Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 116

Werbung

Regelung von Solaranlagen
5.3.12 Systemkonzept
System 1: Solare Warmwasserbereitung (ISM 1,
TDS 100 und TDS 050)
Um die solare Warmwasserbereitung zu steuern, benö-
tigt der Regler zwei Temperaturfühler. Diese messen die
Temperatur der heißesten Stelle des Solarkreises vor
dem Kollektorausgang (T
cher auf der Höhe des Solarkreis-Wärmetauschers (T
Die Signale der Temperaturfühler (Widerstandswerte)
werden im Regler verglichen. Die Pumpe wird einge-
schaltet, wenn die Einschalt-Temperaturdifferenz
erreicht ist.
1
T
1
2
SP
Bild 95
Anschluss-Schema Grundfunktion
1
Solarregler (TDS 050, TDS 100, ISM 1)
2
Flachkollektor
3
Solarspeicher
SP
Solarpumpe
T
Kollektortemperaturfühler
1
T
Speichertemperaturfühler unten (Solarspeicher)
2
Kollektor-Temperaturabschaltung
• Ab einer Temperatur von 120 °C am Temperaturfühler
T
schaltet die Solarpumpe ab.
1
• Nach dem Abkühlen des Kollektors unter 115 °C wird
die Solarpumpe bei einer Wärmeanforderung des
Speichertemperaturfühlers unten (Solarspeicher)
wieder eingeschaltet.
• Bei Temperaturen über 140 °C verdampft die Wärme-
trägerflüssigkeit im Kollektor
Durch hohe Kollektortemperaturen dehnt sich die Wär-
meträgerflüssigkeit stark aus. Wenn der Fülldruck des
Solarausdehnungsgefäßes zu niedrig oder das Solaraus-
dehnungsgefäß zu klein ausgelegt ist, wird die Wärme-
trägerflüssigkeit über das Sicherheitsventil in den
Auffangbehälter abgeleitet.
116
) und die Temperatur im Spei-
1
3
T2
6 720 800 516-155.1O
System 2: solare Heizungsunterstützung (ISM 2,
TDS 300)
Um zusätzlich zur solaren Warmwasserbereitung die
solare Heizungsunterstützung zu steuern, vergleicht der
Regler über zwei weitere Temperaturen (Temperaturfüh-
ler T
und T
). Über die Temperaturdifferenz kann
3
4
).
bestimmt werden, ob eine Heizenergiezuführung ins
2
Heiznetz angebracht ist. Kann durch eine höhere Spei-
chertemperatur eine Heizungsunterstützung erfolgen,
speist der Regler solar erwärmtes Heizwasser über ein
3-Wege-Umschaltventil in das Heiznetz ein.
Bild 96
Anschluss-Schema solare Heizungsunterstützung
1
Solarregler (TDS 300, ISM 2)
2
Solarkombispeicher
DWU1
Ventil Rücklauftemperaturanhebung
HR
Rücklauf vom Heiznetz
KR
Rücklauf zum Heizgerät
T
Speichertemperaturfühler Rücklauftemperaturanhe-
3
bung
T
Temperaturfühler Heiznetz Rücklauf (NTC)
4
Hinweis zu DWU:
DWU
M
1
2
1
schaltende Ausgänge
2
Ausgang stromlos geschlossen
Rücklauftemperaturanhebung
Die Rücklauftemperaturanhebung bindet den Puffer-
speicher hydraulisch in den Heizungsrücklauf ein. Wenn
die Temperatur im Pufferspeicher um den eingestellten
Wert über der Rücklauftemperatur liegt, öffnet ein
3-Wege-Umschaltventil und das Pufferspeicherwasser
erwärmt das zum Kessel rückfließende Wasser.
• Das 3-Wege-Umschaltventil wird geöffnet, wenn der
Temperaturunterschied zwischen der Speichertem-
peratur T
und der Heiznetzrücklauftemperatur T
3
eingestellte Temperaturdifferenz überschreitet.
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
1
2
T3
I I I
I I
I
M
DWU1
KR
HR
T4
6 720 800 516-156.1O
die
4

Werbung

loading