Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 212

Werbung

Planungshinweise zur Montage
Verlängerungskabel für Kollektortemperaturfühler
Mit Verlegung der Rohrleitung sollte gleichzeitig ein
2-adriges Kabel (bis 50 m Kabellänge 2 × 0,75 mm
den Kollektortemperaturfühler mit verlegt werden. In
der Isolierung des Spezialdoppelrohres SDR ist ein ent-
sprechendes Kabel mitgeführt. Wird das Verlängerungs-
kabel des Kollektortemperaturfühlers zusammen mit
einem 230-V-Kabel verlegt, so muss das Kabel abge-
schirmt sein. Der Kollektortemperaturfühler ist im Füh-
lerleitrohr des Kollektors einzusetzen, von der die
Vorlaufsammelleitung abgeht.
8.2
Entlüftung
8.2.1
Automatischer Entlüfter
Wenn nicht mit Füllstation und Luftabscheider gearbei-
tet wird, erfolgt die Entlüftung thermischer Solaranlagen
mit Flachkollektoren über automatische Entlüfter am
höchsten Punkt der Anlage. Nach dem Befüllvorgang
muss dieser unbedingt geschlossen werden, damit im
Stagnationsfall aus der Anlage keine dampfförmige
Solarflüssigkeit austreten kann. Vakuumröhrenkollekto-
ren müssen mit Füllstation und Luftabscheider befüllt
und entlüftet werden.
Am höchsten Punkt der Anlage (
Detail E) sowie bei jedem Richtungswechsel
nach unten mit erneuter Steigung (z. B. bei
Gauben,
Bild 196 auf Seite 193) muss ein
automatischer Entlüfter eingeplant werden.
Bei mehreren Kollektorreihen ist für jede Reihe ein auto-
matischer Entlüfter einzuplanen (
Reihenschaltung nachBild 208 kann über die obere
Reihe entlüftet werden.
Ein automatischer Ganzmetall-Entlüfter kann als Entlüf-
tersatz bestellt werden. Für Solaranlagen sind automati-
sche Entlüfter mit Kunststoff-Schwimmer aufgrund der
auftretenden hohen Temperaturen nicht verwendbar.
Wenn der Platz für einen automatischen Ganzmetall-Ent-
lüfter mit vorgeschaltetem Kugelhahn nicht ausreicht, ist
ein Entlüftungsventil mit Auffangbehälter einzuplanen.
212
2
) für
Bild 206,
Bild 207). Bei einer
3
1
R
Bild 206 Hydraulikschema mit automatischem Entlüfter
am höchsten Punkt der Anlage
1
Flachkollektoren FKC-2 / FCC-1
2
Flachkollektoren FKT-1
3
Kollektortemperaturfühler T1
4
Gleichseitiger Anschluss
E
Entlüftung
R
Rücklauf
V
Vorlauf
E
R
Bild 207 Hydraulikschema mit automatischem Entlüfter
für jede Kollektorreihe am Beispiel Flachdach-
montage (Reihenschaltung)
Bild 208 Hydraulikschema mit automatischem Entlüfter
über die obere Reihe am Beispiel Aufdachmon-
tage (Reihenschaltung)
Legende zu Bild 207 und Bild 208:
E
Entlüftung
R
Rücklauf
V
Vorlauf
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
E
3
E
4
2
V
R
6 720 800 516-115.1O
E
V
6 720 641 792-124.2O
E
R
V
6 720 641 792-125.2O
E
V

Werbung

loading