3)
277
2,3
3)
352
3,0
3)
399
3,7
3)
433
3,7
4)
500 (187
5)
+ 225
)
4)
750 (235
5)
+ 379
)
4)
1000 (322
5)
+ 515
)
10)
6)
25 l/min
_
10)
6)
25 l/min
10)
6)
40 l/min
10)
6)
80 l/min
1)
1)
195 (100
)
1,5
max.
Leistung
in kW
Bezeichnung
2)
26 / 49
SK 300 solar
2)
30,6 / 52,6
SK 300-1 solar
2)
36,8 / 60,1
SK 400-1 solar
2)
46 / 65
SK 500-1 solar
3)
11
SW 290 -1
3)
14
SW 370 -1
3)
23
SW 400 -1
3)
23
SW 450 -1
P 500 S solar
P 750 S solar
P 1000 S solar
61
FWST
61
FWST-Z
139,5
TF 40
279
TF 80
1)
25,1
SP 750 solar
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
Kurzbeschreibung
Bivalenter Speicher
Monovalenter Speicher
als Vorwärmspeicher
Pufferspeicher
mit Solar-Wärmetauscher
Frischwasserstation
für Ein-/Zweifamilienhäuser
(+ P 500/750/1000 S solar)
Frischwasserstation
für Ein-/Zweifamilienhäuser
(Zirkulation)
(+ P 500/750/1000 S solar)
Frischwasserstation
für größere
Warmwasserverbräuche
(Einzelstation)
(+ P 500/750/1000 S solar)
Frischwasserstation
für größere
Warmwasserverbräuche
(Kaskade)
(+ P 500/750/1000 S solar)
Solarkombispeicher
Seite
57 ff.
64 ff.
67 und
68 ff.
72 ff.
89 ff.

Werbung

loading