Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 154

Werbung

Auslegung
Optimaler Neigungswinkel für Kollektoren
Verwendung der Solarwärme für
Warmwasser
Warmwasser + Heizungs-
unterstützung
Warmwasser + Schwimmbad
Warmwasser + Heizungsunter-
stützung + Schwimmbad
Tab. 62 Neigungswinkel der Kollektoren in Abhängigkeit
von der Verwendung der Solaranlage
Der optimale Neigungswinkel hängt von der Verwendung
der Solaranlage ab. Die kleineren optimalen Neigungs-
winkel für Warmwasserbereitung und Schwimmbad-
beheizung berücksichtigen den höheren Sonnenstand
im Sommer, wenn der eigentliche Bedarf für die Warm-
wasserbereitung und auch für das Schwimmbad am
höchsten ist. Die größeren optimalen Neigungswinkel für
Heizungsunterstützung sind auf den niedrigeren Son-
nenstand in der Übergangszeit ausgelegt.
Kollektorausrichtung nach der Himmelsrichtung
Die Ausrichtung nach der Himmelsrichtung hat wie der
Neigungswinkel der Solarkollektoren Einfluss auf die
thermische Energie, die ein Kollektorfeld liefert. Im
Bezug auf die Kollektorausrichtung wird immer wieder
der Begriff „Azimut" verwendet. Dieser Begriff meint den
Sonnenstand im Sommer bei einer Winkelabeichung von
0° von der Südausrichtung.
Das Ausrichten des Kollektorfeldes nach Süden mit einer
Abweichung von bis zu 10° nach Westen oder Osten und
einem Neigungswinkel von 35° bis 45° ist die Vorausset-
zung für maximalen Solarenergieertrag bei Anlagen zur
Warmwasserbereitung. Bei Anlagen, die zusätzlich die
Heizung unterstützen, ist der optimale Neigungswinkel
steiler und hängt von der Ausrichtung des Kollektorfel-
des ab.
Bei der Kollektormontage auf einem Steildach oder an
einer Fassade ist die Ausrichtung des Kollektorfeldes
identisch mit der Dach- oder Fassadenausrichtung.
Wenn die Kollektorfeldausrichtung nach Westen oder
Osten abweicht, treffen die Sonnenstrahlen nicht mehr
optimal auf die Absorberfläche. Das führt zu einer Min-
derleistung des Kollektorfeldes.
Nach Tabelle 63 und Tabelle 64 ergibt sich bei jeder
Abweichung des Kollektorfelds in Neigung und Himmels-
richtung ein Korrekturfaktor. Die unter Idealbedingun-
gen bestimmte Kollektorfläche wird mit dem
Korrekturfaktor der Neigung und mit dem der Abwei-
154
chung aus der Südrichtung multipliziert. Als Resultat
erhält man die notwendige Kollektorfläche für die vorge-
Optimaler
gebenen Parameter Neigungswinkel und Ausrichtung.
Neigungswinkel
der Kollektoren
30-45°
40-50°
30-45°
Tab. 63 Korrekturfaktor Neigungswinkel Betriebsarten
40-50°
1) Warmwassersolaranlage für den Ganzjahresbetrieb
2) Warmwassersolaranlage für den überwiegenden Sommer-
Tab. 64 Korrekturfaktor Azimut für Flach- und Vakuum-
Beispiel für Warmwasserbereitung
• Gegeben:
• Anwenden der Tabellen:
• Ergebnis:
Neigungswinkel
30°
Ganzjahresbe-
1,3
1)
trieb
2)
Sommerbetrieb
1,0
betrieb
VK 230-1 in liegender Montage ist als Son-
deranwendung separat zu planen und zu si-
mulieren.
W
Azimut des
90°
Kollektors
Korrekturfaktor
1,5
Flachkollektor
Korrekturfaktor
Vakuumröhren-
1,3
kollektor
röhrenkollektoren
– 4 Personen-Haushalt mit 200 l Warmwasserbedarf
pro Tag
– Neigungswinkel 30° bei Überdach- oder Indach-
montage
– Abweichung nach Südwesten 45°
– 2 Kollektoren FKT-1 ( Tab 63)
2 Kollektoren × 1,0 (Neigung ) × 1,3 (Azimut)
= 2,6 Kollektoren
– 2,6 Kollektoren = gerundet 3 Kollektoren
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
Korrekturfaktor Neigung
40°
50°
60°
70°
1,0
1,0
1,3
1,5
1,0
1,0
1,5
1,5
6 720 800 516-102.1O
Himmelsrichtung
SW
S
SO
45°
0
-45°
1,3
0
1,5
1,2
0
1,2
O
-90°
2
1,3

Werbung

loading